Audi kauf im EU AUSLAND
Audi Kauf in Dänemark
Hallo freunde
brauche eure hilfe beim autokauf im ausland
in welchem EU Land ist der Audi A4 am günstigsten und könnt ihr mir Adressen derjehnigen Händler senden und welche erfahrungen habt ihr gemacht ,auf was muß man achten ,wie hoch ist der preisnachlass?
für eure hilfe im voraus tausend dank
mfg
oswald1967
Ähnliche Themen
6 Antworten
Hallo,
habe zusammen mit meinem Vater beim Euro Händler im Mai diesen Jahres einen A4 ausgesucht(ReImport aus Dänemark). Die Ausstattung ist teilweise besser als in Deutschland.
Daten:
A4 1.8T 163PS 5-Gang manuell
Glanzpaket
Lichtpaket
Multifkt.lenkrad
Tempomat
Anlage Chorus
S-Line Sportfahrwerk
Sportsitze
Lendenwirbelsäule
Ebony?? Perl Glanzlack Schwarz
16Zoll Alu Räder (5Speichen), 205er Reifen
Reserverad etc.
Lederknauf
2 Jahre Garantie
......und was ich noch so vergessen habe:-)
Jedenfalls Barpreis: 26965€
Vergleichbarer Listenpreis Audi Deutschland: 32750€
Also: fast 18% billiger.....ich finde das kann sich schon sehen lassen. Dazu 5 Wochen Wartezeit.
Es sind noch keine Probleme aufgetreten, und der Audi ist einfach nur geil. Angeblich gibt es im Schadensfall keine Probleme mit deutschen Audi-Händlern.
Ach ja: War ein Händler auf der schönen Insel Rügen:-))
Gruss
Stefan
bloß nicht Österreich..
bei uns in Österr. kostet z.B der A3V6DSG 39800.- in BRD 31.000
das finde ich eine schwei*****!!
allerdings vermute ich kann man in Österreich weiterhin gute prozente aushandeln und in BRD nicht, da ja VW 80 Mill Euro Bußgeld zahlen muss wegen Italienpreise ,und als Folge der schon oft im Forum angesprochene Prozentenachlass in Dtld. der Vergangenheit angehören soll!
ob´s stimmt wird sich weisen!
18% ???
Respekt, das ist wirklich ordentlich wenn man bedenkt dass die deutschen Händler ab dem 01.10 neuen Margen haben und somit nur knapp 9% oder noch weniger geben können.
Kannst Du die Daten des Hädnlers hier rein stellen? von dem würde ich mir auch gerne mal ein Angebot erstellen lassen?
Ist es eigentlich möglich, dass ich mir einen EU-Import auch direkt ab Werk abholen kann?
Hi,
der Kauf eines Fahrzeuges einer Premiummarke (Audi, Mercedes oder BMW) rentiert sich i.d.R. in einem anderen EU-Land nicht.
Ich denke der Händler in Dänemark der jetzt noch 18% geben kann, wird in Zukunft auch nur noch 13 % geben können. Da bestimmt nicht nur die Deutschen Händler von der Margenkürzung betroffen sind. Und für die 4% mehr Nachlass fahre ich nicht aus Süddeutschland nach Dänemark und hole mein neues Auto. Und in den ersten 6 Monaten der sog. Gewährleistung ist der Verkäufer - also das Autohaus in Dänemark mein Ansprechpartner (das hat nichts mit der Garantie des Herstellers zu tun)
Wenn man direkt an der Grenze wohnt kann man evtl. beim Kauf z.B in DK noch etwas sparen.
Die Nettopreise für die Fahrzeuge dieser Marken sind in der EU überall ziemlich gleich hoch. Wenn man sich auf der Homepage von Audi-Holland (ein typisches - weil auf Autos dort hohe Steuern erhoben werden- Reimportland) einen A4 Avant konfiguriert kommt dieser halt auf 39.000 Euro und bei Audi Deutschland der gleiche nur auf 32.000 Euro.
cu
pp
@ Peter Panter
Das sehe ich etwas anders. sicherlich werden auch bei Audi mit der zeit die Nettopreise Europaweit angepasst, dies ist aber noch längst nicht der Fall.
Schaut Euch hier die Preislisten an vom Mai 2003 an:
http://www.europa.eu.int/.../2003_05_full_i.pdf
Hier Infos zum Steuersystem in Dänemark, für einen deutschen zählen nur die Nettopreise, die aber nicht einfach zu errechnen sind.
