Austausch Wellendichtring Antriebswelle Getriebeseitig
Hallo zusammen,
nächste Baustelle (Corsa D; 2010; 0035/ALK; 180.000km) wäre der Wellendichtring an der Antriebswelle (Getriebeseitig). Dieser sifft (Bild 1). Das geht jetzt schon länger so und das austretende Getriebeöl kriecht mächtig vor sich hin. Ich habe aber regelmäßig den Getriebeölstand über die Kontrollschraube mittels zurechtgebogenen Draht überprüft und es hat jedes Mal nur eine unheimlich geringe Menge gefehlt. Da die Kontrollschraube dann sowieso schon immer offen war, noch bis Unterkante Kontrollschraube mittels Spritze und Schlauch aufgefüllt (Es ging aber jedes Mal nur minimalste Mengen rein).
Ich hatte 2021/2022 mal das Getriebeöl gewechselt. Demnach auch den Getriebeölstand "geändert". Die Werksfüllung liegt ja nicht an der Unterkante Kontrollschraube, sondern ein Stück weit darunter. Mit dem Tausch ist der Ölstand dann auf Unterkante Kontrollschraube angestiegen. Ich bin unmittelbar nach dem Wechsel nicht viel unter dem Auto gelegen und hatte den Bereich auch beim Ölwechsel nicht im Auge. Meine aber, dass die Undichtigkeit dann doch erst nach längerer Zeit auftrat (kann das aber nicht sicher sagen). Hirngespinst ist hier einfach, dass es vielleicht auch am geänderten/höheren Getriebeölstand liegt. Oder an einer fehlerhaften Entlüftung (Überdruck im Getriebe, irgendwo muss es ja dann raus).
Entlüftungsventil ist wie auch vieles andere beim FOH nicht lieferbar, habe ich aber mal probeweise für 12 Euro inklusive Versand im Netz organisieren können. Vorsichtshalber.
Ansonsten läge meines Erachtens alles Bereit. Ich hab den original Wellendichtring, ich habe aber auch einen von TOPRAN. Letzteren fände ich sogar besser. Die Dichtlippe würde aufgrund etwas anderer Maße an anderer Stelle liegen (Sofern Antriebswelle eingelaufen) und der Ring der beim Eintreiben Erstkontakt hat, ist stärker angefast. Dürfte leichter rein gehen wie der Originale. Siehe Bild 2. Rechts original, links TOPRAN.
Soweit ich gesehen habe, gäbe es zwei Möglichkeiten zur Demontage der Antriebswelle. Die beiden Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben (eingekreist Nr.9 Bild 4) will ich ungern anrühren (hätte ich aber Notfalls liegen). Mein Weg wäre eher über das Lösen der zentralen Radmutter (eingekreist Nr.3 Bild 4). Und anschließend Lösen der Schraube am Kugelgelenk, um das Traggelenk rauszubekommen (eingekreist Nr. 22&20, Bild 5). Dann könnte ich den Stoßdämpfer zur Seite packen und die Antriebswelle ausziehen.
--> Drehmoment der zentralen Radmutter Nr.3 mit SW36? Muss die Neu?
--> Drehmoment der Schraube Nr.22 am Kugel-/Traggelenk?
--> Wo man schon dabei ist und falls alle Stricke reißen. Drehmoment der Stoßdämpferschrauben Nr.9?
--> Wellendichtring Dichtlippe innen schmieren? Bei VW gibt es da stellenweise Extra-Pasten.
--> Meinungen zu dem Überdruck-Hirngespinst?
Auch hier: Vielen Dank schonmal !!!
Ähnliche Themen
1 Antworten
@Michipab
TL;DR
Aber im Ernst: das F13-Getriebe hat die gleichen Dichtringe drin, wie das F17.
Soweit ich das auf den Fotos erkennen kann, hast du die Richtigen:
Opel 0374197 / GM 90182165 (PRODUKTIONS NR. 90288278) => ersetzt durch GM 24583232
Topran 200533
Die neuen ersetzten Original-Dichtringe 24583232 kannst du vergessen, die haben praktisch keinen Konus mehr und sind auch mindestens ein Zehntel breiter im Durchmesser.
Ich habe schon viele Dichtringe gewechselt, aber die Dinger hab ich bei mir nicht mal im Ansatz reingekriegt.
Ich habe dann auch den Topran verbaut, der ließ sich normal (aber immer noch knackig) montieren. Also nimm den.
Den Auszieher, den ich da auf dem Bild sehe, kannst du vergessen. Das wird nichts.
Nimm einen großen Gleithammer, am Besten mit Spreitzer. Alternativ Letzteres mit Zweibein.
Ich hoffe du kommst da gut dran...
Die Achswelle kann normalerweise in der Radnabe bleiben. Führungsgelenk von der Radnabe lösen und Federbein samt Radnabe nach außen ziehen. Evtl. Lenkung einschlagen, dann müsste da auch beim Corsa genug Platz sein.
Das Führungsgelenk wird bei M12er Schrauben mit 30 Nm + 60-75° angezogen. Ich meine mich aber zu erinnern, das beim Corsa nur M10er drin sind. Da kann ich dann mit keinem Wert dienen.
Die Dichtlippe leicht mit Getriebeöl schmieren, Spezialpaste ist Quatsch.
Welle vorher sauber machen und vorsichtig einschieben.