- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 80 1.8S springt bei Kälte nicht an
Audi 80 1.8S springt bei Kälte nicht an
Hallo an alle,
seitdem es bei uns täglich maximal 1°C sind, hat mein Audi 80 1.8S (Motor JN) sehr sehr große Probleme mit dem Starten. Ich muss wirklich sehr lange orgeln und dabei Gas geben, dass er dann irgendwann mal angeht und wenn er dann läuft muss man konstant Gas geben weil er sonst direkt ausgeht bis er etwas wärmer ist.
Ich weiß nicht was der Grund dafür sein kann, ich habe schon den Thermozeitschalter und den Zusatzluftschieber geprüft. Laut "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch kann es auch am Drucksteller liegen, den man dann prüfen soll, jedoch wird nicht beschrieben wie. Auch am Kaltstartventil könnte es liegen, die Spannungsversorgung habe ich schon gemessen, das passt, ob das Ventil auch Bezin spritzt konnte ich noch nicht testen. Wenn das dann aber nicht das Problem sein sollte, habe ich keine Ideen mehr. Wichtig zu wissen ist vielleicht auch, dass ich in letzter Zeit extrem wenig gefahren bin und wenn dann auch nur Kurzstrecke. Allgemein hat der Wagen auch Probleme mit holprigem/stotternden Leerlauf (ist besser geworden nachdem ich den Leerlauf höher gestellt habe, die Schraube war usprünglich ganz reingedreht). Und der Flansch von Hosenrohr zu Kat ist ziemlich undicht, das trägt wahrscheinlich auch zum schlechten Laufverhalten bei (wird aber bald behoben, neue Teile sind schon bestellt).
Vielleicht hatte hier jemand schonmal ein ähnliches Problem oder eine Idee die mir weiterhelfen könnte. Ich bin für alle Tipps dankbar.
Schonmal vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Temperaturfühler für das Motorsteuergerät prüfen.
Der ist zuständig für die Anfettung bei niedrigen Temperaturen.
Lambdasonde arbeitet nach dem Start noch nicht, weil die Arbeitstemperatur noch nicht erreicht ist. Deshalb ist eine Undichtigkeit an Auspuff eigentlich für den Start egal.
Undichtigkeiten am Ansaugtrakt führen zu Falschluft. Also angesaugte Luft, welche nicht von der Stauscheibe erfasst wird. Deshalb genau prüfen. Gerne genommen werden, O-Ringe der Einspritzventile, Undichtigkeit am Unterdrucksystem ( Bremskraftverstärker), Kurbelgehäuseentlüftung usw.. Am besten Abnebeln.
Danke für die schnelle Antwort.
Den Temperaturfühler habe ich vor ein paar Monaten schon einmal geprüft, da hat eigentlich alles gepasst, schadet aber auch nicht nochmal nachzuschauen. Und dann werde ich mal alles auf Undichtigkeit prüfen.
Hallo nochmal,
also der Temperaturfühler tut immernoch wie er soll, Kaltstartventil funktioniert auch. Undichtigkeit konnte ich mit Starthilfespray an den Einspritzventilen finden und an einem Schlauch der vom Sammelsaugrohr (Plastikteil vor Drosselklappe) zu den Einspritzventilen führt. Ich habe keine Ahnung für was dieser Schlauch da ist, er ist auch ein bisschen ölig, ich habe mal ein Bild angehängt.
Ich werde mich jetzt mal um die undichten Stellen kümmern und hoffen, dass das das Problem behebt oder zumindest verbessert.
Ist die Luftleitung zu den Luftumströmten Einspritzdüsen. Gerne sind die Dichtringe der Einspritzdüsen verhärtet, gebrochen, undicht. Wenn man diese schon ausbaut auch gleich die Einsätze mit ausbauen, reinigen und die O-Ringe ersetzen.
Ahh okay
Hallo!
Kurzes Update:
O-Ringe der Einspritzdüsen wurden gewechselt und der Wagen ging danach auch ein paar mal gut an (vielleicht eher Zufall). Mittlerweile aber auch nicht mehr, ob er angeht ist eine Glückssache und auch ob er anbleibt. Oft lässt er sich zwar starten (mit Gas beim Anlassen), geht dann aber direkt wieder aus wenn man vom Gas geht. Die Drehzahl fällt ab und wird nicht in den Leerlauf "gefangen".
Aufgefallen ist, dass die Unterdruckdose am Zündverteiler defekt ist und nicht auf Unterdruck reagiert. Eventuell könnte das ja mit dem Problem zusammenhängen, aber dann müsste ich ja eigentlich auch bei warmem Motor Probleme haben. Dazu kommt, dass die Dose nirgends verkauft wird, bzw. ich sie nicht finde.
Eine andere Idee wäre das Zweiwegeventil der Leerlaufanhebung, dummerweise weiß ich aber nicht wie dieses Teil aussehen soll, noch wo es sitzt und wie ich die Funktion teste.
Wegen der Unterdruckdose mal bei Bosch(-dienst) probieren. Auf dem Zündverteiler stehen Nummern. Abschreiben, fotographieren und zu Bosch mitnehmen.
Nachdem die Dise sowieso nicht geht, Unterdruckleitung abziehen und verschließen. Dann bekommt er zumindest keine Falschluft.
Kalt läuft er ohne Lambdaregelung, heißt er kann Falschluft nicht ausgleichen durch Nachregeln.
Durch Falschluft wir Luft nicht durch die Stauscheibe angesaugt und entsprechend wird weniger Sprit zugeteilt.
Drosselklappe reinigen und Grundeinstellung vornehmen lassen. Am besten natürlich nach dem Wechsel der Unterdruckdose.
Die Nummer für die Dose habe ich, das wird dann wohl teuer bei Bosch direkt. Und die Leitung zur Dose habe ich schon verschlossen, da zieht er auf jeden Fall keine Falschluft. Drosselklappe reinigen ist auch ne Idee, dann schaue ich mir die mal an.
Man kann auch 0,5ltr Synthetikoel, welches aschefrei verbrennt, in den Tank mischen. Das schmiert und reinigt die Einspritzventile und den Mengenteiler.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 28. Januar 2025 um 22:03:00 Uhr:
Man kann auch 0,5ltr Synthetikoel, welches aschefrei verbrennt, in den Tank mischen. Das schmiert und reinigt die Einspritzventile und den Mengenteiler.
Mengenteiler ?
Jupp, JN mit KEJetronic und Benzin sollte über den Mengenteiler laufen, bevor es in den Motor kommt. Ausnahme: Kaltstartventil, das wird aber auch geschmiert.
Das Problem wurde gefunden!
Es war einfach nur die Verteilerkappe. Die hatte keine Kohle mehr und auch die Kontakte waren ziemlich verschmutzt (Kappe und Finger).
Ist also letztendlich doch ziemlich einfach gewesen. An die Verteilerkappe hatte ich jedoch gar nicht gedacht, da der Vorbesitzer meinte sie wäre neu