Aufladen IPHONE in der Ladeschale - Gerät wird sehr heiß
Guten Tag,
ich lade mein IPHONE 15 PLus (IOS 17.4.1) in der Ladeschale.
Es wird dort sehr heiß, bis es sich dann abschaltet.
Das Problem scheint bekannt zu sein, aber alle gängigen Hinweise bringen hier nichts.
Updates sind auf dem IPHONE eingespielt.
Gibt es da ein Update seitens Skoda?
Viele Grüße
Volker
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo, ist ein iPhone Problem, hat nix mit dem Auto zu tun. Lösung: vorerst keine.
Ist leider normal, auch beim Samsung ist er warm...
...dann liegt es aber evetl. doch am Wagen/der Ladeschale, wenn Samsung ähnliche Probleme hat..?
Zitat:
@NatureBoy schrieb am 15. April 2024 um 12:41:25 Uhr:
Ist leider normal, auch beim Samsung ist er warm...
Ganz normal.
1. Wireless laden hat thermische Verluste.
2. Laden generell hat thermische Verluste
3. Die Ladeschale ist klein und von allen Seiten, bis auf eine Seite verschlossen, somit kann die Wärme nicht weg.
4. Eine mögliche Schutzhülle verstärkt das ganze, da 1. mehr Abstand zwischen Induktionsfläche und Handy ist und 2. die Hülle wiederum Wärme nicht so gut abgibt.
Das mit dem IPhone 15 ist sogar bekannt, da gab es mal ein Update dafür. Ich habe ein 12er, aber selbst das wird stark warm. Daher nur noch per Kabel laden.
Deshalb ist die Ladeschale im neuen Superb aktiv gekühlt.
Guten Tag,
das Handy wird ohne Hülle geladen..hatte vorher nie Probleme mit anderen Geräten.
IOS ist aktuell.
VG
Volker
Hier wäre die Frage, mit welchen "anderen Geräten" und wie nutzt Du denn die Geräte? Denn ein Gerät erwärmt sich nicht nur beim Laden, sondern auch durch DIenste wie Apple Car Play / Android Auto -> insbesondere bei den Wireless-Varianten. Aber auch wenn man einen WLAN-AP geöffnet hat oder ähnliches erhitzt sich ein Gerät.Zitat:
@kingossi schrieb am 16. April 2024 um 09:44:30 Uhr:
hatte vorher nie Probleme mit anderen Geräten.
Dazu kommt, dass deine "anderen Geräte" vielleicht generell weniger leistungsstark waren und ggf einfach von sich aus weniger Abwärme produziert haben.
Zuguterletzt kann es sein, dass die "anderen Geräte" besser/passender in der Ladeschale gelegen haben (die Position der Induktionsschleife hat vielleicht besser gepasst) und diese Geräte deswegen weniger warm wurden.
Lange Rede kurzer Sinn:
Induktives Laden eines Handys ohne Kühlung ist generell so eine Sache.
Hallo DrOetzi,
Gerät(e) werden/wurden mit carPlay genutzt, ohne auffällige Hitzeprobleme, teilweise stundenlang während einer längeren Fahrt.
Andere Geräte waren Apple Vorgängermodelle - in diesem Wagen, also gleiche Ladeschale.
Das ist ja schön, dass Skoda da eine Lösung für alle neueren Modelle mit einer gekühlten Ladeschale hat - hilft aber erst in einem Jahr, wenn der neue Skoda kommt....
Habe hier bei Apple ein Ticket erstellt, ohne großartige Hoffnung, dass sich da was ergibt (die haben schon angerufen..."setzen Sie das Gerät einmal komplett zurück..." bla..bla...bla
Womit der Beweis erbracht wäre, dass es nicht an deinem Fahrzeug, sondern an dem einen Gerät liegt...Zitat:
@kingossi schrieb am 17. April 2024 um 11:24:30 Uhr:
Hallo DrOetzi,
Gerät(e) werden/wurden mit carPlay genutzt, ohne auffällige Hitzeprobleme, teilweise stundenlang während einer längeren Fahrt.
Andere Geräte waren Apple Vorgängermodelle - in diesem Wagen, also gleiche Ladeschale.
