- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- Audi S5 Cabrio Verschleißstellen im Verdeck
Audi S5 Cabrio Verschleißstellen im Verdeck
Hallo zusammen,
meinen S5 habe ich nun seit April 2010. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Heckscheibe das Verdeck einige Verschleißspuren aufweist. Besonders an den Eckpunkten der Heckscheibe. Der Stoff ist aufgerauht, als ob sich das Verdeck beim auf- und einklappen abnutzt, bzw. irgendwo aufreibt.
Hat da jmd. das selbe Problem? Und war da jmd. schonmal mit beim netten Vertreter?
Da meine zwei Jahre Garantie rum sind, hoffe ich mal auf Kulanz, aber naja.
Morgen werde ich dort vorbeifahren und mal nachschauen lassen. Dann kann ich vielleicht schon näheres berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe soeben Dein Problem gelesen, habe das Gleiche. Hast Du betreffend "Kulanz" schon was erreichen können? Ich war heute in meiner Garage (Schweiz) und der Fall ist im Werk bekannt und wird unter folgendem abgeschmettert: 1. die Abreibung entsteht, wenn der Benutzer das Verdeck, wenn es noch nass oder feucht ist, öffnet!! 2. Das Verdeck muss immer geschlossen werden, sollte es einige Tage offen rumstehen, dann geht dies ebenfalls unter unsachlichem Gebrauch. Und vorallem sollte es immer geschlossen werden, weil im Verdeck-Kasten drin eine enorme Hitze entstehen kann und dies gibt diese grässlichen Falten noch zusätzlich!! Ich hatte den S4 vier Jahre lang ebenfalls im Winter gefahren, ansonsten in der Garage parkiert. Ich hatte danach wieder einen S4 knapp 4 Jahre lang einen Winter gefahren, ebenfalls in der Garage geparkt. Ich hatte nie Probleme damit, keine Abreibstellen, keine extremeren Falten. Nur beim jetztigen 2jährigen S5 Cabi, welches im Winter nicht gefahren wird und ebenfalls in der Garage geparkt, da lässt die Qualität nach. Bitte schreibe Deine Erfahrung mit dem Kulanzverfahren, ich bin sehr gespannt, ich werde ebenfalls kämpfen. Ist ja schön, dass es S5 Cabifahrer gibt, denen es am A.... vorbeigeht, viel Glück dann beim Eintausch!!! Lieber Gruss Dyna
Ähnliche Themen
53 Antworten
hast Du Bilder von den Stellen zur Hand?
Threads zu aufgehenden Nähten am Verdeck gab es hier bspw. schon.
das ist völlig normal....und war beim A4 genauso....je nachdem ob du ein Akkustikverdeck hast oder nicht, ist es mehr oder weniger....
das ist Stand der Technik....
Das Ganze aber schon nach zwei Jahren als "normal" abzustempeln find ich aber schon nicht gerade gerechtfertigt.
Ich werd ja sehen was die Herren morgen sagen werden.
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
hast Du Bilder von den Stellen zur Hand?
Threads zu aufgehenden Nähten am Verdeck gab es hier bspw. schon.
wie schon geschrieben....das ist bei Audi Verdecken alles nichts neues.....und bei jedem Cabrio anzutreffen.....es sind immer 1,2 Stellen links und rechts oben von der Scheibe.....
habe ich alles letztes Jahr schon prüfen lassen.
Rudi hat recht... Stand der Technik, bzw. "normal" und kein Grund zur Sorge.
Lass es halt dokumentieren, dann gibt es vielleciht weniger Theater wenn es mal doch irgendwann leck schlägt.
ich habe mein Akkustik Verdeck nach nur 6 Monaten genau wegen diesen stellen getausch bekommen auf Garantie.
Es wird nun ein Kulanzantrag beim Verdeckhersteller gestellt. Bin ja drei Monate über der Garantie. Mitte nächster Woche bekomm ich Bescheid. Bin mal gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von sevenelefen
ich habe mein Akkustik Verdeck nach nur 6 Monaten genau wegen diesen stellen getausch bekommen auf Garantie.
und wie lange hast das neue drauf??? mackenfrei?
