Audi A6 2,7T verbraucht auf einmal Öl
Moin habe wieder mal ein Problem mit meinem Dicken.
Ich vermutte mal das durch diese extreme Kälte sich irgend eine Dichtung in an meinem
Motor verabschiedet hat. Bin eben los gefahren und da fing der an zu Qualmen wie verrückt also
dachte ich ok Kondeswasser, kann ja mal vorkommen bei der Kälte nichts da, nach ein paar Kilometern wurde es nicht besser also bin ich rechts rangefahren und habe mal den Rauch mal gerochen und das stank voll nach verbrantem Motoröl.
Bin sofort zurück gefahren und habe dann mal den Ölstab gezogen und da war nichts drauf
und es blubte oder zischte als ich den Stab gezogen hatte.
Kann einer sagen wo man suchen sollte Kopfdichtung, Schaftdichtung, Kolberinge oder Echer bei den Turbos?????
Ähnliche Themen
13 Antworten
HALLO!
ICH TIPPE AUF DIE KURBELWELLENENTLÜFTUNG DIE BEIM KURZSTRECKEN FAHREN EINFRIEREN KANN!! DAS IST ETWAS AN DAS SELTEN GEDACHT WIRD! TURBOLADER UND DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN SIND ABER NICHT ZU VERGESSEN
GRUSS
Also der Wagen wird meißt nur 13 bis 15 Km am Stück bewegt. Am Tag davor lief noch alles
einwandfrei und dann stand der über nacht so ca. 24 Std. und dann als ich den gestern gestartet hatte kamm das, der hatte auch ein komisches Geräusch gemacht als der angesprungen war.
Wo sitzt den die Kurbelwellenentlüftung?
Was kann man da so machen?
Habe echt die Schnautze voll von dem Auto, hatte erst anfang des Jahres über 1000€ infestiert da die Nockenwellenversteller draufgegan waren. und jetzt wieder fast auf den Tag genau das nächste Problem
Will mal sehn das ich Morgen einen Kopressionsmessung machen kann um eventuel den Motor selbst auszuschließen.
Ich persönlich rechen mit dem schlimsten
Ich weis noch nicht genau wo die KGE beim 2,7er sitzt aber ich denke auch wie beim 2,5er ZWISCHEN den beiden Zylinderbaenken im V sozusagen!
War bei meinem auch so das er auf einmal angefangen hat! Dem Avartar zu urteilen hast du einen VFL, da kann es sein das noch das alte Filzdings drin ist und du musst den gegen den Zyklonabscheider wechseln!
Edit: KOPF HOCH, hoert sich wirklich nur nach der KGE an.
Da es gezischt hat beim Oelmessstab, ist das eindeutig das ueberdruck im Kurbelgehaeuse entsteht, dafuer ist ja die KGE da das der Druck nicht entsteht!
Hat es auch im Motorraum nach verbranntem Öl gestunken, oder nur am Auspuff??
Bei deinem NWV Wechsel, wurden da auch neue VentildeckelDichtungen eingesetzt??
Also erstens ist das Bild von dem Avatar nicht mehr Aktuel,
auf dem Bild ist noch mein alter 2,5 TDI A4 B5!!!!
Also als ich die Nockenwellenversteller gemacht hatte hatte ich alle Dichtungen in dem Bereich
gewechselt. V-Dichtung und die Zündkerzen Abdichtungen und auch die Nockenwellenversteller Dichtungen. also alles was nötig war.
Im Motorraum hat es nicht nach Öl gerochen aber wie gesagt als ich den Ölstab gezogen hatte
kam so ein Zichen oder eher ein röchel, das hat sich so angehört als ob da Unterdruck entstanden war und als ich den Stab gezogen hatte das der dan sich Luft eingesaugt hatte.
Wie groß wird den die Arbeit sein wenn es nur die KurbelwellenGeheuseEntlüftung ist???
Und wie hoch sind die Kosten???