Was die Verwendung von Apple Car Play angeht wäre nur die Frage, ob das neue Gerät (welches überhitzt) vielleicht die Wireless-Variante von Car Play verwendet? Denn bei der Verwendung der Wireless Variante werden die Geräte deutlich wärmer als bei der kabelgebundenen Übertragung.
Aber egal wie herum du es drehst - dass die Geräte beim induktiven Laden und insbesondere bei der gleichzeitigen Verwendung von Applikationen wie Car Play / Android Auto sehr (teilweise zu) warm werden ist normal.
Das ist kein "Problem" von Skoda. Ganz streng genommen müssten die Fahrzeughersteller gar nicht reagieren, denn hier haben die Hersteller der Mobiltelefone ihre Hardware nicht im Griff, wenn diese bei normaler Verwendung (innerhalb der Spezifikationen und unter normalen Umgebungsbedingungen) zu warm werden. Im Gegenteil - ich finde es eher erstaunlich, dass SKODA hier eine gekühlte Ladeschale anbieten wird. Sowas dürfte im Premiumsegment noch handverlesen sein.Zitat:
@kingossi schrieb am 17. April 2024 um 11:24:30 Uhr:
Das ist ja schön, dass Skoda da eine Lösung für alle neueren Modelle mit einer gekühlten Ladeschale hat - hilft aber erst in einem Jahr, wenn der neue Skoda kommt....

Ich denke wir alle kennen die AntwortZitat:
@kingossi schrieb am 17. April 2024 um 11:24:30 Uhr:
Habe hier bei Apple ein Ticket erstellt, ohne großartige Hoffnung, dass sich da was ergibt (die haben schon angerufen..."setzen Sie das Gerät einmal komplett zurück..." bla..bla...bla
Lange Rede kurzer Sinn:
Egal welches Telefon, egal ob Apple oder Android. JEDES dieser Geräte wird beim induktiven Laden in Verbindung mit aufwendigen Hintergrunddiensten (Car Play / Android Auto) zu warm.
Bedenke, dass der Überhitzungsschutz nicht greift um die Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sondern um das Gerät vor einem direkten Defekt und einer möglichen Explosion des Akkus zu schützen!
Die Lösung ist, das induktive Laden nicht zu verwenden. Das schont gleichzeitig den Akku des Geräts
PS: Eine gekühlte Ladeschale schützt das Gerät zwar vor Überhitzung, ändert aber nichts daran, dass die Lebensdauer des Akkus durch induktives Laden stärker beeinträchtigt wird als bei einem normalen Ladevorgang
Ich kann da @Dr.OeTzi nur zustimmen. Induktives Laden ist das schlimmste was man einem Akku antun kann. Da der Akku gleichzeitig geladen und verwendet wird. In Verbindung mit einem Kabel wird der Akku geladen und das Gerät benutzt zum Betrieb den Strom aus der Steckdose etc.. Wer sein Gerät länger als 2 Jahre benutzen möchte, sollte es im Fahrzeug einfach mit einem Kabel verbinden.
Kleines Update - gab von Apple einen Anruf, aus den USA sogar.
Daten ausgelesen am handy, Weiteres Vorgehen abgestimmt - ich bin mal gespannt, was die Ergebnisse sind...
Zitat:
@Stromius schrieb am 17. April 2024 um 18:16:16 Uhr:
Induktives Laden ist das schlimmste was man einem Akku antun kann. Da der Akku gleichzeitig geladen und verwendet wird.
Man kann einen Akku nicht gleichzeitig laden und entladen, entweder ist der Ladestrom höher als der Verbrauch, dann lädt der ungenutzte Rest den Akku. Oder es ist umgekehrt, dann ergänzt der Akku den nicht ausreichenden Ladestrom und wird dabei entladen. Das ist genau dasselbe egal wo und wie der Strom übertragen wird.
Induktives Laden hat tatsächlich drei Nachteile, wobei einer davon auch als Vorteil gesehen werden kann:
- die Effizienz ist geringer, d.h. die Ladeverluste sind höher. Irgendwas um die 40% ist wohl realistisch
- da Energie nie verloren geht, wird sie am Ende meist in Wärme umgewandelt (genau das sind eben die Ladeverluste), was zum Teil auch den Akku mit erwärmt, denn die Spulen im Handy liegen nur Millimeter unter dem Akku. Extreme Temperaturen (kalt und heiss) sind eher nachteilig für den Akku, wobei da die absolute Temperatur entscheidet. Ob 20 oder 40 °C macht kaum einen Unterschied, Frost oder zu heiß zum anfassen hingegen sollte man vermeiden
- induktives Laden findet mit relativ geringen Ladeströmen statt. Das ist für uns eher mal lästig, für den Akku aber gut, denn die höheren Ladeströme übers Kabel lassen Akkus auch schneller altern. Gut möglich, dass das den Effekt durch Erwärmung mehr oder weniger ausgleicht.
Unabhängig von Kabel oder Induktion leiden Akkus am stärksten unter Tiefentladung und dauerhafte Ladung über etwa 80%. Am längsten halten sie, wenn man so oft wie möglich im Bereich von 30-80% bleibt, was neuere iPhones ja schon automatisch machen, wenn man die Option "Optimiertes Laden" aktiviert.
Es ist richtig, dass "Schnelladen" dem Akku schadet. Allerdings ist der Effekt deutlich geringer als bei induktivem Laden, da:Zitat:
@puzipah schrieb am 22. April 2024 um 12:30:37 Uhr:
- induktives Laden findet mit relativ geringen Ladeströmen statt. Das ist für uns eher mal lästig, für den Akku aber gut, denn die höheren Ladeströme übers Kabel lassen Akkus auch schneller altern. Gut möglich, dass das den Effekt durch Erwärmung mehr oder weniger ausgleicht.
1) Ladevorgang ist beim Schnellladen viel kürzer
2) Temperaturentwicklung beim Schnellladen deutlich geringer
Anders herum formuliert:
Beim Induktiven Laden wird der Akku deutlich wärmer als beim Schnellladen und gleichzeitig dauert der Ladevorgang (und damit die thermische Belastung) viel länger an.
Man muss sich einfach verdeutlichen:
Hohe Temperaturen sind das Problem. Je höher, desto höher der Verschleiß des Akkus.
Schlimmer geht immerZitat:
@puzipah schrieb am 22. April 2024 um 12:30:37 Uhr:
Außerdem kann man die Option "Schnellladen" zumindest bei Android(*) deaktivieren. Dann laden die Geräte mit um die 9-10W und werden viel schonender geladen. Positiver Nebeneffekt: Eine Akkuladung hält länger, wenn "langsam" geladen wird.Unabhängig von Kabel oder Induktion leiden Akkus am stärksten unter Tiefentladung und dauerhafte Ladung über etwa 80%. Am längsten halten sie, wenn man so oft wie möglich im Bereich von 30-80% bleibt, was neuere iPhones ja schon automatisch machen, wenn man die Option "Optimiertes Laden" aktiviert.

Nein im ernst - du hast recht. gleichmäßiges teil(ent)laden von Akkus ist am schonendsten. Auch dafür gibt es bei Android(*) eine Funktion. Ich lade alle meine Devices nur bis 85%. Erst gegen Ende des Lebenszyklus nehme ich die Funktion raus um dem dann bereits angegriffenen Akku einen Boost zu verpassen.
Aber egal wie rum man es dreht:
Handy in der induktiven Ladeschale (+ Hintergrundapplikationen) = Akku-Killer
(*) Ich kann bei solchen spezifischen Dingen nur von Android sprechen, da ich Apple iOS nicht gut genug kenne und einfach nicht genau weiß, ob es vergleichbare Funktionen bei Apple auch gibt.
...ich hab mir ein kurzes (15 cm) Ladekabel gekauft, USB-C 90° Winkel auf Lightning und lade damit mein iPhone in der Ladeschale während ich Carplay nutze, die Abdeckung geht dabei auch zu.
Ganz wichtig: natürlich muss das iPhone dann mit dem Display nach unten in der Ladeschale liegen, damit es nicht zusätzlich induktiv läd !!!
Mit Kabel hab ich keine Überhitzungsprobleme mehr beim Betrieb von Maps (Navigation) und Spotify.
Nur das An- und Abstöpseln ist halt nicht so komfortabel wie einfach reinlegen.