1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Aus- und Einschalten der Fahrstufe mit Autoronic

Aus- und Einschalten der Fahrstufe mit Autoronic

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 8. Juni 2008 um 7:31

Hallo B-Fahrer/innen,

 

ich hab´da mal ne Frage:

 

Kann die Autotronic auf Dauer Schaden nehmen, wenn Mann/Frau währen der Fahrt von D auf N schaltet und wieder zurück?

 

Der Spritverbrauch würde erheblich verringert, wenn der B freier rollt auf leichten Gefällstrecken.

 

Mit eingelegter Fahrstufe verringert sich die Geschwindigkeit, da ja das Getriebe mitläuft.

Wenn die Autotronic auf N steht rollt der B freier und verliert nur langsam die Geschwindigkeit.

 

Bevor die "schlauen" Kommentare kommen:

 

Schalten von D auf N geht ohne Probleme (soll man ja auch in Gefahrensituationen wie  z.B. Schleudern auf Glatteis machen)

 

Schalten von N nach D bei Geschwindigkeiten > 5 km/h habe ich mich noch nicht getraut  :rolleyes:

 

Ich weiß, das ist ne Autotronic und man hat die, um nicht schalten zu müssen.... aber auf Landstraßen, die frei sind und wo man die Bewegungsenergie im freien Rollen ausnutzen könnte, würde mich es interessieren, wie viel Liter an Einsparpotential möglich sind.

 

Also es geht mir nur um das Einschalten und Ausschalten der Fahrstufen während der Fahrt.

 

 

Vielen Dank für

 

Euere Aufmerksamkeit

und noch einen schönen

Sonntag

und heute Abend

kriegen die Polen

mindestens einen mehr in ihren Kasten

als unsere Mannschaft! :D

 

 

LG

 

Scha2726

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Berliner

Wo hat denn die Autotronic einen Wandler...???!!Den braucht sie doch gar nicht,das ist ein Stufenlose,also keine Zahnräder und keine Gänge(außer die 7 vom Compu. "simulierten" Gänge)

Deswegen wird auch in der Betriebsanleitug(A und B-Klasse) nix dazu stehen,weil das eben KEINE klassische Automatik ist,wie in der C oder M oder E-Klasse!

Bei Audi ist das die "Multitronic" und bei Honda das "CVT-Getriebe" ,aber ALLES das Gleiche!

Könnte nicht mal ein Profi(MB-Werkstatt) was dazu sagen!

Die Autotronic hat einen 2-Kanal-Drehmomentwandler!!

Ich zitiere dazu mal die Beschreibung der Autotronic:

Zitat:

Als weitere Mercedes-typische Besonderheit gilt der Drehmomentwandler zwischen Motor und AUTOTRONIC. Mit seiner Hilfe fährt die A- und B-Klasse besonders komfortabel und zugleich sehr zügig an. Wie bei allen Automatikgetrieben von Mercedes-Benz wird der Wandler in vielen Betriebssituationen überbrückt, um den Schlupf zwischen Pumpen- und Turbinenrad zu kompensieren und damit Leistungsverluste zu verhindern. Die Überbrückungskupplung kann in allen Übersetzungen mit einer bedarfsgerecht steuerbaren Schlupfdrehzahl aktiviert werden und vermeidet auf diese Weise, dass Vibrationen des Triebstrangs übertragen werden.

 

Irgendeine Art von Kupplung braucht da nahezu jedes Getriebe, oder nicht?

Bei der Autotronic ist es ein elektro-hydraulisch betätigter Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und bei der Multitronic von Audi eine elektro-hydraulische Lammellenkupplung.

 

Gruß

sternfreak

 

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
am 8. Juni 2008 um 9:36

Würde ich von absehen ist nicht sonderlich gut fürs Getriebe. Wandler nehmen dir das teils übel, wie es bei einem CVT Getriebe aussieht kann ich dir nicht sagen wird aber wohl ähnlich sein.

Wähl doch manuell die 7te Stufe vor die ist so lang übersetzt dass es fast auf Leerlaufniveau auf der Landstraße ist. Je nach Drehzahl kannst du sogar die Schubabschaltung noch nutzen oder ganz sanft beschleunigen der 200er Turbo sollte dir da gut behilflich sein. Zumal du im Leerlauf immer Benzin verbauchst.

Youngdriver

Zitat:

Original geschrieben von scha2726

Hallo B-Fahrer/innen,

ich hab´da mal ne Frage:

Kann die Autotronic auf Dauer Schaden nehmen, wenn Mann/Frau währen der Fahrt von D auf N schaltet und wieder zurück?

Vom schalten während der Fahrt von N auf D kann ich nur abraten, da im schlimmsten Fall ein Getriebschaden auf Grund der unterschiedlichen Drehzahlverhältnisse im Getriebe aber auch von Motor und Getriebe entsteht.

Schalten von D auf N ist deutlich weniger problematisch, aber auch diese würde ich nur im Notfall tun.

Am besten und sichersten für die Langlebigkeit des Getriebes ist immer noch Gangwahl-Änderungen immer nur im Stand und nicht während der Fahrt durchzuführen.

Zitat:

Der Spritverbrauch würde erheblich verringert, wenn der B freier rollt auf leichten Gefällstrecken.

Wenn du bei Gefällstrecken den B und Fahrstufe "D" rollen lässt ist die Schubabschaltung aktiv, das heißt es wird kein Kraftstoff mehr in die Brennräume eingespritzt. Würdest du aber im Leerlauf bei Fahrstufe "N" rollen würde Kraftsoff eingespritzt um die Leerlaufdrehzahl zu halten. Somit sparst du bei Stellung "N" keinen Kraftstoff.

Gruß

sternfreak

Themenstarteram 8. Juni 2008 um 11:38

Hallo Sternfreak,

 

vielen Dank für die Antwort!

 

Das mit der Schubabschaltung ist sicherlich richtig.

Aber das Auto rollt im Standgas leichter, d.h. es kommt wesentlich weiter im Leerlauf als es mit eingekuppelten Getriebe rollen würde.

Das verringert nach meiner Meinung den Gesamtverbrauch, da der Wagen wesentlich weiter rollt, als er durch die Schubabschaltung spart.

 

Einfach mal probieren....

 

 

 

 

 

Schönen Sonntag

 

Scha2726

Also mal kurz zur Schubabschaltung.

Dort verbraucht der Motor keinen Sprit. Natürlich rollt das Auto im Leerlauf vielleicht etwas weiter, aber wenns dir um diese Mililiter an Sprit sparen geht kaufst du dir echt besser ein Fahrrad (is jetzt nicht böse gemeint!). Die heutigen Motoren sind da schon sehr gut im Sprit sparen, und da ja der Motor im Leerlauf mehr verbraucht als mit Schubabschaltung machst du den Vorteil der höheren Reichweite auch wieder kaputt. Deshalb läßt du ihn besser auf "D". ;)

 

Kleine Randnotiz zum schalten von "D" auf "N" und zurück:

Das wird übrigens bei jedem Automatikgetriebe von Mercedes gemacht wenn das Auto vom Band auf den Rollenprüfstand kommt. :eek:

Genaue Geschwindigkeit weiß ich jetzt nicht, is aber über 50 km/h (eher Richtung 80 km/h).

Zitat:

Original geschrieben von scha2726

 

Der Spritverbrauch würde erheblich verringert, wenn der B freier rollt auf leichten Gefällstrecken.

um wieviel erheblicher meinst du?

mein Turbo mit Autotronic hatte Neulich 7,4 Liter bei 53km/h Überlandfahrt mit Ortschaften

Greetz Silver

Themenstarteram 8. Juni 2008 um 15:47

Ich kann die Spritersparnis nicht quantifizieren.

Ich habe ja noch nicht von N auf D während der Fahrt geschaltet.

 

Als ich letztens von D auf N geschaltet hatte bin ich (den leichten Berg) runtergerollt und habe festgestellt, dass der Bordcomputer zügiger (mein pers. Eindruck) runtergezählt hat.

 

Das soll hier auch nicht den Anschein erwecken, dass ich unbedingt Sprit sparen will, war nur mal so eine Überlegung.

 

Zu den 7,4 l/100km :

 

Ja, das geht mit dem Turbo wirklich.

 

Wenn ich zur Arbeit fahre (8,7km Landstraße mit ca. 80 km/h),

dann nimmt sich der Turbo auch nur 7,4 bis 7,6 Liter Super Plus.

 

Wenn ich aber dann noch 2 rote Ampeln habe und an der Ecke noch eine Lücke im Verkehr abwarten muss, dann nimmt er sich schon 8,.. Literchen.

 

Im Frühjahr fuhren meine Holde und ich gemütlich in den Schwarzwald (vom Saaarland aus über das Elsaß) und der Turbo gönnte sich hin und zurück im Schnitt nur 7,2 Literchen. Das war aber bisher das Minimum.

