Audi A6 4f TDI mit 140 PS verliert Kühlwasser und ÖL
Hallo ich habe wie im Titel schon geschrieben einen A6 4F TDI 2,0 mit 140 PS und Vorfacelift, mit Baujahr 2007. Aktuell hat er eine Laufleistung von 232.000 Km, gekaut habe ich ihn vor ca. 9 Monaten mit 221.000 Km Laufleistung.
Vor rund 6 - 7 Monaten musste ich das erste mal ca. 1 Liter Wasser nachfüllen. Danach wieder nach ca. 2 Monaten in etwa die gleiche Menge, nach ungefähr 1000 - 1500 km Fahrstrecke. Seit dem ist das langsam aber sicher vom Zeitraum und Laufleistung immer kürzer geworden. Aktuell kann ich nach ca. 500 Km einen lockeren Liter Wasser nachfüllen und kann nirgends eine Austrittsstelle feststellen.
Seit gut 2 Monaten kommt nun auch noch Ölverlust hinzu, was leider auch immer mehr wird. Hier kann man allerdings im Motorraum sehr versaute Stellen erkennen und tropft regelmäßig nach unten auf den Boden ab.
Nur leider kann ich nicht feststellen wo das Öl genau austritt. Vom Fahrgastraum aus betrachtet ist aber der Motorraum und vor allem der Motorblock selbst auf der rechten Seite Richtung Frontscheibe hin versaut. Man sieht sogar an der Wand zum Wasserkasten hin einzelne Ölspritzer, so als wenn er es mit Druck dagegen spritzen würde.
Irgendwo hatte ich hier im Forum schon mal was gelesen von wegen AGR Kühler und Wasserverlust, finde den Beitrag aber nicht mehr. Darüber hinaus habe ich aber eben auch noch die Sache mit dem Ölverlust, den ich aktuell als brisanter einstufe.
Wer kann mir hier erst mal weiter helfen und mich auf die richtige Spur bringen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das hier die Kopfdichtung durch ist und warum habe ich dann einen Ölverlust, der eindeutig den Weg nach außen findet. Denke mal, wenn es die Kopfdichtung wäre, dann würde hinten am Auspuff mehr rauchen, weil er Öl und Wasser verbrennt, bin aber auch keine KFZ Profi.
Hoffe, ihr habt mir hier ein paar gute Tipps zur Vorgehensweise und wie ich korrekt lokalisiere. Ich hänge mal noch ein paar Bilder mit an, die ich so in den letzten Wochen gemacht habe.
Gruß und schon mal Danke,
snoopy-1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2019 um 13:51:35 Uhr:
Vielleicht liege ich mit den Rissen im Kopf jetzt auch daneben: @Andy B7 ?
Jein. Also der 16V 2.0 TDI mit Baujahr 2005 hatte da echte Probleme, der 8V-Kopf eher weniger, kann aber durchaus schonmal vorkommen. Ausgeschlossen ist es nicht. Wuerde man dann ueber einen Druckverlusttest herausfinden, wo der Druck abhaut und wohin. Sieht aber tatsaechlich nach Wasser im Oel aus, also die Emulsion am Deckel ist da schon ziemlich eindeutig...
Ausserdem liegst du wahrscheinlich mit der Vermutung auf defekte KGE ganz richtig, wie ich das sehe... Also gleich 2 Probleme auf einmal. Durch den Defekt der KGE steigt der Druck im Motor stark an, wodurch sich dann in vielen Faellen irgendwo das Oel rausdrueckt.
Raucht er beim Fahren? Ist das Kuehlwasser sauber oder schwimmt ein fettiger Film drauf?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Keiner eine Idee, Gedanken dazu oder gehen euch noch irgend welche Angaben dazu ab? Ist das mit dem Motoröldeckel vom aussehen her eigentlich normal oder ist das Wasser mit im Spiel?