Zitat:
Dem Avartar zu urteilen hast du einen VFL,
Wie gesagt auf dem Bild ist noch mein alter A4 B5 2,5 TDI
muß leider gestehen das ich von meinem A6 noch kein Bild habe
Zitat:
Original geschrieben von TheFastAudi
Zitat:
Dem Avartar zu urteilen hast du einen VFL,
Wie gesagt auf dem Bild ist noch mein alter A4 B5 2,5 TDI
muß leider gestehen das ich von meinem A6 noch kein Bild habe
Jo kam mir auch komisch vor, aber ich dachte ist vielleicht doch ein VFL und ein komisches Bild!
Aber egal! Wie gesagt, ich tippe auf die KGE, wenn die beim 2,7er genauso ist wie beim 2,5er.
Zitat:
Original geschrieben von TheFastAudi
Also erstens ist das Bild von dem Avatar nicht mehr Aktuel,
auf dem Bild ist noch mein alter 2,5 TDI A4 B5!!!!
Also als ich die Nockenwellenversteller gemacht hatte hatte ich alle Dichtungen in dem Bereich
gewechselt. V-Dichtung und die Zündkerzen Abdichtungen und auch die Nockenwellenversteller Dichtungen. also alles was nötig war.
Im Motorraum hat es nicht nach Öl gerochen aber wie gesagt als ich den Ölstab gezogen hatte
kam so ein Zichen oder eher ein röchel, das hat sich so angehört als ob da Unterdruck entstanden war und als ich den Stab gezogen hatte das der dan sich Luft eingesaugt hatte.
Wie groß wird den die Arbeit sein wenn es nur die KurbelwellenGeheuseEntlüftung ist???
Und wie hoch sind die Kosten???
Hallo!
Laut Gesetzgeber ist es Pflicht das die Gase der KGE der Verbrennung zugefügt werden.Beim Sauger herrscht im Ansaugtrackt Unterdruck der die Gase aus der KGE zieht.Beim Turbo ist das nicht der Fall da hier überdruck im Ansaugtrackt herrscht.
Also werden die Leitungen vor dem Eingang des Turbinengehäuses geführt wo bekanntlich unterdruck herrscht.Bei gechipten Fahrzeugen im Besonderen herrschen hohe Drücke die mit Steigender Laufleistung aus dem Brennraum an den Kolben vorbei entweichen und folge dessen im KGE landen.
Wenn diese dann zu ist entsteht sehr hoher überdruck der zufolge hat einen zu hohen Ölverbrauch.Ich habe bei mir einen seperaten Ölabscheider eingebaut der die Gase frei austreten lässt und so den Überdruck verhindert.
Ich hoffe Ich konnte Dir mit meiner etwas Ausführlicheren Beschreibung Helfen!?
Zitat:
Original geschrieben von hasi-basi
Zitat:
Original geschrieben von TheFastAudi
Also erstens ist das Bild von dem Avatar nicht mehr Aktuel,
auf dem Bild ist noch mein alter 2,5 TDI A4 B5!!!!
Also als ich die Nockenwellenversteller gemacht hatte hatte ich alle Dichtungen in dem Bereich
gewechselt. V-Dichtung und die Zündkerzen Abdichtungen und auch die Nockenwellenversteller Dichtungen. also alles was nötig war.
Im Motorraum hat es nicht nach Öl gerochen aber wie gesagt als ich den Ölstab gezogen hatte
kam so ein Zichen oder eher ein röchel, das hat sich so angehört als ob da Unterdruck entstanden war und als ich den Stab gezogen hatte das der dan sich Luft eingesaugt hatte.
Wie groß wird den die Arbeit sein wenn es nur die KurbelwellenGeheuseEntlüftung ist???
Und wie hoch sind die Kosten???
Hallo!
Laut Gesetzgeber ist es Pflicht das die Gase der KGE der Verbrennung zugefügt werden.Beim Sauger herrscht im Ansaugtrackt Unterdruck der die Gase aus der KGE zieht.Beim Turbo ist das nicht der Fall da hier überdruck im Ansaugtrackt herrscht.
Also werden die Leitungen vor dem Eingang des Turbinengehäuses geführt wo bekanntlich unterdruck herrscht.Bei gechipten Fahrzeugen im Besonderen herrschen hohe Drücke die mit Steigender Laufleistung aus dem Brennraum an den Kolben vorbei entweichen und folge dessen im KGE landen.
Wenn diese dann zu ist entsteht sehr hoher überdruck der zufolge hat einen zu hohen Ölverbrauch.Ich habe bei mir einen seperaten Ölabscheider eingebaut der die Gase frei austreten lässt und so den Überdruck verhindert.
Ich hoffe Ich konnte Dir mit meiner etwas Ausführlicheren Beschreibung Helfen!?
Also meinst du das es nur die KGE ist das, wenn ich die suaber machen das eventuel
alles wieder OK ist?
Hallo!
Das kann durchaus sein aber festlegen will ich mich nicht .! Aber ein Versuch ist es wert.Ich bin aber der Meinung das es nur an dem KGE Liegt!
Es wäre auf jedenfall die Günstigere Lösung.Du kannst den Ölmessstab Rausziehen und mit Druckluft (nicht zu heftig kurzer stoss)
reinblasen.Wenn sich Innendrin Luft aufbaut dann ist es 100% sicher das sie zu ist.Aber ich würde sie trotz allem Überprüfen lassen.
Das Problem trat schon des öfteren bei den kleineen VW Motoren auf die nur in Stadtverkehr benutzt wurden!
Zitat:
Original geschrieben von hasi-basi
Hallo!
Das kann durchaus sein aber festlegen will ich mich nicht .! Aber ein Versuch ist es wert.Ich bin aber der Meinung das es nur an dem KGE Liegt!
Es wäre auf jedenfall die Günstigere Lösung.Du kannst den Ölmessstab Rausziehen und mit Druckluft (nicht zu heftig kurzer stoss)
reinblasen.Wenn sich Innendrin Luft aufbaut dann ist es 100% sicher das sie zu ist.Aber ich würde sie trotz allem Überprüfen lassen.
Das Problem trat schon des öfteren bei den kleineen VW Motoren auf die nur in Stadtverkehr benutzt wurden!
Also ich heute bei derArbeit angekommen bin und mein Problem detaliert erzählt hatte,
da sagte mein Arbeitkolege auch gleich das es die KGE ist.
Der meinte ich solle den Ölstab heraus ziehen und den Motorstarten und im Leerlauf warmlaufen lassen und halt kontrolieren was der macht. Und der meinte das wenn der warm wird das der sich dan von alleine wieder frei bläst.
Hallo!!!
Wollte mal wissen was jetzt an Deinem Auto ist??
Lag es an der KGE??? Hat das geklappt mit dem Frei Blasen??
Moin erstmal.
Hatte meinen Dicken ne Woche stehen lassen da ich einen zweitwagen bekommen habe.
So nun ja habe gewartet bis es wärmer wird und nun war es heute soweit.
Hatte dem Dicken heute mal wieder etwas Leben eingehauht, hatte den gestartet und im Leerlauf warm laufen lassen. Zu erst hat der immer noch etwas gequalmt aber dann als der richtig warm war,
fing der Motor auf einmal an etwas schwer zu arbeiten aber das tat der schon die ganze Zeit in der er
warm lief als der Lüfter dann endlich angesprungen war da war es soweit.
Also hatte ich bisl Gas gegeben und der fing an zu qualmen wie saum und so ein leichtes drönen am Motor und dann hatte ich mal etwas mehr Gas gegeben und dann war es so ein Geräusch als ob einer ein Verschluß geöfnet hatte. Der Motor wurde gleich ruhieger und der Qualm ist auch fast weg, denke mal das der rest Qualm noch aus dem Auspuff kommt (hoffe ich zumindest).
So werde Morgen dann noch etwas Öl besorgen und dann mal eine Probefahrt wagen
Aber denke auch das es die KGE war oder ist danke für eure Ratschläge