 

Auf der Autobahn gönnt er sich je nach Fahrweise zwischen 8,.. und 12,...

Liter.

 

Und in der Stadt kommt man selten unter 10,... (Die vielen Ampeln und Tiefgaragen)

 

Trotz des Verbrauches halte ich den Turbo immer noch für die beste Motorisierung. (Habe ihn ja auch gekauft :D)

 

Zurzeit auf den letzen 7.000 km habe ich einen Durchschnitt von 9,7 L/100km.

 

LG

 

Scha2726

 

 

am 9. Juni 2008 um 7:30

Hallo,

ich danke für die Fragestellung und die Antwort von Sternfreak, an deren Kompetenz ich nicht zweifle.

Dass man beim handgeschalteten Fahrzeug gelegentlich den Gang raus nimmt um den Schwung bis zum nächsten Ortsschild o.ä. zu nutzen, ist eigentlich normal und naheliegend, gerade bei den vielfältigen Spritsparempfehlungen, die ja zur Zeit sehr in Mode sind. Dass dies auch bei der Automatik so gemacht wird, kann ich mir gut vorstellen.

Deshalb ist es gut, dass wir nun wissen, dass dies für das Autotronic - Getriebe schädlich sein kann.

****Eigentlich gehört ein solcher Hinweis in die Betriebsanleitung****

Grüße :)

Das würde mich jetzt aber auch interessieren!Fahre in der Stadt an eine Ampel ran und wenn ich sehe,daß SIE auf ROT schaltet,schalte ich von "D" auf "N" zum ranrollen!Wenn dann noch während des Rollens GRÜN wird,schalte ich nat.wieder auf "D",egal bei welcher Geschwindigkeit.

Währe mir auch neu,das das schädlich für eine Automatik wäre!Diese passt sich doch dem Drehmoment des Motors an.Bei einer Handschaltung sollte DAS ja der Fahrer wissen und den dementsprechenden Gang wählen.

Wenn es schädlich wäre,würde es ja im Handbuch stehen!!??So ähnlich wie die Warnung NIE während der Fahrt in Stellung "P" zu schalten mit DICKEN AUSRUFEZEICHEN!!!!

m.f.G. aus Bärlin

In der Bedienungsanleitung heißt es:

Zitat:

Stellen Sie den Wählhebel nur auf N, wenn das Fahrzeug zu schleudern droht, z. B. bei glatter Straße.

Ich meine, das sollte reichen. Wer es so nicht kapiert, wird auch alle noch so auffällig markierten Warnungen ignorieren.

mfg

Monarch

am 11. Juni 2008 um 0:29

Zitat:

Original geschrieben von Berliner

Das würde mich jetzt aber auch interessieren!Fahre in der Stadt an eine Ampel ran und wenn ich sehe,daß SIE auf ROT schaltet,schalte ich von "D" auf "N" zum ranrollen!Wenn dann noch während des Rollens GRÜN wird,schalte ich nat.wieder auf "D",egal bei welcher Geschwindigkeit.

Und hast du feststellen können, wieviel Sprit du damit im Schnitt einsparst?

Ich bewege den Wählhebel bei einer Fahrt i.d.R. 2 x, beim Losfahren und beim Abstellen, es sei denn, ich muss rangieren oder ich weiß, dass eine Ampel ewig Rot hat - dann rattere ich den Hebel nach P durch, was aber selten vorkommt.

am 11. Juni 2008 um 0:34

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

 

Am besten und sichersten für die Langlebigkeit des Getriebes ist immer noch Gangwahl-Änderungen immer nur im Stand und nicht während der Fahrt durchzuführen.

Wie sieht das denn beim Wechsel zwischen D und R aus? Ich warte eigentlich immer bis ich stehe, ehe ich umschalte.

Einmal ist ein Werkstattmeister gefahren während ich neben ihm saß. Er legte R schon ein, während das Auto noch leicht vorwärts rollte, um ebenso legte er schon D ein als es noch rückwarts ging. Das kam mir damals schon komisch vor. Allerdings habe ich ihn nicht darauf angesprochen.

Beim Schalter habe ich das auch immer gemacht und habe dann mit der Kupplung rumgedeichselt - aber bei der Autotronic?

Also mir wurde mal von einem wirklich guten Werkstattmeister eingeimpft das ein Automatikgetriebe im reinen Fahrbetrieb so gut wie keinen Verschleiß zeigt. Was Gift ist hat er mir natürlich ausführlich erklärt. Den größten Verschleiß verursacht das wechseln der Fahrstufen, wie P => D, D=> R.

