1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Auslassnockenwelle falsche Position

Auslassnockenwelle falsche Position

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 22. Februar 2025 um 12:20

Moin Leute. Ich bin langsam echt am verzweifeln. Kurz die Daten zum Auto. W212 E200 cgi bj 2009. Mir ist letztes Jahr im Oktober die Steuerkette gerissen. So, ab nachhause auf die Grube, Motor raus und neue Steuerkette plus neue Ventile sowie Nockenwellenversteller neu gemacht. Alles wieder zusammengebaut und Auto läuft einwandfrei. Nach 1000km dann die mkl an. Ausgelesen und dann folgende Fehlermeldung (siehe Foto). Folgendes wurde dann gemacht.:

• Deckel runter, Steuerzeiten geprüft, steuerzeiten stimmen zu 100%

• Neue NWS verbaut

• Neuen KWS verbaut

• Magnetventile gereinigt

 

Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, nur wenn er betriebstemperatur erreicht hat läuft er im Stand wie ein Sack Nüsse und er geht auch öfter aus wenn man zu doll abbremst, dann fällt die Drehzahl so weit runter dass er abwürgt. Ich habe den Fehler schon öfter gelöscht aber er kommt immer wieder. Ich bin langsam echt am verzweifeln ich hoffe ihr könnt mir helfen. VG

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
4 Antworten

Moin,

vermutlich spielt es hier keine wesentliche Rolle, aber:

Die Verkaufsbezeichnung von Mercedes beschreibt ein Fahrzeug nicht besonders genau.

Baujahr ist umgangssprachlich, kann aber auch nicht zielsicher beschreiben.

Mercedes arbeitet u.a. mit der Zuordnung Modelljahr, ab Werksferien wird meist das Modell für das Folgejahr produziert.

Selbst innerhalb eines Modelljahres gibt es Änderungen, die Zuordnung ist dann mit dem genauen Produktionstag und der FIN (Fahrgestellnummer), bei Motorteilen mit Motortyp, Ausführung und laufende Motornummer verknüft.

Mit der vollständigen FIN lässt sich der genaue Produktionstag und das Modelljahr bestimmen und der werksseitig eingebaute Motor mit Typ und laufender Motornummer wird klar.

Unabhängig von den Details nehme ich an, dass Dein Motor zwar Markierungen für den Ruhezustand bei der Montage hat, die tatsächlichen Steuerzeiten bei Verstellung im Betrieb aber nicht mehr schrittweise über Anschlag im Versteller sondern stufenlos über veränderten Steuerdruck tatsächlich geregelt werden.

Wenn der Nockenwellenversteller den Sollwert im Betrieb nicht herstellen kann gibt es die Fehlermeldung.

Für den genauen Motortyp gibt es möglicherweise Prüfanweisungen,

Ich könnte mir folgende Fehler vorstellen:

Steuerventil elektrisch nicht sauber kontaktiert (eher unwahrscheinlich, elektrisch vom MSG überwacht)

Öldurchfluss im Ventil oder Steuerzweig behindert

Nockenwellenversteller stark verschlissen

Öldruck insgesamt zu niedrig

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 13:31

Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mittlerweile viele mit diesem Problem hier gefunden und fast alle haben geschrieben dass als sie die steuerventile + Magneten gewechselt haben das Problem behoben war. Ich werde erstmal das versuchen und wenn das auch nichts bringt widme ich mich dem Öldruck.

Bei mir war dieselben Probleme.

Wir haben dann die Magnetversteller gewechselt(wichtig Orginal,da waren vorher andere drin-auch fehlerhaft)

und seitdem keine Fehlermeldung mehr

Mindestens genauso wichtig wie der genaue Typ, ist die genaue Angabe der neu verbauten Teile. Es gibt mittlerweile so viel Aftermarketschrott, dass man mehr Fehler einbauen kann, als der Motor vorher schon hatte.

 

Gruß

Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen