Audi TT 8.J 2.0 TDI springt nach Motortausch nicht an (Hochdruckpumpe / Injektoren?) CBBB
Hallo,
Ich erstelle einen neuen Beitrag für meinen Audi TT 2.0 TDI CBBB BJ 2008
Der Motor will immer noch nicht anspringen.
Vorgeschichte / Reparaturen:
Ursprünglicher Schaden war, dass der Kanal des Zylinders 3 durch Metallteile beschädigt war und so
Öl in den Brennraum gelangt ist.
Der Wagen steht seit 2 Jahren, weil ich daran immer nur sporadisch gearbeitet habe, aber ich
muss das Fahrzeug jetzt dringend wieder fahrbereit machen.
Ich habe den Motor komplett getauscht (erst den Block, dann den ZK)
Anschließend Ventile, Dichtungen etc. getauscht / gereinigt usw.
Alle Sensoren, die m.W. den Motorstart verhindern können, habe ich ebenfalls getauscht.
Die Kompression ist auf allen 4 Zylindern OK und die Zündkerzen sowie das Vorglührelais habe ich ebenfalls
ersetzt.
Ich habe die Kraftstoffpumpen (beide Pumpen in Tank und die Zusatzpumpe vor dem Kraftstoffilter)
geprüft und offensichtlich funktioniert der Kraftstofftransport.
Ist es denkbar, dass die HDP bzw. die Injektoren "zu" bzw. sind?
Im Fehlerspeicher ist nur noch ein Fehler hinterlegt:
001349 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)
P0545 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
Das Fehlerprotokoll füge ich bei.
Meine Fragen:
Kann das Problem an der Einspritzung (Hochdruckpumpe, Injektoren, etc) liegen?
Die Teile wurden nur aus- und wieder eingebaut und sorgfältig behandelt und gelagert.
Ich habe über VCDS alle Messwertblücke geprüft, weiß aber nicht genau wonach ich suchen muss.
Lässt sich aus den nachfolgenden Daten irgendwas erkennen oder werden andere Messwertblöcke
bzw. Werte benötigt?
Anmerkung: Nach lägerem Startversuch geht die Öldruckwarnleuchte an und vereinzelt auch die
Partikelfilterwarnleuchte. (Rechtes Rad, Bremssattel und Gelenkwelle sind noch nicht montiert).
____________________________________________________________________________________
Da der Motor nicht anspringt, kann ich nur die Werte während des Startversuchs prüfen
und die sehen wie folgt aus:
MWB 019 Kraftstoffdruckregelung
Motordrehzahl 161/min
Kraftstoffhochdruck Regelabweichung 272,05
Kraftstoffhochdruck (Sollwert) 448,0 bar
Volumenstrom Sollwert 15872.0
MWB 020 Kraftstoffdruckregelung
Motordrehzahl 161/min / Kraftstoffhochdruck Soll 280 bar / Ist:0 bar / Ventil f. Kraftstoffdruck 33,1%
MWB 021 Kraftstoffdruckregelung
Motordrehzahl 184/min / Kraftstoffhochdruck Soll 280 bar / Ist:0 bar / Ventil f. Kraftstoffdruck 38,7%
MWB 032 Ladedruckregelung
Motordrehzahl (G28) 161/min
Ladedruck Soll 1264.0 mbar
Ladedruck Ist 969.0 mbar
Ladedrucksteller 4,7%
MWB 051 Drehzahlerfassung:
Motordrehzahl 161/min (G28)
Nockenwellendrehzahl 80/min
Startsynchronisation 48.0
Nockenwelle Verdrehwinkel: -1.8°KW
MWB 072 Nullmengenkalibrierung NMK Zylinder 1:
Ansteuerung Zyl 1 1. Kalibrierdruck 14.00
2. Kalibriedruck 6.00
3. Kalibrierdruck 16.00
MWB 073 Nullmengenkalibrierung NMK Zylinder 2:
Ansteuerung Zyl 2 1. Kalibrierdruck 2.00
2. Kalibriedruck 1.00
3. Kalibrierdruck 14.00
MWB 074 Nullmengenkalibrierung NMK Zylinder 3:
Ansteuerung Zyl 3 1. Kalibrierdruck -7.00
2. Kalibriedruck 0.00
3. Kalibrierdruck 9.00
MWB 075 Nullmengenkalibrierung NMK Zylinder 4:
Ansteuerung Zyl 4 1. Kalibrierdruck -1.00
2. Kalibriedruck 0.00
3. Kalibrierdruck 14.00
Erweiterte Messwerte: Einspritzmenge 38,2 mg/H
Haupteinspritzung Ansteuerbeginn 1,9 v.OT
Haupteinspritzung Ansteuerdauer 1275.0
Luftmasse (Istwert) 375 mg/H
Ladedruck (Istwert) 969 mbar
Ich bin für jede Idee dankbar!
Ähnliche Themen
4 Antworten
Alle Fehler löschen und schauen was wieder kommt , was ist mit den Injekoren sind die passen codiert ? Sind deine verbaut ? Oder neu ?
Mal am rail geschaut ob er überhaupt Diesel bekommt ?
Danke für die Rückmeldung!
Die Injektoren sind Original, haben aber wie das gesamte CR-System 2 Jahre im ausgebauten Zustand (gut verpackt)
gelegen. Ich habe nichts eingestellt oder neu angelernt.
Wie bzw. wo kann ich am Rail nachschauen, ob Diesel ankommt? Kann ich die Zuleitung während des Startvorgangs öffnen?
Die Zuleitung zur Kraftstoffbrücke (von der Hochdruckpumpe aus) vibriert spürbar beim VCDS-Entlüften und genauso beim Startversuch.
hi
frage zum sprit
hast du mal n den injektoren geguckt ob da sprit ankommt?
also wenn du im vcds den block 035 ansteuerst undcdas system entlüften willst?
schau mal unter meinen beiträgen rein
ich hatte zuletzt ein ähnliches startproblem nach kraftstofffiltertausch.
nur als hilfe
ich hoffe es ist das problem!
Zitat:
@cesarmann schrieb am 12. Januar 2025 um 13:15:51 Uhr:
Danke für die Rückmeldung!
Die Injektoren sind Original, haben aber wie das gesamte CR-System 2 Jahre im ausgebauten Zustand (gut verpackt)
gelegen. Ich habe nichts eingestellt oder neu angelernt.
Wie bzw. wo kann ich am Rail nachschauen, ob Diesel ankommt? Kann ich die Zuleitung während des Startvorgangs öffnen?
Die Zuleitung zur Kraftstoffbrücke (von der Hochdruckpumpe aus) vibriert spürbar beim VCDS-Entlüften und genauso beim Startversuch.
ja du kannst die überwurfmuttern an den injektoren lösen.
vor dem starten, aber langsam herantasten
abstand halten
und einer sitzt im auto und startet
dann sprudelt das ein wenig.
jedoch mach das erst was ich dir geschrieben habe