- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Ausgleichsbehälter im kalten Zustand "ohne" Deckel über Nacht leer
Ausgleichsbehälter im kalten Zustand "ohne" Deckel über Nacht leer
Guten Abend zusammen,
auf Grund von Umzug brauchen wir aktuell nur noch unseren Corsa D, da ich zu Fuß zur Arbeit gehen kann. Mein Astra J (1.6XER) wird unregelmäßig (vielleicht alle 2 Wochen) mal für längere Strecken genutzt. Auf jeden Fall steht mein Auto nun schon mindestens eine Woche in der Garage. Im Frühling wird der Corsa vermutlich verkauft.
Aktuell wird der Corsa aber täglich bewegt. Habe gestern mal nach den Flüssigkeiten bei unserem Corsa geschaut. Beim abschrauben des Kühlerdeckels habe ich leider nur den halben, also oberen Teil des Deckels in der Hand gehalten. Das Ventil usw saß im Behälter fest und musste mit einer Zange entfernt werden. Deckel also kaputt.
Da ich mein Auto aktuell sowieso nicht oft benötige dachte ich: na gut, schraube ich meinen Deckel halt auf den Ausgleichsbehälter vom Corsa und bestelle für mich einen neuen. Mein Ausgleichsbehälter stand also nun über Nacht "offen" (bzw habe den kaputten und oberen Teil des Deckels ohne das innere Ventil vom Corsa für eine halbe Umdrehung angeschraubt, damit nicht irgendwas versehentlich in den Behälter reinkommt).
Nun brauchte ich mein Auto heute aber spontan wegen Abholung eines Möbelstücks und staunte nicht schlecht über den komplett leeren Behälter. Ein Blick unters Auto genügte, alles Nass. Also Behälter wieder aufgefüllt, alles gereinigt und losgefahren. Die insg. 50 km waren unauffällig und Behälter ist jetzt noch zu und voll.
Meine Frage: kann es sein das ich trotz des kalten Systems irgendwo Druck drauf habe? Und wie kann das kommen? Das Kühlwasser dürfte sich doch sonst nicht einfach über Nacht über den "offenen" Deckel still und heimlich entleeren... Habe sonst keine Probleme mit Kühlwasser, Temperaturschwankungen o. Ä. Hart sind die Schläuche jetzt auch nicht unbedingt.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Welche Druckwerte haben denn die beiden Deckel?
Der Astra hat m.E. 1,4 bar ,wenn das Corsa System nur mit 0,9 bar läuft ,wirste dir wohl das System überlastet haben.
Da wird dann irgendwas gerissen sein, der Behälter vermute ich mal.
Nabend,
prüfe mal den Behälter auf feine Risse besonders der Unterseite und ggf auf Undichtigkeiten an den Anschlusspunkten.
Hatte das Problem mit den Tanks leider auch schon ab und an.
Gruß Hannes
@kodiac2 beim Corsa ist noch alles schick.
Der Astra ist das Sorgenkind. Der stand eine Woche ungenutzt in der Garage, Kühlmittelbehälter ist voll. Dann steht der (immer noch ungenutzt, also mehr als kalt) für eine Nacht quasi ohne Kühlerdeckel und plötzlich ist am nächsten Tag der Kühlmittelbehälter leer. (Quasi deshalb, weil ich den defekten Deckel vom Corsa einfach zum Schutz für eine halbe Umdrehung an dem Astra angebracht habe) Also als wenn er über Nacht das Kühlmittel über den "offenen" Kühlerdeckel rausgedrückt hätte. Und das verstehe ich nicht. In dem kalten System dürfte doch nicht so ein Druck herrschen, dass sich der Kühlmittelbehälter über Nacht selbst entleert.
@hannes.bbb ich habe den Behälter vor ich glaube 3 Jahren schon einmal getauscht. Aber werde mir den morgen nochmal genauer anschauen.
Habe bei meinem 1.4er bestimmt schon min 3 mal wechseln müssen, leider sind die "nicht" originalen Behälter meist eher schlecht als recht.
Auch die originalen (heute made in Pakistan o.ä),sind nicht mehr das was sie mal waren.
Einige kamen bei mir sogar schon undicht vom Händler.
https://www.motor-talk.de/.../...nsor-ist-kompatibel-t7900008.html?...
Ob es bei Dir so ist, schwer zu sagen, eine Prüfung würde ich auf jeden fall machen, geht ja recht schnell.
PS: Gehe davon aus, das der Astra da nicht gefahren wurde. Wurde er gefahren und der Deckel passt nicht/ist nicht dicht, könnte nachdem abstellen einiges überkochen ohne das man es direkt merkt.
Hatte auch schonmal ein undichten Deckel, Ergebnis war das selbe, leerer Kühlwassertank.
Sorry ,ich hab das wohl falsch verstanden.
Druck gibts nur wenn das System warm ist,ansonsten ist das System komplett drucklos,auch wenn alles geschlossen ist.
Für mich ist eine Undichtigkeit im System der Grund für ein siedendes System.Die sich bildenden Gasblasen zerstören von innen heraus die Komponenten ,zerstören O-Ringe ,Behälter ,machen das Plastikmaterial brüchig und spröde.
