Aus welchem Material ist die Abdeckung der Telefonarmlehne?
Hallo,
habe auf der Armlehne eine unschöne "Beule". Man konnte mir noch nicht abschließend sagen ob das verwendete lederähnliche Material Kunstleder oder einfach Kunststoff ist. Der Wage hat eine zweifarbige Designo Lederausstattung ab Werk.
Wer könnte mir da weiterhelfen oder einen Rat geben?
Danach richtet sich das weitere Vorgehen - die Beseitigung der Beule.
Vorab schon danke.
Mit freundlichen Grüßen
Hak-y
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hak-y
Werde die NL auf Kulanz ansprechen wenn ich den Wagen wegen Rostbefall beider Türen links in die Werkstatt bringe.
Grüße
Hak-y
W 211, E 320, Benziner, 4/2004, Airmatic, Designo,
150000 km, SBC
Guten Morgen,
also bei einer Laufleistung von 150.oookm und 7 Jahren Alter, wird wohl keine Hersteller ein Verkleidungsinnenteil auf Kulanz tauschen. Da hat sich wohl jemand zu sehr immer wieder drauf abgestützt und so kommt es das auch der beste Kleber irgendwann seine Haltekraft verliert. Sozusagen abgenutzt ist. und nach der Laufleistung kann das auch mal passieren. So ist unser Leben. Ich bin gespannt wann der erste den lieben Gott für seine Glatze verantwortlich macht und versucht diesen zu verklagen
Ähnliche Themen
15 Antworten
Der Bezug ist Schaumstoff unterfüttert und an der Beule hat sich der
Kleber gelöst.
Eventuell kann mit dem Fön und Warmluft die Beule beseitigt oder
verringert werden. Die Chancen stehen eher schlecht.
Also: Neuer Deckel oder eine Verkleidung aus Holz, wie sie passend
zum Innenraum-Dekor im Auktionshaus angeboten wird.
Das muß man allerdings mögen...
Gruß
So sah es auch bei mir aus, schöne Beule auf der Mittelarmlehne. Beim Sattler vorgeführt, der gab mir speziellen Kleber, ich füllte ihn in eine Einwegspritze und "impfte" die Beule. Der Kleber griff jedoch das darunterliegende Material an, es löste sich weiter ab. Wenn man Wert auf vernünftige Optik legt bleibt nur der Weg zu Mercedes. Ich habe mir einen kompletten neuen Deckel einbauen lassen, denn einzelne Seiten gibt's nicht. Vielleicht auch gut so, weil man sonst sicher farbliche Unterschiede sehen würde.
Gruß TempoMAAT
Zitat:
Original geschrieben von Tempomaat
So sah es auch bei mir aus, schöne Beule auf der Mittelarmlehne. Beim Sattler vorgeführt, der gab mir speziellen Kleber, ich füllte ihn in eine Einwegspritze und "impfte" die Beule. Der Kleber griff jedoch das darunterliegende Material an, es löste sich weiter ab. Wenn man Wert auf vernünftige Optik legt bleibt nur der Weg zu Mercedes. Ich habe mir einen kompletten neuen Deckel einbauen lassen, denn einzelne Seiten gibt's nicht. Vielleicht auch gut so, weil man sonst sicher farbliche Unterschiede sehen würde.
Gruß TempoMAAT
Welche preisliche Vorstellung hatte der Freundliche bei dieser Aktion, wenn ich fragen darf?
Zitat:
Original geschrieben von TomTom-85
Zitat:
Original geschrieben von Tempomaat
So sah es auch bei mir aus, schöne Beule auf der Mittelarmlehne. Beim Sattler vorgeführt, der gab mir speziellen Kleber, ich füllte ihn in eine Einwegspritze und "impfte" die Beule. Der Kleber griff jedoch das darunterliegende Material an, es löste sich weiter ab. Wenn man Wert auf vernünftige Optik legt bleibt nur der Weg zu Mercedes. Ich habe mir einen kompletten neuen Deckel einbauen lassen, denn einzelne Seiten gibt's nicht. Vielleicht auch gut so, weil man sonst sicher farbliche Unterschiede sehen würde.
