Audi A6 4G2 Mehrere Fehlermeldung im Tacho
Grüße Motortalk Gemeinde
Ich hoffe mir kann jemand helfen,ich fahre einen Audi A6 4g Baujahr 2016 2.0 TDI
Seit kurzem habe ich das Problem das aus heiterem Himmel mehre Fehlermeldungen im Kombiinstrument angezeigt werden
Das erste mal hatte ich das vor 3 Wochen ,nach 10 min hielt ich kurz an,stellte den Motor kurz ab und nach dem Neustart leuchtetet : automatisches Fernlicht Fehler/Bremskraftvertärker Funktion eingeschränkt/Airbag/Parkbremse Fehler/ESP Störung etc.
Nach dem er fertig war mit piepen fuhr ich los und einige Lampen gingen wieder aus aber nicht alle
Habe die Fehler ausgelesen und gelöscht dann war erstmal 3 Wochen Ruhe und heute bei der Fahrt auf einmal wieder das voll Warnlampenprogramm
Nun meine Frage: wenn in diversen Bauteilen Fehler abgelegt sind wie bekomme ich raus wo die ursprüngliche Fehlerquelle liegt ?
Vom rein logischen kann es ja z.B. kein beschädigtes Kabel sein dann wären die Fehler direkt wieder drin,ich vermute irgendein Steuergerät was kurz ein falsches Signal rausschickt und alles durcheinander bringt
Vielleicht hat jemand eine Idee ?
Grüße aus Stahnsdorf
Ähnliche Themen
14 Antworten
2 Fragen:
- Ist die Batterie noch fit?
- Ist das Getriebe eine S-Tronic (=DSG)?
Wenn Du jemand mit einem Fehlerscanner (VCDS o.ä.) in der Nähe hast, wäre ein Scan hilfreich.
Batterie ist wahrscheinlich noch die erste ,Messe morgen mal wie fit sie noch ist,Getriebe ist s-Tronic
Lese morgen auch aus und füge die Fehlercodes mit ein
Wegen der S-Tronic: Ein defektes Ventil für die Kühlung des Getriebeöls lässt Wasser in den Stecker vom Getriebe laufen und dann hast Du Tanz auf dem Antriebs-CAN-Bus.
Ist hier im Forum schon öfter gesehen worden.
Aber beide male wo es auftrat hat es weder geregnet noch war ich Auto waschen
Nein, das ist Kühlwasser, was da reinläuft…
In diesem Thread etwa ab Seite 3 kann man Bilder sehen:
https://www.motor-talk.de/.../...zeige-mittelkonsole-t5870318.html?...
Der 2.0 TDI hat das kleine DL382 S-tronic Getriebe, Bezeichnung (0CK / 0CL / 0CJ)
dort gibt es die Probleme mit Kühlwasser im Stecker nicht.
Hier hilft nur ein kompletter Scan mit VCDS o.Ä. um den Fehler näher eingrenzen zu können ...
Darum ist es immer "wichtig" das Modeljahr den Motorkennbuchstaben und den Getriebekennbuchstaben mit anzugeben.
Zitat:
@bossichen schrieb am 21. Januar 2025 um 12:27:49 Uhr:
Der 2.0 TDI hat das kleine DL382 S-tronic Getriebe, Bezeichnung (0CK / 0CL / 0CJ)
dort gibt es die Probleme mit Kühlwasser im Stecker nicht.
Danke, wieder mal was gelernt
Gut dann können wir das ja ausschließen,
Motorkennbuchstabe DDDA
Getriebe SKB
Modelljahr 2016
Es sind zu viele Fehler im fehlersoeicher um alle hochzuladen
Prüfe morgen den Raddrehzahlsensor Hinten Links
Wenn „Datenbus“ Fehler angezeigt werden dann ist das ein Folgefehler ?
Nun, das kann alles mögliche sein, Unterspannung, Kabelprobleme, fehlende Kommunikation mit dem Gateway usw.
Vielleicht gibt es Sinn, das mal mit einer vernünftigen Software (VCDS o.ä.) auszulesen. Da kann man die Rahmenbedingungen und das Timing beurteilen. Das macht es deutlich einfacher.
Raddrehzahlsensor hat nicht direkt was mit dem Datenbus zu tun, aber wenn das Programm nur HL bemängelt, würde ich den Sensor zumindest mal durchmessen ..m
Das mache ich morgen ,ich berichte