- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Audi 80 ABK läuft zu fett
Audi 80 ABK läuft zu fett
So, hallo,
vor einiger Zeit habe ich bereits über Probleme mit zu hohem Benzinverbrauch berichtet. Damals war die Lambdasonde defekt. Nachdem ich diese ausgetauscht habe, ist der Verbrauch auch von 13-14 l auf 10 l heruntergegangen. Was geblieben ist, dass sich der Motor im Leerlauf schüttelt wenn er warm ist (>80°). Weiterhin stören mich eben noch die 10 l Benzinverbrauch, die auch bei zurückhaltender Fahrweise nicht weniger werden. Ein weiteres Problem ist, dass der Audi bei Fahrten außerorts sich immer so zwischen 80 und 85 °C bewegt, und ca 10 km braucht, bis er nach einem Kaltstart warm ist.
Nun habe ich mir mal die Zündkerzen angeschaut, die vor 3000 km gewechselt wurden. Die sind ziemlich verrußt. Da er auch so lange braucht zum warm werden, gehe ich nun einmal davon aus, dass er einfach zu fett läuft. Da ich doch schon einiges ausgetauscht habe (Lambdasonde, Klopfsensor) und gemessen habe (Fehlerspeicher, keine Fehler vorhanden, Drosselklappenpoti gemessen = OK, Luftmassenmesser gemessen = OK) und nicht mehr weiter weiß, gehe ich im Moment mit dem Gedanken schwanger den Motor einfach selbst abzumagern. Bei Kleinflugzeugen wird der Vorgang beschrieben, indem man einen Temperatursensor in den Abgasstrom einführt, und solange abmagert, bis die maximale Abgastemperatur erreicht ist. Dann fettet man das Gemisch solange an, bis man ca. 30 °C unter der maximalen Abgastemperatur angekommen ist. Bei Kleinflugzeugen nennt sich das leanen und man macht es, da in der Höhe die Luft dünner wird. Abmagern würde ich das ganze, indem ich entweder eine Offsetspannung auf den Luftmassenmesser gebe, um dem Steuergerät vorzugaukeln, dass weniger Luft in den Motor gesaugt wird, als wirklich drin ist, oder indem ich eine Offsetspannung auf das Lambdasondensignal gebe. und damit einen fetteren Lauf vorgaukle.
Antworten wie "Hör auf mit dem Schmarrn" oder "Lass das" bitte nur mit entsprechender Begründung geben.
Dankeschön
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hi,
wenn er so lange braucht um warm zu werden, würde ich das Thermostat tauschen, 80° sind zu wenig bei Fahrt wenn ins den Messwerblöcken steht. Prüf mal wenn er kalt ist und im Stand läuft ob der unter Kühlerschlauch auch gleich warm wird, wenn ja ist das Thermostat ständig offen. Der ABK hat einen Luftmengenmesser mit Stauklappe und Poti und Ansauglufttemperaturgeber. Kühlmitteltemperaturfühler fürs Motorsteuergerät evtl auch tauschen, kann sein das im Warmbereich ausserhalb der Toleranz ist, dann läuft er auch zu fett, Zündungseinstellung kontrollieren.
Was sagt denn das Motor Steuergerät?
Hast du mal ausgelesen? Mit Live Daten wie er am regeln ist oder hast du bis jetzt nur gemessen?
Also, Thermostat hab ich ausgetauscht, ebenfalls den blauen und grauen Themperatursensor. Das hab ich schon vor ca. 3 Monaten gemacht. Früher war er nur auf 50-60°, das hat sich gebessert. Die 80-85°C zeigt er sowohl beim Auslesen mit VAG-Com an, sowie in dere Anzeige im Tacho.
Die Signale der Lambdasonde hab ich aufgezeichnet mit einem Mikrokontroller und Com Port. Sind schön sinusförmig und schwanken zwischen Lambda = 0,98 und 1,03. Hab mir auch schon überlegt, dass ein Loch im Abgaskrümmer ist. Der wurde nämlich anscheinend schon einmal geschweiißt. Beim zuhalten des Auspuffs ist er nicht ausgegangen, aber eine Stelle, wo Abgase herauskommen würden bei zugehaltenem Auspuff habe ich auch nicht gefunden. Auch nicht bei der Schweißnaht.
Ach ja, noch ein Nachtrag. Bei Audi wurde die Verdichtung gemessen, 8,9/10,5/11,0/11,2
Weiterhin hat Audi die Zündzeiten gemessen, sind laut Ihnen OK.
Ansaugluftklappe wurde ebenfalls gemessen und funktioniert.
Ein gerissener Abgaskrümmer (grauweisse Spuren) reicht aus, da durch die Risse und die Geschwindigkeit der Abgase wieder Frischluft mit reingezogen wird und durch das veränderte Abgas die Lambdasonde denkt das Gemisch ist zu mager.
Ein gerissenen Abgaskrümmer hörst und siehst du auch, wenn der Motor kalt ist und ihn startest und im Stand laufen lässt, bei geöffneter Motorhaube.
Grins bis zum nächsten Winter warten.
Hehe.
Ne aber kleinen Tip um das Leck zu finden. Entweder du nimmst ne Dicke Zigarre und pustest in den Motor rein und da wo Luft auftritt oder reingezogen wird, wird der Qualm reingezogen. Sieht man sehr gut oder ne Nebelmaschine, ist noch effektiver :-)
Mal hier noch ein Hinweiß, weil sich jetzt alle auf einen defekten Krümmer einschießen.
Ich hab halt jetzt schon einiges an Geld reingesteckt, und bisher hat es nicht wirklich was gebracht. Für einen neuen Krümmer zahl ich auch 200 Euro und muss einiges an Zeit investieren um ihn einzubaun. Der eigentlich Threat ist ja das selbst abmagern des Motors. Es geht mir mehr darum, ob das schon einmal jemand gemacht hat, und was ihr davon haltet.
Es muss ja nicht der Krümmer sein, kann ja auch das Steuergerät, der Benzindruckregler, ein schlechter Leitungswiderstand, z.B. zum Luftmassenmesser sein, usw. Ich will halt einfach jetzt nicht noch mehr Geld reinstecken, ohne effektiv etwas raus zu bekommen.
Mir geht es vor allem davon, ob ihr denkt, dass ich einen bleibenden Motorschaden befürchten muss, wenn ich in den Abgaskrümmer den Temperatursensor einbaue, und den Motor leane.
Wenn der Luftmengenmesser hin wäre oder ausserhalb der Toleranz liegt, würde er im Fehlerspeicher stehen und dein Audi würde bocken und ruckeln. Wenn du den Motor zu mager fährst riskierst du einen Motorschaden, verbrannte Kerzen, Ventile, Ventilsitze, etc. Audimotoren sind keine Magermixmotoren. Bau mal den Luftfilter, dann hast du einen ziemlich freien Blick auf den Abgaskrümmer.
Bevor ich Anfange, irgendwelche elektronischen Experimente zu machen, würdeich ersteinmal den Fehler suchen.
Den mit deinem Vorhaben verschiebst du nur dein Problem und beseitigst es nicht.
Alle Sensoren am und im Motor erfüllen ihren Sinn und Zweck.
Das was du da vorhast, hört sich genauso sinvoll an, wie das Widerstandstuning" von Ebay-Auktionen!
Hier gilt es einfach, den Fehler zu suchen. Und nicht immer muß es teuer sein!
Es hat auch keiner gesagt, das man den Krümmer jetzt tauschen soll, sonndern mann sollte überprüfen, ob dieser undicht ist.
Das kann man sogar sehr gut optisch durchführen. Häufig verabschiedet. sich auch nur die Dichtung dort am 4. Zylinder.
Undichtigkeiten im Untersdrucksystem können hier auch die Ursache sein. z.B. Druckregler Kurbelwellenentlüftung, LLR...
Der erwähnte Kraftstoffregler wäre ne Quelle.
Mal davon abgesehen, sind mir deine Kompressionswerte zu unterschiedlich.
Sie sollten sich max 2Bar unterscheiden! Und hier scheint es auch ein Problem zu geben.