Gruß TempoMAAT
Welche preisliche Vorstellung hatte der Freundliche bei dieser Aktion, wenn ich fragen darf?
Zunächst vielen Dank für Eure Erfahrungen,
mir sagte man bei der NL, der neue Deckel koste 495,-- €
+ Montage!!!
Werde die NL auf Kulanz ansprechen wenn ich den Wagen wegen Rostbefall beider Türen links in die Werkstatt bringe.
Grüße
Hak-y
W 211, E 320, Benziner, 4/2004, Airmatic, Designo,
150000 km, SBC
Zitat:
Original geschrieben von hak-y
Werde die NL auf Kulanz ansprechen wenn ich den Wagen wegen Rostbefall beider Türen links in die Werkstatt bringe.
Grüße
Hak-y
W 211, E 320, Benziner, 4/2004, Airmatic, Designo,
150000 km, SBC
Guten Morgen,
also bei einer Laufleistung von 150.oookm und 7 Jahren Alter, wird wohl keine Hersteller ein Verkleidungsinnenteil auf Kulanz tauschen. Da hat sich wohl jemand zu sehr immer wieder drauf abgestützt und so kommt es das auch der beste Kleber irgendwann seine Haltekraft verliert. Sozusagen abgenutzt ist. und nach der Laufleistung kann das auch mal passieren. So ist unser Leben. Ich bin gespannt wann der erste den lieben Gott für seine Glatze verantwortlich macht und versucht diesen zu verklagen
Habe 289,30€ incl. Einbau für den Deckel bezahlt. War allerdings schon 2008.
Ich weiß das Thema ist leicht alt, aber bei mir fängt der Mist jetzt auch an nach 128k km siehe Bild. Hat das jemand schon erfolgreich mit Kleber geschafft zu fixen ohne dass sich etwas innen auflöst?
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ich weiß das Thema ist leicht alt, aber bei mir fängt der Mist jetzt auch an nach 128k km siehe Bild. Hat das jemand schon erfolgreich mit Kleber geschafft zu fixen ohne dass sich etwas innen auflöst?
Ist jetzt etwas Offtopic:
Ich dachte in den USA sind die Armlehnen mit einem Rollo ausführt und darunter sind Cupholder?!?
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ich weiß das Thema ist leicht alt, aber bei mir fängt der Mist jetzt auch an nach 128k km siehe Bild. Hat das jemand schon erfolgreich mit Kleber geschafft zu fixen ohne dass sich etwas innen auflöst?
bei meinem genau das Gleiche, sogar an der gleichen Stelle - scheint wohl ein typischer Fehler zu sein.
Ich frage mich wie ihr das hinbekommt. Habt ihr euer Körpergewicht auf der Armlehne?
Zitat:
Original geschrieben von fini
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ich weiß das Thema ist leicht alt, aber bei mir fängt der Mist jetzt auch an nach 128k km siehe Bild. Hat das jemand schon erfolgreich mit Kleber geschafft zu fixen ohne dass sich etwas innen auflöst?
Ist jetzt etwas Offtopic:
Ich dachte in den USA sind die Armlehnen mit einem Rollo ausführt und darunter sind Cupholder?!?
Nein meiner ist ein 2004er und damit auch noch mit den Butterfly-Türen.
ich hab mich auch gewundert. Vielleicht liegt da der Knochen vom Ellbogen auf- muß ich mal ausprobieren....
Wahrscheinlich liegts am mangelnden Seitenhalt der Classic- Sitze
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Ich frage mich wie ihr das hinbekommt. Habt ihr euer Körpergewicht auf der Armlehne?
Gar nichts. Vor 1 Woche hat es angefangen. Stecknadelkopftgross. Und jetzt wird es täglich eben groesser.
Das ist das Alter plus irgendwelcher Einflüsse die wohl meist nicht nachzuvollziehen sind (Putz- und Pflegemittel, Hautfett, multipliziert mit Sonne, Hitze und mechanischer Belastung ...).
Bei meinem 210er wurde dieser geschäumte Deckel mit seiner "ledergenarbtem" Plastikoberfläche nach 11 Jahren plötzlich klebrig! Laut gar nicht so selten, verkauft sich gut das Teil, meinte er.