Gruß,
snoopy-1
Zitat:
@snoopy-1 schrieb am 13. September 2019 um 13:38:27 Uhr:
Keiner eine Idee, Gedanken dazu oder gehen euch noch irgend welche Angaben dazu ab? Ist das mit dem Motoröldeckel vom aussehen her eigentlich normal oder ist das Wasser mit im Spiel?
Gruß,
snoopy-1
Sieht für mich nach Wasser im Öl aus. Wenn Du sicher gehen willst, ziehe eine Ölprobe und schicke die zu Oelcheck.de. Für ca. 50,- machen die eine Ölanalyse, wo u.a. Wasser und Glykol gemessen wird.
Der 2.0 PD TDI fällt im A4 8E Forum als A4 B7 häufiger durch Risse im Zylinderkopf, ausgenuddelte PDE-Sitze, verschlissener KGE im Ventildeckel (Ventildeckel bitte dann einmal neu) und sterbenden Sechskantantrieben für die Ölpumpe auf.
Ich würde erstmal das Öl erneuern, dann die Öl feuchten Stellen mit Bremsenreiniger o.ä. reinigen, dann fahren und dann gucken, wo genau das neue Öl rauskommt.
Vielleicht liege ich mit den Rissen im Kopf jetzt auch daneben: @Andy B7 ?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2019 um 13:51:35 Uhr:
Vielleicht liege ich mit den Rissen im Kopf jetzt auch daneben: @Andy B7 ?
Jein. Also der 16V 2.0 TDI mit Baujahr 2005 hatte da echte Probleme, der 8V-Kopf eher weniger, kann aber durchaus schonmal vorkommen. Ausgeschlossen ist es nicht. Wuerde man dann ueber einen Druckverlusttest herausfinden, wo der Druck abhaut und wohin. Sieht aber tatsaechlich nach Wasser im Oel aus, also die Emulsion am Deckel ist da schon ziemlich eindeutig...
Ausserdem liegst du wahrscheinlich mit der Vermutung auf defekte KGE ganz richtig, wie ich das sehe... Also gleich 2 Probleme auf einmal. Durch den Defekt der KGE steigt der Druck im Motor stark an, wodurch sich dann in vielen Faellen irgendwo das Oel rausdrueckt.
Raucht er beim Fahren? Ist das Kuehlwasser sauber oder schwimmt ein fettiger Film drauf?
Super, danke für Deinen schnellen informativen Beitrag. Mit den Rissen im Kopf habe ich jetzt erstmal im Kopf...
Schon mal Danke für eure Einschätzung und ersten Antworten. Habe gestern Abend das Auto auch noch in die Werkstatt des Händlers (freie Werkstatt) gebracht und vorhin auch am Telefon mit dem Mechaniker gesprochen.
Für den Ölverlust war dem seine Einschätzung auch erst die KGE, was er aber erst sicher sieht wenn er das System (Ventildeckel usw.) auseinander nimmt.
Der hat heute auch erst mal mit Bremsenreiniger oder was auch immer den Motorblock weitestgehend sauber gemacht und kann schon mal sicher die Ventildeckeldichtung sagen, wo es ziemlich massiv raus drückt. Das bringt ihn erst mal als Ursache auch wieder zur KGE. Bei meinen Bildern kann man ja an der Spritzwand zum Wasserkasten hin ja direkt die feinen Ölspritzer erkennen.
Laut Mechaniker ist wohl auch im Ausgleichsbehälter vom Wasser bereits ein Ölfilm drin. Das konnte ich für mich jetzt so nicht erkennen, habe aber auch nicht rein gegriffen, sondern nur immer Wasser nachgefüllt.
Er denkt nicht das es die Kopfdichtung ist, sondern eher an den AGR Kühler oder Ölkühler, kann das so aber jetzt noch nicht ganz sicher sagen. Wie beurteilt ihr so eine Sache?
Er will jetzt die Sache zerlegen und wohl schon mal Ölkühler, AGR-Kühler und Ventildeckeldichtung + Kleinmaterial das notwendig ist bestellen. Er meint es kommen so ca. 800 - 900 Euro kosten auf mich zu. Sind das reelle Aussagen und Kosten? Dürfte es sich damit wieder alles erledigt haben?
Ach ja, was mir noch einfällt. Er meinte das das Öl sogar auf Auspuff, bzw. KAT rauf getropft ist und die Wanne unter dem Motor (Unterfahrschutz) ziemlich voll mit Öl war. Ich konnte auch beim Fahren oder besser gesagt wenn ich an Ampel und so gestanden bin, auch richtig verbranntes Öl riechen.
Hinten am Auspuff konnte ich weder blauen Qualm, noch aussergewöhnlichen Geruch feststellen. Hat also wirklich nur nach normalen Abgas gerochen.
Gruß,
snoopy-1
Die KGE ist irreparabel im 2.0 PD TDI. Da hilft eigentlich nur ein neuer Ventildeckel, der diese KGE beinhaltet. Die kommt leider einfach aufgrund der Zeit und der gefahrenen km. Kopfdichtung ist natürlich das letzte wo man ran will, wenn erstmal andere Ölquellen (z.B. Ölkühler) in Frage kommen können. AGR-Kühler hat eigentlich keinen Kontakt zum Ölkreislauf, hier sehe ich keinen Grund, wie bei dortigen Undichtigkeiten Wasser ins Öl kommen soll. Es sei denn, Kühlwasser gerät über die Ansaugung in die Brennräume, dann müsste aber der Wagen weißes Abgas hinter sich herziehen und ein Wasserschlag könnte auch drohen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. September 2019 um 14:24:52 Uhr:
Zitat:
Raucht er beim Fahren? Ist das Kuehlwasser sauber oder schwimmt ein fettiger Film drauf?
Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen. Denke aber sowas fällt eher einem hinterherfahrenden auf und jetzt im Sommer auch noch etwas schwerer zum feststellen/sehen.
Laut Mechaniker ist im Ausdehnungsbehälter ein Ölfilm drin, das ist mir aber beim nachfüllen noch nicht aufgefallen. Habe allerdings auch nie genau hinein gesehen oder gar gefühlt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2019 um 20:31:00 Uhr:
Die KGE ist irreparabel im 2.0 PD TDI. Da hilft eigentlich nur ein neuer Ventildeckel, der diese KGE beinhaltet.
Ist also definitiv nicht zu reparieren, sprich reinigen oder so? Was kostet der Ventildeckel mit der KGE Einheit? Das ist ja der eine Deckel wo der Schlauch dann zum Ansaug/-Luftfilter geht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2019 um 20:31:00 Uhr:
AGR-Kühler hat eigentlich keinen Kontakt zum Ölkreislauf, hier sehe ich keinen Grund, wie bei dortigen Undichtigkeiten Wasser ins Öl kommen soll.
Dann gehen wir jetzt mal der Einfachheit halber davon aus das der Ölverlust erst mal nur der KGE und der daraus resultierenden undichten Ventildeckeldichtung geschuldet ist. Da der Ventildeckel eh neu gemacht werden muss, gibt es ja eine neue KGE dazu und eine neue Dichtung, womit dann hoffentlich das Ölproblem (Verlust) ein Ende hat.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. September 2019 um 20:31:00 Uhr:
Es sei denn, Kühlwasser gerät über die Ansaugung in die Brennräume, dann müsste aber der Wagen weißes Abgas hinter sich herziehen und ein Wasserschlag könnte auch drohen.
Also sowohl weißer Rauch noch blauer Rauch im Abgas wäre mir aufgefallen, ist aber im Sommer sicher schwerer erkennbar. Aber auch wenn ich den Motor laufen lasse und bewusst hinten hin gehe, kann ich nichts außergewöhnliches am Abgas erkennen, noch riechen. Bin ja kein Profi, aber ich bin schon hinter so manchen her gefahren, die entweder ganz weis oder manchmal auch blau rauchen, die dann aber auch meist ziemlich unangenehm und fast schon beißend riechen.
Die Frage die sich mir eben jetzt noch stellt, wie kommt Wasser ins Ölsystem oder umgekehrt, Öl in das Kühlsystem so dass sich ein Ölfilm im Ausdehnungsbehälter niederschlagen kann. Wo verliere ich dann noch das Wasser, wenn es die AGR Einheit nicht wirklich sein kann.
Hoffe ihr habt auch hierzu noch ein plausible Erklärung, die für mich als "Nichtprofi" auch nachvollziehbar ist!
Gruß,
snoopy-1
Jupp, dass was ich im A4 B7 Bereich zu den 2.0 PD TDI 140 PS regelmäßig lesen muss, ist, dass KGE nur durch Austausch des Deckels instandsetzbar ist.
Wie Wasser ins Öl kommt, haben wir bereits oben thematisiert. Ich würde dieses Öl erstmal rauswerfen und die offensichtlichen Teile instandsetzen. Dass danach noch immer Öl ins Wasser kommen kann, ist natürlich dadurch leider nicht ausgeschlossen. Bevor ich aber den Kopf runterreiße (wegen ZKD), würde ich aber auch alles andere erst ins Visier nehmen.
KGE kostet zwischen 150 und 180 Euro an Material. Einbau kannst du mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl selbst machen. Ist nicht kompliziert. Brauchst nen kleinen Drehmomentschlüssel.
Hm, die Sache mit dem Ölkühler wäre natürlich auch denkbar. Vielleicht kann man ihn ausbauen und abdrücken. Wäre wahrscheinlich deutlich günstiger als ne neue Kopfdichtung... Wobei ich noch nie gehört hab, dass jemals jemand den Ölkühler kaputt hatte... Was nicht heißen soll, dass es nicht mal vorkommen kann.
Also dann seid ihr schon eher bei der Kopfdichtung, bzw. gar beim Zylinder selbst, der Risse haben könnte. Woher bekommt denn so ein Teil plötzlich Risse? Das kann doch eigentlich nur kommen, wenn zu wenig Wasser im System und somit zu wenig Kühlung vorhanden ist. Ich habe aber immer dafür gesorgt, dass reichlich Wasser im System vorhanden ist.
Gruß,
snoopy-1
Gute Frage. Vielleicht auch Schwachstellen oder Fehler im Material, die dann dafür sorgen, dass an einer Stelle die Stabilität nicht so gut ist wie an einer anderen. Dann reißt es dort durch Hitze oder große Temperaturunterschiede. Könnte ich mir so vorstellen.
Wie gesagt, du solltest mal den Motor abdrücken lassen, also Druckverlusttest. Damit sollte man eigentlich sehen, wenn was ist und wohin der Druck abhaut.
Ganz blöd gefragt, wie wird so ein System denn abgedrückt? Wie erkennt man dann wo die Sache genau abhaut, insbesondere bei Rissen?
Man sieht ja in den Motor im Grunde nur von oben rein und das ja auch nur sehr eingeschränkt.
Mir fällt gerade noch ein das mein Auto auch eine von Werk verbaute Standheizung hat, aber die würde ich eher ausschließen, zumal ja Wasser im Ölsystem ist.
Gruß,
Snoopy-1
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. September 2019 um 01:37:39 Uhr:
KGE kostet zwischen 150 und 180 Euro an Material. Einbau kannst du mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl selbst machen. Ist nicht kompliziert. Brauchst nen kleinen Drehmomentschlüssel.
Hm, die Sache mit dem Ölkühler wäre natürlich auch denkbar. Vielleicht kann man ihn ausbauen und abdrücken. Wäre wahrscheinlich deutlich günstiger als ne neue Kopfdichtung... Wobei ich noch nie gehört hab, dass jemals jemand den Ölkühler kaputt hatte... Was nicht heißen soll, dass es nicht mal vorkommen kann.
..wie? Der komplette Ventildeckel oder Einzelteile KGE??
VG