Hallo, habe soeben Dein Problem gelesen, habe das Gleiche. Hast Du betreffend "Kulanz" schon was erreichen können? Ich war heute in meiner Garage (Schweiz) und der Fall ist im Werk bekannt und wird unter folgendem abgeschmettert: 1. die Abreibung entsteht, wenn der Benutzer das Verdeck, wenn es noch nass oder feucht ist, öffnet!! 2. Das Verdeck muss immer geschlossen werden, sollte es einige Tage offen rumstehen, dann geht dies ebenfalls unter unsachlichem Gebrauch. Und vorallem sollte es immer geschlossen werden, weil im Verdeck-Kasten drin eine enorme Hitze entstehen kann und dies gibt diese grässlichen Falten noch zusätzlich!! Ich hatte den S4 vier Jahre lang ebenfalls im Winter gefahren, ansonsten in der Garage parkiert. Ich hatte danach wieder einen S4 knapp 4 Jahre lang einen Winter gefahren, ebenfalls in der Garage geparkt. Ich hatte nie Probleme damit, keine Abreibstellen, keine extremeren Falten. Nur beim jetztigen 2jährigen S5 Cabi, welches im Winter nicht gefahren wird und ebenfalls in der Garage geparkt, da lässt die Qualität nach. Bitte schreibe Deine Erfahrung mit dem Kulanzverfahren, ich bin sehr gespannt, ich werde ebenfalls kämpfen. Ist ja schön, dass es S5 Cabifahrer gibt, denen es am A.... vorbeigeht, viel Glück dann beim Eintausch!!! Lieber Gruss Dyna
Hi allerseits
mein A5 cabi 3.0 TDI bewegt sich mittlerweile seit 15k km und knapp 16 Monaten in der Schweiz. Ich habe ebenfalls bereits mehrere solche Abriebsstellen entdeckt, nachdem ich hier drin davon gelesen habe. Zwei im Bereich der Heckscheibe und einer in Höhe der imaginären B-Säule... Ich werde mich bei meinem Händler des Vertrauens mal schlau machen und das dokumentieren, respektive evtl schon tauschen lassen. kann ja nicht sein, dass nach so kurzer Zeit bereits solche Stellen auftreten... Man stelle sich vor, wie das in 5 Jahren aussieht?
Mein TT hatte mit knapp 10 Jahren keinerlei solcher Stellen, klar andere Grösse etc. Trotzdem denke ich, dass man von einem Cabriodach eine Haltbarkeit von mehr als 10 Jahren erwarten darf... Ich werde meine Erfahrung mit der eidgenössischen Kulanzbereitschaft hier drin dann weitergeben.
Greetz
Hallo zusammen,
kurze Zwischeninfo. Ich habe nach Ablehnung des Kulanzantrages einen KFZ-Sachverständigen eingeschaltet. Der hat die Abnutzung als abnormal dargelegt. Er hat sich mit Audi in Verbindung gesetzt und die werden bei einer neuen Beantragung durch eine zweite Vertragswerkstatt das Verdeck "natürlich" auf Kulanz wechseln, obwohl die Garantie seit einem halben Jahr abgelaufen ist.
Den Termin habe ich in zwei Wochen. Neue Info bekommt ihr dann.
Hi zusammen
Ich kann Euch allen mit diesem S5 Cabi-Verdeck nur raten, dies sicher nicht zu akzeptieren. Es ist ein ganz klarer Qualitäts-Mangel, was anfangs gerne auf das falsche Benutzen von seitens Besitzer geschoben wird. Meines wurde anstandslos (nach kleinem Kampf und auch etwas drohen) ersetzt. Dieses Problem kann AUDI nicht mehr vertuschen, es ist bekannt. Das Problem hatte ich bei allen Vorgängern nicht, es ist bekannt, dass neue Materialien ausprobiert werden. Und weil der Verdeckkasten durch die Aussentemperatur viel zu starke Hitze entwickeln kann, bilden sich auch noch diese grässlichen Dachfalten. Darum mein Tipp, das Dach so viel wie möglich, vorallem in der warmen/heissen Jahreszeit, schliessen. Und noch ein kleiner Tipp, der hilft bei Diskussionen: Lest die Bedienungsanleitung durch betreffend Bedienung und Pflege vom Cabi-Dach, dann ist alles klar!
Gruss dyna006
Hallo, habe bei meinem A5 Cabrio Baujahr 06/2010 ebenfalls Verschleissstellen am Verdeck. Diese befinden sich links und rechts oberhalb der Heckscheibe. Mein Audihändler lehnte aber ein Austausch des Verdeckes ab, obwohl ich noch Werksgarantie (Garantieverlängerung auf 3 Jahre) auf meinem Auto habe. Mich würde interresieren wie man das am besten mit dem Gutachter anstellt. Was kostet denn so ein Gutachten?
Zitat:
Original geschrieben von MrEko
Hallo zusammen,
kurze Zwischeninfo. Ich habe nach Ablehnung des Kulanzantrages einen KFZ-Sachverständigen eingeschaltet. Der hat die Abnutzung als abnormal dargelegt. Er hat sich mit Audi in Verbindung gesetzt und die werden bei einer neuen Beantragung durch eine zweite Vertragswerkstatt das Verdeck "natürlich" auf Kulanz wechseln, obwohl die Garantie seit einem halben Jahr abgelaufen ist.
Den Termin habe ich in zwei Wochen. Neue Info bekommt ihr dann.