Fahrzeugsteuer
Insgesamt ist Dänemark ein durchweg fahrzeug-unfreundliches Land; es mag sein, das dies darauf zurückzuführen ist, daß das Land keine eigene Fahrzeugproduktion besitzt und Autos deshalb als Luxus angesehen werden. Extrem ist die Steuerbelastung nämlich im Bereich der Personenfahrzeuge: Hier wird auf den Netto-Preis des Herstellers eine 180 %ige (!) sogenannte Gewichtsabgabe gezahlt (die mit dem Gewicht nichts zu tun hat), bevor 25 % Umsatzsteuer hinzugerechnet werden. Fahrzeugpreise liegen daher in Dänemark im Bereich des Dreifachen dessen, was vergleichbare Fahrzeuge hierzulande kosten.
Diese Steuerbelastung wird flankiert von dem Verbot für alle in Dänemark ansässigen Personen, ein nicht in Dänemark zugelassenes Fahrzeug zu führen, mit Ausnahme von ausländischen Mietfahrzeugen für die Dauer von maximal 24 Stunden. Im Falle eines Verstoßes wird die oben genannte Abgabe sofort fällig, das Fahrzeug wird eingezogen bis zur Zahlung der Abgabe.
Das Resultat ist nicht weiter verwunderlich: Das Durchschnittsalter der dänischen Fahrzeuge ist wesentlich höher als in sämtlichen anderen europäischen Ländern. Daneben werden durchweg billigere Fahrzeuge gefahren, und die Fahrzeugdichte in Dänemark ist – für jeden ausländischen Besucher und Benutzer der dänischen Straßen erfreulich – niedrig.
Um überhaupt Fahrzeuge in Dänemark absetzen zu können, haben sich die Fahrzeughersteller (mit Ausnahme von Daimler-Chrysler) in der Vergangenheit genötigt gesehen, Fahrzeuge in Dänemark zu besonders niedrigen Nettopreisen anzubieten. Dies wiederum hat zu Re-Importen von Fahrzeugen in andere europäische Staaten geführt, die die Hersteller ohne Erfolg unterbinden wollten. Die Folge ist jetzt, daß jetzt auch in Dänemark das Nettopreisniveau auf der Höhe der umliegenden Länder angepasst wird.
Einzige Ausnahme von der Zusatzbesteuerung sind Fahrzeuge zum gewerblichen Gebrauch, mit denen höchstens zwei Personen befördert werden dürfen; für diese entfällt die Zusatzabgabe. Zur Kennzeichnung erhalten diese Fahrzeuge gelbe Nummernschilder (statt der üblichen weißen).
Hier noch ein interessanter Link:
http://www.kfz-euroimport.de/.../reimport_aus_daenemark.html
Ich selber tendiere ansonsten zum deutschen Neufahrzeug von www.juetten-koolen.de.
Fahre derzeit einen A3 8L 1,9 TDi aus Schweden, gekauft im März 2002 über www.neuwagenbroker.de für 20% unter deutschem Listenpreis. Diese Zeiten sind allerdings in der Tat vorbei. Bin aber sehr zufrieden.
Hi,
das überzeugt mich leider nicht ganz.
Einen Unterschied in DK ist - und auch nur noch dort - (wenn auch ein überschaubarer) noch gegeben. Und auch nur wenn man direkt beim Händler in DK abholt und in Norddeutschland wohnt.
Folgende Beispielrechnung möchte ich mal aufstellen (mit dem angegebenen Preislistenvergleich vom Mai 03
Audi 1,9 TDI 130 PS (der Käufer kommt aus Stuttgart)
Listenpreis in DK 19708 Euro (dies sind ca 14,8 % unter Liste D) zzgl. Überführungskosten DK 600 Euro (geschätzt).
Dazu kommt noch z.B eine Bahnfahrkarte einfach 200 Euro (geschätzt) oder man läßt sich hinfahren (1000 KM einfach- Zeit - Sprit - Abnutzung - evtl Übernachtung etc).
D.h. zu den 19708 kommen noch mal locker 1000 euro an zusätzlichen Kosten hinzu und wären hier bei 20.700 Euro. (ohne die Zeit und Nerven )
So würde der Autokauf in DK aussehen
und nun zu Deutschland
Listenpreis in D 23.142 Euro abzgl. 10-13% Nachlass (zumindest bis Bestellung im September). Ergibt nach Adam Riese 20480,67 (bei 11,5%) zzgl. 270 Euro für Selbstabholung in Nekarsulm oder Ingoldstadt (ca 150 KM).
Das ergibt dann ca. 20.800 Euro Liste netto.
Also eine Ersparnis von ca. 160 Euro inkl Ust. Hierfür den Akt mit DK und die Meldungen beim Fiskus und u.U. einen geringeren Wiederverkaufswert.......
Dann kommt noch eine Gewährleistung in den ersten 6 monaten - na dann viel Spass in Dänemark!!!!!!!
cu
pp