- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 80 1.9 tdi Pumpe (?) Nachlauf im Motor
Audi 80 1.9 tdi Pumpe (?) Nachlauf im Motor
Hallo liebe Gemeinde!
Bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Audi 80 1.9 tdi BJ 1993 Ich kenne mich nicht so gut mit dem 1.9-er tdi Motor aus, habe aber wirklich gute Erfahrungen mit dem Vorgänger, dem 1.6-er td(i). Und nun zu meinen Fragen:
1. Es ist mir aufgefallan, dass irgend eine Pumpe nach dem Ausschalten des Motors im Motorraum nachläuft (steht mit dem Ventil für die Turbobegrenzung in Zusammenhang). Ist das eine normale Funktion? Wofür dient das? Mein Akku war gestern lehr, habe diesen Nachlauf unter Verdacht...
2. Der Motor an sich fühlt sich nicht besonders kräftig an, aber entwickelt keinen Rauch beim Gasgeben. Es zieht zwar (einiger Masen) durch, aber ab eiener Drehzahl (etwa 2000 rpm) fängt an der Turbo laut zu pfeifen. Besagt das über die Kondition des Laders was, oder soll ich besser nach einer Leckage in dem Verschläuchung suchen?
MfG,
Attila
Ähnliche Themen
12 Antworten
es scheint nicht so einfach zu sein, wie der Vorgängermotor... habe einige hilfreiche Beschreibungen auf dieselschrauber.de gefunden, alles hängt mit der Art des Laders und der Motorausführung zusammen... Aber das ist erst der Gipfel des Iceberges, werde wohl nachforschen müssen
Das Magnetregelventil läuft noch etwas nach, ist bei meinem genauso.
Wenn die Batterie öfters leer wird ist sie entweder defekt oder du hast einen Stromfresser in der Elektrik, einfach eine Ruhestrommessung machen, dann weißt du Bescheid.
Der Motor ist auch nicht "sonderlich" kräftig. Ist eher ein subjektiver Eindruck. Fehlerspeicher ausgelesen? Erreicht der Wagen die Höchstgeschwindigkeit? Welche Motorgeneration hast du? Luftmengen oder Luftmassenmesser. Ab MJ94 wurde der Luftmassenmesser verbaut, dieser ist auch anfälliger als der Mengenmesser.
Hallo,
da ich den Wagen noch nicht angemeldet habe, steht es in einer Garage. Habe eine Probefahrt von etwa 60 km gemacht, die Endgeschwindigkeit wurde nicht getestet, bin max. 150 km/h gefahren, da fühlte ich noch keine Schwäche - ich denke, dass es mit der Endgeschwindigkeit keine Probleme sein dürften.
Habe gestern auch den Motorraum wieder angeschaut, da sitzt ein T2 Garrett unter der Haube, also ein Wastegate Lader. Ich weiss nicht, ob es ein Luftmengenmesser, oder ein Luftmassenmesser drinne sitzt, aber der Wagen ist aus Modelljahr 1993, und der Messer ist montiert auf der untere Ecke des Luftfiltergehäuses, - nehme an, dass es ein Luftmengenmesser ist. Da der Motor absolut russfrei ist, und meiner Ansicht nach "gesund" - werde ich neue und grössere Einspritzdüsen einbauen lassen (den von dem 110 Ps stärken AFN), bzw. ein bisschen den Ladedruck erhöhen. Dazu werde ich den Ladedrucksensor aus dem Saugrohr ausbauen und zwischen Laderdose und Magnetregelventil einbauen. Wenn ich dann vor dem Magnetregelventil einen sog. Dampfrad einbaue (Ventil, der bei den alten mechanischen TD-s für Ladedruckerhöhung eingesetzt wurde) kann ich den System dann einfach manipulieren und Ladedruck "beliebeig" hoch erzeugen.
Warum läuft der Magnetregelventil nach?
Zitat:
Original geschrieben von zsandor
....
Warum läuft der Magnetregelventil nach?
Keine Ahnung ist einfach so.
Frag mal bei google, vielleicht verrät dir das mehr.
Wieviel km hat der Motor drauf?
Der Motor hat nach Auszeige 287000 km gelaufen. Eigentlich sieht es auch so aus, nirgends Ölflecken, Motor springt sofort an, russt absolut nicht. Habe sehr viel Vertrauen in der robusten Technologie des Audi 80, hoffentlich vergehen noch etwa 150000 km ohne (grosse?) Ausfälle
Habe nirgends im google eine Funktionsbeschreibung des Motors (vor BJ94) gefunden, wo der Sinn/Zweck dieser Nachlauf erklärt wird...
lass bitte den "Beschiss" mittels Dampfrad.
Spendir den Tdi eine Kennfeldanpassung auch die größeren Düsen und gut ist.
Außerdem sitzt der Ladedrucksensor nicht im Saugrohr, der ist schon extern.
gruß
Kennfeldanpassung kostet fast so viel, wie der Wagen... oder irre ich mich?
Habe einen Sensor im - hast schon Recht, nicht in Saugrohr, sondern - Druckrohr, der von Intercooler zur Ansaugbrücke geht gesehen, - der müsste schon die Druckwerte messen.
Der Beschiss mit dem Dampfrad ist zwar nicht so elegant wie ein Chip, müsste theoretisch aber fast die gleiche Effekte erzeugen. Hat schon mal jemand das versucht, oder ist das ein lang abgehaktes Thema?
p.s. denke nur an eine leichte Anhebung des Ladedrucks, eben den evtl. Russ wegen grössere Einspritzdüsen (also mehr Kraftsoff) wegzukriegen, jedenfalls unter 1 bar, ich möchte den Lader nicht kaputtkriegen.
Der Ladedrucksensor sitzt im Steuergerät. Den Sensor den du gefunden hast nach dem LLK ist der Temperatursensor.
Da er ein Garrett T2 hat, wird er mit aller höchster Wahrscheinlichkeit einen externen Drucksensor haben. Der sitzt gleich beim Taktventil für die LD regulierung.
Kennfeldanpassung kostet so 250-300.-
Chips sind bei den Stg gesteckt!
Mit afn Düsen wird er nicht viel mehr rußen als vorher, nebenbei hat er einen serien LD von 0,9 bar
gruß
So wohl es mir leid tut, habe ich noch keine Zulassung und der Wagen steht immer noch in der Garage... sobald ich den Wagen fahren kann, werde bestimmt den LD messen, serienmässig 0,9 bar klingt aber schon gut.
Hallo,
ich möchte nur das Thema zu Ende bringen... Nach Abstellen des Motors war durch eine Undichtigkeit am Unterdrucksystem ein Zischen hörbar... Ist doch ein altes Auto. Mit erneuerten Schläuchen ist das alles weg... Off: möchte und kann den Wagen einfach nicht los werden, sowas Verlässliches und Einfaches baut man heuetzutage nicht mehr.
Zitat:
sowas Verlässliches und Einfaches baut man heuetzutage nicht mehr.
macht ja nichts, denn mit...
Zitat:
Da der Motor absolut russfrei ist, und meiner Ansicht nach "gesund" - werde ich neue und grössere Einspritzdüsen einbauen lassen (den von dem 110 Ps stärken AFN), bzw. ein bisschen den Ladedruck erhöhen. Dazu werde ich den Ladedrucksensor aus dem Saugrohr ausbauen und zwischen Laderdose und Magnetregelventil einbauen. Wenn ich dann vor dem Magnetregelventil einen sog. Dampfrad einbaue (Ventil, der bei den alten mechanischen TD-s für Ladedruckerhöhung eingesetzt wurde) kann ich den System dann einfach manipulieren und Ladedruck "beliebeig" hoch erzeugen.
...gibst du dir ja alle Muehe den mechanischen Verschleiß des Motors zu beschleunigen.
Herzlichen Glueckwunsch zum Fehlkauf !