Das schon ein Behälter gewechselt wurde,sagt mir das schon eine Undichtigkeit vorhanden war.
Dabei ging es bestimmt um schleichenden Kühlmittelverlust.
Ich musste auch die Erfahrung machen,bei mir war die Wapu undicht (Schmand am Öleinfüllstutzen ).Sie wurde gewechselt ,ich stellte aber fest das es immernoch schleichenden Kühlmittelverlust gab .
Daraufhin wechselte ich den Deckel ,seit 2 Jahren hab ich ruhe,nicht einen Tropfen nachgefüllt.
Der FOH hat mich belächelt als ich einen Deckel haben wollte, weil ich schleichenden Verlust hatte.
Die gehen nicht ko,meinte er.
Teilweise wird ein defekter Behälter garnicht bemerkt ,z.B. wenn ein Riss im Behälter oberhalb der Wasserlinie liegt oder aber der Deckel hat im Laufe der Zeit unter der Überlastung gelitten.
Erst wenn es konkreter wird,kommt dann der Besuch hier im Forum.
@hannes.bbb der Behälter ist auf jeden Fall von Febi. Dann werde ich da nachher vorsichtshalber nach schauen. Das Auto wurde mit dem losen oder offenen Deckel nicht bewegt.
@Kodiac2 Alles gut, vielleicht habe ich mich auch ungünstig ausgedrückt. Es waren einige Komponenten damals undicht. Ausgleichsbehälter, Wasserpumpe und Thermostat habe ich vor ungefähr 3 Jahren gewechselt. Wenn ich dich also richtig verstehe, habe ich vielleicht irgendwo eine Undichtigkeit, die zum Druck im kalten System führen könnte?
Heute Nacht stand der Astra mit dem heilen Deckel auf dem Hof weil ich den ja gestern brauchte und der Corsa ohne Deckel in der Garage. Der Corsa hat über Nacht kein Kühlwasser oben herausgedrückt, so wie es wohl sein sollte. Das stärkt mich noch mehr in der Annahme, dass bei meinem Astra irgendwas nicht stimmen kann.
So, habe jetzt mal eben noch mal geguckt. Unter dem Thermostat ist es nass. Ich habe die Vermutung, dass der Wasserverlust dann wohl daher rührt. Komischerweise war aber vorher nichts. Oder nichts was mir aufgefallen ist. Und kaum ist der Deckel über eine Nacht nicht auf dem Ausgleichsbehälter suppt das ganze Kühlwasser am Thermostat raus?
Also mit den Undichtigkeiten im System scheint auf jeden Fall zu passen. Mist.
Vermutlich beschleunigt der offene Deckel das auslaufen, da es normal ja dicht ist und so keine Luft nachkommen kann.
Bei der Menge müsste dann aber auch unterm Auto / am Thermostat einiges zu sehen sein von der Rosa Flüssigkeit.
Solange es nur das Thermostat ist, daneben/hintendran sitzt auch die Wasserpumpe.
GGf. wenn man selbst nicht so fit ist beim schrauben, von einer Werkstatt prüfen/reparieren lassen. Das Thermostat sollte nicht all zu teuer werden, wenn man fit ist ist es aber auch recht einfach selbst zu wechseln.
PS: Musste beides bei meinem 1.4er auch schon tauschen. Das mit der Wasserpumpe war da schwer einzuordnen, das austretende Kühlwasser kam an die Welle. Wurde von da überwiegend nach vorne zum Thermostat geschleudert hatte. Aber am Ende war beides undicht und wurde dann in 2 Schritten selbst repariert.
in beiden Fällen war unten im Auto auf dem Plastikunterschutz eine Sammlung von Kühlwasser unterhalb der Wapu/Thermostat
PS: Wenn es so schnell ausläuft, gib doch etwas Wasser nach bei offenen Deckel.
Es müsste dann ja gleich sichtbar werden, wo es genau raus läuft.
Ja der Garagenboden war ja auch total nass. Und unter dem Thermostat läuft es auch das Getriebe runter (zumindest sind da noch Laufspuren zu sehen).
Thermostat sitzt bei dem Motor von vorne gesehen rechts. Also bei mir nicht Zusammenhängend mit der Wasserpumpe. Es kann in meinem Fall aber noch dieser Kunststoffverteiler sein, wo das Thermostat angeschraubt wird. Der war beim Astra H meine ich noch aus Guss oder so... Und beim J nur noch Kunststoff.
Etwas Schrauben kann ich wohl, habe die WaPu, Thermostat und alles ja auch vor 3 Jahren schon gewechselt. (Und beim Thermostat auf original Opel zurück gegriffen). Naja. Mal sehen woran es liegt. Wasserpumpe war bei mir auch damals etwas schwerer einzuordnen. Der war innen am Flügel undicht und spritzte entsprechend auch das Kühlwasser in alle Richtungen.
Wieder etwas Zeit investieren um das Auto fit zu halten angesagt, wird dann auch nicht zu teuer.
Zum Glück rechtzeitig gemerkt, bevor man irgendwo steht.
@hannes.bbb Das mache ich demnächst auch. Da wird mir unsere große (3) auch sicher gerne bei zugucken und helfen (oder mit den Teilen plötzlich verschwinden)
Danke für eure Unterstützung bis hierhin!