- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 100 C4 - Langzeiterfahrungen mit großen Rädern (17+) gesucht
Audi 100 C4 - Langzeiterfahrungen mit großen Rädern (17+) gesucht
Hallo,
nach der letzten Reparatur, dem Wechsel von Quer- und Trapezlenkern und dem Erneuern etlicher Fahrwerksbuchsen... bin ich jetzt echt am Überlegen, ob ich demnächst wieder meine 17er Sommerräder montieren lassen ... oder lieber auf 16 oder gar 15 Zoll downgraden sollte. Da es mir alljährlich die Traggelenke der vorderen Querlenker zerlegt hat.... ich das nicht zuletzt der so von Audi seinerzeit nicht geplanten Radgröße, dem Bilstein B12 Pro Kit und den schlechten Straßen zuschreibe... war meine Überlegung die, künftig einfach kleinere oder wesentlich kleinere Räder zu fahren. Seit dem Herbst bin ich zufrieden auf 15er Winterstahlfelgen mit 195er Reifen unterwegs. Der Wagen fährt und lenkt sich kinderleicht. Was will man(n) mehr?
Bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das ganze Leiden mit den immer wieder ausgeleierten Traggelenken (mittlerweile dürften jetzt Querlenker Nr. 9 und 10 verbaut sein) nicht tatsächlich andere Gründe hatte. Eben die ausgeleierten Buchsen möglicherweise.
Wie sind Eure Erfahrungen? Habt Ihr große Räder drauf und damit jahrelang fahrwerksmäßig keine Probleme?
Ähnliche Themen
16 Antworten
ich fahre seit 4 Jahren 18Zoll. Hatte beim Kauf gleich alle Buchsen gewechselt, da schon 300tkm auf der Uhr und 40mm Tieferlegungfedern gleich hinter her.
Querlenger sind immernoch die originalen, lediglich die hintere Buchse wurde damals gegen verstärkte Meyle Buchsen ersetzt. Seit dem habe ich nichts mehr am Fahrwerk machen müssen und es ist noch alles i.O. Habe jetzt 423tkm auf der Uhr.
Was war / ist den am Marken verbaut worden ? Da die Achse identisch zum s4 /s6 sind dort auch ab Werk 17" Räder gefahren worden.
Denke nicht das dies an der Radgrösse liegt. Tieferlegungen spielen da eine große Rolle wie auch die Auswahl des Herstellers der Achsteile.
Meyle kann man nicht empfehlen, hatte ich auch mehrmals in beiden C4 verbaut.
Gerade beim S6 v8 sind die nach 20tkm ausgenudelt.
Du hast aber Recht , 15" im Winter sind genial zu fahren. Ich hatte bis dato die a4 Alufelgen drauf welche in 15" extrem leicht sind. Im Sommer sind 195er Bereifung nicht zu empfehlen. Da ist die Größe 205/55 R16 für die Fahrzeuggrösse angemessen.
Ich hab viele Freunde die C4 mit 17" fahren und nicht über erhöten Verschleiß der Vorderachse klagen. Aber da ist auch meist das Standartfahrwerk verbaut.
Naja, wie beschrieben habe ich das B12 Pro Kit drin. Eibach-Federn und so. Querlenker VA Lemförder. Haben kein Jahr gehalten. Vorher Febi. Ebenfalls nicht lange gehalten. Davor Meyle, Meyle (angebl.) verstärkt, Meyle.... Meyle hat sich da nie als besonders stabil gezeigt. Ich glaube, einmal war ein Traggelenk schon nach nicht mal 6 Monaten platt. Querlenker wurde aber kostenlos getauscht.
Gewechselte Buchsen sind jetzt fast alle von Lemförder. Lediglich die 443505171F ist von Febi. Da hat der Klempner aber die 2 Buchsen im Radlagergehäuse HA vergessen.
Ich fahre morgen erstmal los und sehe mir die angebotenen 16Zöller Audi-Alus samt Reifen an. Waren auf 'nem A4 B5. Die ET konnte der Verkäufer mir bislang noch nicht nennen, da die Teile irgendwo eingelagert sind. Weiß auch nicht genau, welche ET ohne Änderungen (Bördeln, Spurplatten) gehen würde. Ich schätze mal 35-40 sollte ohne Probleme gehen. Vielleicht kriege ich ja noch was raus. Habe jetzt eine 8x17 ET 37 ohne Änderungen am Auto eingetragen. Da sollte 7x16 ET vielleicht sogar in ET35 gehen.
Ich werde berichten.
Was hat bei den Querlenkern als erstes den Geist aufgegeben? Die Buchse oder das Tragegelenk?
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 19. März 2016 um 09:43:38 Uhr:
Was hat bei den Querlenkern als erstes den Geist aufgegeben? Die Buchse oder das Tragegelenk?
Die Buchsen waren wohl immer okay. Die Traggelenke waren nach kürzester Zeit lose wie Lämmerschwanz. Ob dann irgendwann (ich bin ja so monatelang weitergefahren) auch die Buchsen platt waren... weiß ich nicht.
Woltte nachher los und andere Felgen holen. Diese (8D0601025C) haben aber eine ET45 und waren auf 'nem B5. Habe jetzt nicht rausbekommen können, ob sie bei mir passen und montiert werden dürfen. In den ABE anderer Felgen mit diesen Maßen steht dann immer drin
Zitat:
Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden
Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen.
Und zumindest das FW ist bei mir mit 60/30 ja nicht mehr original. Die Zeit drängt und ich komme in der Sache nicht weiter. Kaufen und dann versuchen, sie eintragen zu lassen? Recht riskant. Ohne Eintragung fahren? Mache ich nicht!
Hallo,
also ich fahre auf meinem C4 S4 BJ93 die Serienbereifung 205/55 R16 mit Serienfahrwerk und hab nachdem die Traggelenke der Querlenker fertig waren, auch Meyle HD Querlenker eingebaut. Nach einem 3/4 Jahr und lediglich 8Tkm wurde beim TÜV auf die beginnend eingerissenen Buchsen hingewiesen. Beide Seiten.
Ich dachte, das kann doch nicht wahr sein. Aber weil Meyle 3 Jahre Garantie gibt, hab ich sie ja überhaupt nur eingebaut. Ich jedenfalls beim Onlinehändler Lott.de, wo ich die Querlenker gekauft hatte, wegen Reklamation angefragt. Die wollten Bilder sehen, die defekten Querlenker eingeschickt haben und eine Rechnung vom Wechsel und Spurvermessung sehen. Jedenfalls wurde mir jetzt nach 2 Monaten ALLES ERSTATTET!, deswegen hab ich auch wieder Meyle HD eingebaut. Sicherlich ärgerlich das man sich um den Papierkram kümmern muss und einen Werkstattaufenthalt mehr hat, aber der Service ist vorbildlich, besser geht doch kaum.
Zum eigentlichen Thema - Ich hatte auch mal einen Sommer lang 225/45 R17 drauf, doch da war das Spurrillennachlaufen schon deutlich spürbar und unangenehm. Ich hatte damals dann den Lenkungsdämpfer im Motorraum neu gemacht, aber eine Verbesserung war minimal bis gar nicht spürbar.
Gruß und schönes We,
Christoph
Auch wenn das vielleicht etwas pauschal klingt meisst leiden die Achsteile an einen deutlich zu tiefen Fahrwerk.
Bei 60mm vorn ist das schon eine Belastung für die Querlenker.
Also war mein Eindruck von Meyle nicht rein subjektiv. Das mit der Garantie wußte ich so nicht, sonst hätte ich mir sehr viel Geld sparen können. Aber ich schätze, die Jungs von Meyle hätten mein Fahrwerk als den Grund für den frühzeitigen Tod der Lenker angesehen.
Ich besorge mir einfach mal kleinere Räder und in ein paar Monaten oder einem Jahr weiß ich doch, ob's daran lag.
Mein Standpunkt ist klar , das Fahrwerk ist zu tief. Mehr als 20mm ist Gift für die Achsteile . Alles ist so konzipiert das wenn das Auto auf den Rädern steht alles in Waage ist. Durch das tieferlegen wird alles extrem vorgespannt. Der Bolzen vom Tragegelenk drück schräg gegen die Pfanne anstatt nach unten. Die Buchsen werden schon sehr vorgespannt und Antriebe sowie Achsmanschetten sind auch nicht mehr auf einer Mittenachse.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 19. März 2016 um 15:23:27 Uhr:
Mein Standpunkt ist klar , das Fahrwerk ist zu tief. Mehr als 20mm ist Gift für die Achsteile . Alles ist so konzipiert das wenn das Auto auf den Rädern steht alles in Waage ist. Durch das tieferlegen wird alles extrem vorgespannt. Der Bolzen vom Tragegelenk drück schräg gegen die Pfanne anstatt nach unten. Die Buchsen werden schon sehr vorgespannt und Antriebe sowie Achsmanschetten sind auch nicht mehr auf einer Mittenachse.
Macht Sinn. Hatte das FW seinerzeit einbauen lassen, weil das FW vom Vorbesitzer nicht eingetragen und platt war. (Weitec-)Feder gebrochen, Dämpfer runter, keinerlei Unterlagen. Insgesamt alles ausgelutscht und weich. Ich wollte was Legales. Viel gab's da für den Quattro nicht, wenn man nicht ein FW für 199,- € aus dem Land Irgendwo einbauen lassen wollte. Die Karre war vorher noch tiefer als jetzt.
Mit 'ner Bar und regelmäßigen Bierkisten im Kofferraum damals echt kein Spaß.
Ich kann mir auch nur vorstellen, das es an der zu extremen Tierferlegung liegt.Ich fahre seit über 15 Jahren mit 17 Zoll auf 235/45R17. Ist zwar ein C3, aber die Achskonstruktionen sind ja mehr oder weniger baugleich.Fahrwerksteile halten bei mir mind. 200tkm. Fahrwerk ist das originale Sportfahrwerk von Audi mit 20mm Tieferlegeung.
Auch ich merke, den Wechsel von 15Zoll Winter auf 17Zoll Sommerreifen. Wenn ich mir dann noch 60mm tiefer und die entsprechenden harten Dämpfer vorstelle, ist es für mich fast schon ein Wunder, das die Fahrwerksteile überhaupt so lange halten. Es läuft ja fast alles Winkel- und Belastungstechnisch an der Grenze.
Ist nicht nur fürs Fahrwerk, sondern auch für die Karosserie und deinen Rücken eine extreme Belastung.
So auf die schnelle kann ich mir auch nur vorstellen, dass es am tiefen Fahrwerk liegt.
Ich hatte bis Herbst 2015 im Sommer auch immer 17" Alus drauf und Lager und Gelenke gaben keinen Anlass zur reklamation. Letzten Herbst hab ich dann vom originalen Sportfahrwerk auf die Eibach Federn gewechselt mit 35/30 weil mir die Federn von Audi zu teuer waren. Beim Tüv letztens wurde auch nix bemängelt.
Du nutzt das B12 ja schon wirklich extrem. Willst du weiterhin extrem für Lager und Gelenke zahlen oder doch etwas mehr Höhenluft schnuppern?
Zitat:
@AudiParanoia schrieb am 21. März 2016 um 03:09:02 Uhr:
Du nutzt das B12 ja schon wirklich extrem. Willst du weiterhin extrem für Lager und Gelenke zahlen oder doch etwas mehr Höhenluft schnuppern?
Wenn's eine Garantie auf Dauerhaftigkeit der Teile gäbe und der Rückbau günstig wäre.... eine echte Option.
Das B12 ist doch ein Gewindefahrwerk für "Gleichmäßige Tieferlegung bis zu 40 mm" laut Bilsteinseite.
Kannst du das Gewinde nicht hochschrauben? Würde meiner Meinung nach auch besser aussehen *g*
Garantie wirst du nirgends bekommen aber rechne mal durch, wieviel die Lager und Gelenke kosten und ab wann sich das rentiert. Beachte aber! Wenn du schon sehr viele KM mit der Einstellung gefahren bist, haben sich die Wellen, Lager, etc. im Antrieb so eingespielt. Da könnte dann in Zukunft was kommen.
Wenn Du den Audi noch lange fahren willst, sollte es sich lohnen. Wenn er aber bald weg soll, lohnt es sich nur für den Käufer ;-)