Ich dachte früher auch ich tue meinem Getriebe etwas Gutes wenn ich z.B. an einer roten Ampel auf N schalte.Jetzt mache ich es nur noch im Stau. Diese Weisheit bezieht sich jetzt in meinem Fall aber nur auf eine " Wandlerautomatik "

Wie es beim Autotronikgetriebe aussieht, welches ja eine andere Bauart ist, weiß ich nicht.

Grüßle aus KA, Jens

Zitat:

Original geschrieben von Monarch

Zitat:

Stellen Sie den Wählhebel nur auf N, wenn das Fahrzeug zu schleudern droht, z. B. bei glatter Straße.

Ich meine, das sollte reichen. Wer es so nicht kapiert, wird auch alle noch so auffällig markierten Warnungen ignorieren.

mfg

Monarch

In den Bedienungsanleitungen von anderen Baureihen z.B. der C-Klasse heißt es zudem noch:

Zitat:

Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt nicht auf N.

Sonst kann das Automatikgetriebe beschädigt werden.

 

Diese Textpassage hätte man genau so gut auch in die Bedienungsanleitung von A- und B-Klasse mit aufnehmen können, da er auch dort angebracht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

 

Am besten und sichersten für die Langlebigkeit des Getriebes ist immer noch Gangwahl-Änderungen immer nur im Stand und nicht während der Fahrt durchzuführen.

Wie sieht das denn beim Wechsel zwischen D und R aus? Ich warte eigentlich immer bis ich stehe, ehe ich umschalte.

Einmal ist ein Werkstattmeister gefahren während ich neben ihm saß. Er legte R schon ein, während das Auto noch leicht vorwärts rollte, um ebenso legte er schon D ein als es noch rückwarts ging. Das kam mir damals schon komisch vor. Allerdings habe ich ihn nicht darauf angesprochen.

Beim Schalter habe ich das auch immer gemacht und habe dann mit der Kupplung rumgedeichselt - aber bei der Autotronic?

Wird eine Fahrstufe egal ob D oder R eingelegt sollte das Fahrzeug stehen und mit dem anfahren gewartet werden bis der Schaltvorgang völlständig abgeschlossen ist. Meist ist dies durch einen leichten Ruck oder Zug zu merken.

In diesem Fall müssen Lamellenkupplung und Lamellenbremse geringere Drehzahlunterschiede verkraften, was bei einem rollendem Fahrzeug nicht unbedingt garantiert ist.

Es steht dazu auch als Hinweis in der Bedienungsanleitung:

Zitat:

Warten Sie vor dem Anfahren den Schaltvorgang vollständig ab.

Zitat:

Original geschrieben von JensKA68

Also mir wurde mal von einem wirklich guten Werkstattmeister eingeimpft das ein Automatikgetriebe im reinen Fahrbetrieb so gut wie keinen Verschleiß zeigt. Was Gift ist hat er mir natürlich ausführlich erklärt. Den größten Verschleiß verursacht das wechseln der Fahrstufen, wie P => D, D=> R.

Ich dachte früher auch ich tue meinem Getriebe etwas Gutes wenn ich z.B. an einer roten Ampel auf N schalte.Jetzt mache ich es nur noch im Stau. Diese Weisheit bezieht sich jetzt in meinem Fall aber nur auf eine " Wandlerautomatik "

Wie es beim Autotronikgetriebe aussieht, welches ja eine andere Bauart ist, weiß ich nicht.

Grüßle aus KA, Jens

Die Autoronic hat doch wie die "großen" Getriebe ebenfalls einen Wandler. Somit kann man sie eigentlich auch als Wandlerautomatik bezeichnen. Unterschiedlich wird es doch erst nach dem Wandler.

Gruß

sternfreak

Wo hat denn die Autotronic einen Wandler...???!!Den braucht sie doch gar nicht,das ist ein Stufenlose,also keine Zahnräder und keine Gänge(außer die 7 vom Compu. "simulierten" Gänge)

Deswegen wird auch in der Betriebsanleitug(A und B-Klasse) nix dazu stehen,weil das eben KEINE klassische Automatik ist,wie in der C oder M oder E-Klasse!

Bei Audi ist das die "Multitronic" und bei Honda das "CVT-Getriebe" ,aber ALLES das Gleiche!

Könnte nicht mal ein Profi(MB-Werkstatt) was dazu sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen