1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Ausbau / Abschalten der GAsanlage (Irmscher-Opel)

Ausbau / Abschalten der GAsanlage (Irmscher-Opel)

Themenstarteram 20. November 2009 um 21:55

Hallo,

ich habe einen Opel Meriva 1.6 mit Gasanlage.

Zuerst hatte ich im Juni den Schock das die Ventil-Wartung 600 Euro gekostet hat, da alle Ventile platt waren und nun sind wohl schon wieder die Ventile nach nur 5-6 Monaten platt oder der Motor hat sogar einen mitbekommen.

Das Ergebnis steht aber noch auf.

Ich habe vom LPG die Nase voll (zumindest im Meriva)

Es besteht ja die Möglichkeit die Gasanlage die von Irmascher ist, per Knopfdruck auszuschalten.

Fahre ich dann in diesem Modus wieder komplett über Benzin als ob ich garkeine Gasanlage habe ?

Oder müßte ich die Gasanlage ausbauen lassen um wieder einen reinen Bezinbetrieb zu haben ?

Was würde das denn kosten ?

Gruss

Netzjunkie

Beste Antwort im Thema

... die Twinports von Opel sind und waren nie gasfest. Deshalb stehen die auf jeder Blacklist der Hersteller. Nur weil die ***** von Irmscher dachten sie wüssten es besser, ändert sich an dieser Tatsache nichts. Wenn die das Auto umgerüstet haben, dann sollten die auch für den Schaden einstehen. Notfalls über eine Rechtsanwalt.

Grüße

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

über den knopf kannst du die Anlage komplett deaktivieren.

Alternativ kannst du einfach das Steuergerät ausbauen. Dann kann nichts mehr passieren.

Dann hast du auch die gefahr, dass aus versehen auf gas umgeschaltet wird gebannt.

Alternativ könntest du den Tank leerfahren. Dann schlatet die Anlage eh nicht mehr auf Gas um.

Innerhalb so kurzer Zeit 2 Schäden an en ventilen?

Dann ist die Anlage falsch eingestellt worden...

Grüße

Carsten

Themenstarteram 20. November 2009 um 22:31

Hallo Carsten

erstmal danke für die Info

Das heißt wenn ich die Anlage leerfahre und sie auf Bezin umschaltet ist der Betrieb und die Einspritzung so, als wenn ich garkeine Gasanalage hätte ?

Was den 2. Schaden betrifft muss ich den Montag abwarten, da habe ich einen Werkstatttermin.

Abgaslampe am Armaturenbrett leuchtet ständig und er wird , meiner Meinung nach, in den ersten Gängen auch lauter.

Das alle Ventile bei der 30.000km-Wartung getauscht werde soll für diesen Opel-Motor leider 'normal' sein.

Gruss

Thorsten

Naja, das teuerste beim Ausbau dürfte wohl die neue Ansaugbrücke sein. Bei mir ist halt noch ein Loch im Boden vom Ersatzrad. Der Rest dürften Kabel sein und das Loch der Befestigung des Tankanzeigers im Innenraum.

Keine Ahnung was ne Ansaugbrücke kostet.

Zitat:

Original geschrieben von paashaas

Hallo,

 

über den knopf kannst du die Anlage komplett deaktivieren.

Alternativ kannst du einfach das Steuergerät ausbauen. Dann kann nichts mehr passieren.

 

Falsch!!!

Wird das Gassteuergerät rausgenommen, ohne den Abzweig an den Signalleitungen der Benzineinspritzdüsen in O.-Zustand zurückzuversetzen,

läuft der Motor gar nicht mehr.

Das Signal kommt nicht mehr an.

 

Dann hast du auch die gefahr, dass aus versehen auf gas umgeschaltet wird gebannt.

 

Alternativ könntest du den Tank leerfahren. Dann schlatet die Anlage eh nicht mehr auf Gas um.

 

Innerhalb so kurzer Zeit 2 Schäden an en ventilen?

 

Dann ist die Anlage falsch eingestellt worden...

 

Dafür sind die "Irmschers ja bekannt.

 

Grüße

 

Carsten

Bei der HU (TÜV) muss die Anlage laufen, wegen der GAP.

Ein Rückbau ist die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern.

Eine neue Ansaugbrücke ist nicht notwendig,

die Einblasdüsen sitzen in Normgewinden,

man kann sie herausdrehen und einen entsprechenden Stopfen einsetzen.

Wau, 2 mal Ventile innerhalb eines Jahres, ist echt seltsam.

Mich wundert, dass Opel/Irmscher bei den erforderlichen Vortests diesen Motor mit Tassenstößeln genommen haben, die alten mit Hydros sind nahezu narrensicher.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von netzjunkie

Hallo,

ich habe einen Opel Meriva 1.6 mit Gasanlage.

wie alt? km leistung? fuer solche falle innerhalb eine gewisse zeitraum und km leistung gibt´s noch kulanz.

Zitat:

Zuerst hatte ich im Juni den Schock das die Ventil-Wartung 600 Euro gekostet hat, da alle Ventile platt

haben sie dafuer bezahlt? wenn ja, dann besteht noch garantie.

 

Zitat:

waren und nun sind wohl schon wieder die Ventile nach nur 5-6 Monaten platt oder der Motor hat sogar einen mitbekommen.

Das Ergebnis steht aber noch auf.

Ich habe vom LPG die Nase voll (zumindest im Meriva)

dann muss mehr dran sein, oder warum hat man nach ein Reparatur und eine eventuelle zweite die Nase voll?

 

Es besteht ja die Möglichkeit die Gasanlage die von Irmascher ist, per Knopfdruck auszuschalten.

Fahre ich dann in diesem Modus wieder komplett über Benzin als ob ich garkeine Gasanlage habe ?

Oder müßte ich die Gasanlage ausbauen lassen um wieder einen reinen Bezinbetrieb zu haben ?

Was würde das denn kosten ?

 

wieso soll alles weg sein? es ist fast wie eine radio oder eine Schiebedach, einfach nicht benutzen, man muss nicht es gleich ausbauen. denk an der wiederverkaufwert. defekt oder nicht eine auto mit gasanalge ab werk ist irgendwie beliebter als gar keine.

Gruss

Netzjunkie

Hallo,

Du hast den 1.6 Twinport oder? Was genau ist/war kaputt?

Hat Dich Dein FOH über den erhöhten Ventilverschleiß beim umrüsten aufgeklärt?

Nen Arbeitskollege hatte auch den Fall, nach 30 TKM Kopfschaden, Ventile eingearbeitet, auch mit der Irmscher Anlage. Irmscher zahlt die Reparatur.

Les Dir das mal durch, ist zwar vom 1.8er, gilt m.M.n. auch für den 1.6er.

Link

Gruß

... die Twinports von Opel sind und waren nie gasfest. Deshalb stehen die auf jeder Blacklist der Hersteller. Nur weil die ***** von Irmscher dachten sie wüssten es besser, ändert sich an dieser Tatsache nichts. Wenn die das Auto umgerüstet haben, dann sollten die auch für den Schaden einstehen. Notfalls über eine Rechtsanwalt.

Grüße

Themenstarteram 21. November 2009 um 20:57

Hallo,

danke erstmal für eure Antworten.

@colleumberto

Ja, die Ventilreparatur in Höhe von 600 Euro habe ich im Juni gezahlt.

Diese 30.000 km Wartung fällt wohl nich in den Rahmen der Garantieleistung und ist halt sowas wie eine Inspektion.

Deswegen bin ich auch sauer (und gleichzeitig die Antwort @Dr~EVIL) das der FOH mich nicht über die hohen Folgekosten aufgeklärt hat, sondern die 30.000-Wartung nur mit einem Filtertausch und einer Ventilkontrolle erwähnt hat. Das aber alle getaucht werden müssen, was ja wohl kein Einzelfall ist, wurde nicht erwähnt.

Mein jetziger Schaden ist laut Blinkcode: Lambda-Sonde = Gemisch zu Fett

Also evtl. doch wieder die Ventile ?

Da die Anlage selber ja erst 1 1/2 Jahre alt ist bestünde auf die Anlage noch Garantie. Und ich hoffe das der jetzige Schaden über die Garantie läuft, das werde ich aber erst am Montag wissen.

@Dr~EVIL

Hat dein Kollege denn von Irmscher die 30.000-Wartung zahlen lassen ? Oder einen zwischenzeitlichen oder nachträglichen Schaden der auf die Ventile zurückzuführen war ?

Vielleicht kannst du mir auch per PN die Abwicklung schildern, da mein FOH davon nicts erwähnt hat und mir die Wartung halt komplett in Rechnung gestellt hat.

Gruss

Netzjunkie

"Gemisch zu Fett" klingt eher, als ob der "Freundliche" die Anlage zwecks Ventilschutz so fett eingestellt hat, dass sogar die MKL kommt. Ist nicht gerade der Sinn der Sache.

Denk über ein Ventilschutz nach wenn du den Wagen nicht verkaufen willst. Selbst wenn der "nur" das Intervall bis zum nächsten Ventilspieleinstellen um 50% verlängert, dann rechnet sich das. Verabschiede dich allerdings von dem Gedanken, dass die Tassenstößel ohne jede Wartung auskommen. Ich hab seit 15 Jahren Motorräder mit Tassenstößeln (drehzahlbedingt) und bei denen ist _spätestens_ nach 24.000 km das Ventilspiel hin.

Themenstarteram 21. November 2009 um 21:41

Hallo,

 

@GaryK

erstmal danke für deinen Beitrag.

Aber was genau meinst du denn mit Ventilschutz ?

Ist das das Gasfest machen, was ich in letzter Zeit immer wieder gelesen habe ?

Gruss

Netzjukie

Hallo,

sein Opel hatte Probleme, schlechter Motorlauf. Erster Fehler -> Kat geschmolzen. Kat wurde erneuert auf seine Kosten.

Wurde aber nicht besser, der Motor hatte keine Leistung und lief immer noch schlecht. Nachdem sein FOH die Prüfliste abgearbeitet hatte, mussten sie den Kopf demontieren. Es wurde zudem festgestellt, das parktisch kein Ventilspiel mehr vorhanden war. Kraftstoff gelang in den Auspufftrakt, was auch den geschmolzenen Kat erklärt.

Ich kann Dir sicher sagen, dass er den Zylinderkopfschaden und die damit verbundene Instandsetzung (Zylinderkopf gasfest machen) - evlt. auch neue Ventlile (das weis ich nicht genau) - nicht zahlt. Auch den Leihwagen nicht. Wie es mit dem geschmolzenen Kat aussieht, steht noch aus. Er hat Rechtsschutz und versucht diesen Schaden ebenfalls ersetzt zu bekommen.

Mit der 30 TKM Inspektion weis ich nicht, glaub aber die wurde nicht gemacht (ventilspiel einstellen). Die Ventilsitze sind einfach zu weich für LPG Betrieb, Abhilfe schafft nur die Umrüstung dieser. Danach sollte ein problemloser LPG Betrieb auch ohne Additive möglich sein.

Zur Abwicklung kann ich leider nichts sagen, sollte aber alles im Thread *klick*stehen.

Gruß

Du hast eigentlich drei echte Möglichkeiten:

(0) Wagen verkaufen, jemand anderem das Problem zuschieben.

(1) gar nichts machen und regelmässig Ventilspiel einstellen zahlen, irgendwann wird der Kopf fällig. Auf Dauer die teuerste Option. Frustrisiko 100%.

(2) Kopf runter, gasfeste Ventilsitze rein, kostet etwa 1300€ (tippe ich) und spart einige teure "Nachstellungen". Sowas macht jeder Motoreninstandsetzer. Bloß nicht zum Freundlichen, der bringt den nur weg und schlägt auf dessen Rechnung 100% drauf.

(3) Ventilschutzadditiv versuchen, Kosten relativ gering.

3a: wenns klappt, dann hat es sich gelohnt

3b: wenns nicht klappt, dann kommst du um (2) eh nicht drumrum.

Die unterdruckgesteuerte Flashlube-Variante ist ziemlicher Müll. Google hat auf die Schnelle "Valve-Protector" ausgespuckt, wird aber noch andere Hersteller geben. Gibt auch noch TuneUp, aber darüber (bzw. die Dosierung und dessen Verdünnungseffekt) gehen die Meinungen stark auseinander.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen