1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Autarkbatterie

Autarkbatterie

Hobby-Wohnwagenwerk De Luxe

Servus miteinander
Was macht ihr eigentlich im Winter mit eurer Autarkbatterie?
Ich hatte sie diesen Winter eingebaut gelassen. Im Frühjahr war die Batterie dann leer. Nur mehr 5 Volt. Ich habe diese dann geladen und jetzt ist sie schon wieder leer. Also entweder zieht irgendwas Strom, oder die Batterie hat einen Schaden bekommen.
Noch eine Frage
Meine Autark Batterie wird nicht über den normalen WW Stromanschluss geladen, sondern ich muss immer ein Batterieladegerät an der Autarkbatterie anschließen.
Ist das bei Euch auch so? Oder wie funktioniert das Laden bei Euch?
Danke und viele Grüße aus Bayern
Stefan

39 Antworten

Ich gehe bei der Beschreibung mal davon aus, dass die Batterie nachgerüstet ist - vielleicht für einen Mover o.ä.

Dann ist es durchaus möglich, dass die Batterie nicht über das im Wohnwagen eingebaute Netzteil geladen wird. Eventuell kann man dieses entsprechend anschließen - oder man muss es umrüsten auf ein Netzteil das die Ladefunktion unterstützt. Das ist aber aus der Entfernung schwer zu erklären.

In unserem Wohnwagen wurde die Batterie vom Vorbesitzer für den Mover nachgerüstet - geladen wird sie ganz einfach über einen CTEK Lader, der neben dem Bett in der Steckdose steckt.

Nachgeladen sollte man die Batterie trotzdem regelmäßig, ohne nimmt sie über kurz oder lang schaden...

Wenn es eine AGM- oder eine Gel-Batterie ist, lädt man die vorm Winter voll, klemmt sie ab und dann muss sich den ganzen Winter nicht mehr drum kümmern. Ist es allerdings eine Nass-Batterie, sollte man die alle 3 Monate nachladen.

Zitat:

@DieSchinabauers schrieb am 21. Juni 2019 um 18:31:51 Uhr:


Ich gehe bei der Beschreibung mal davon aus, dass die Batterie nachgerüstet ist - vielleicht für einen Mover o.ä.

Dann ist es durchaus möglich, dass die Batterie nicht über das im Wohnwagen eingebaute Netzteil geladen wird. Eventuell kann man dieses entsprechend anschließen - oder man muss es umrüsten auf ein Netzteil das die Ladefunktion unterstützt. Das ist aber aus der Entfernung schwer zu erklären.

In unserem Wohnwagen wurde die Batterie vom Vorbesitzer für den Mover nachgerüstet - geladen wird sie ganz einfach über einen CTEK Lader, der neben dem Bett in der Steckdose steckt.

Nachgeladen sollte man die Batterie trotzdem regelmäßig, ohne nimmt sie über kurz oder lang schaden...

Hallo, die Batterie ist nicht Nachgerüstet, sondern das Autarkpaket mitbestellt worden. Nur in der Bedienungsanleitung steht nichts über den Ladevorgang
Gruß

ausbauen, aufladen, lagern, vor dem einsatz wieder aufladen, einbauen.
kälte mag keine batterie. akso wenn der ww im winter nicht benutzt wird, auabauen und in den keller stellen.

Vor der Winterpause komplett aufladen, zur Sicherheit eine Polklemme abnehmen und gut ist.
Bei AGM- oder Gel-Batterien ist ein Nachladen, aufgrund geringerer Selbstentladung nicht so häufig nötig, wie bei Batterien mit ungebundener Säure, aber Schaden kann das sporadische Nachladen in der Winterpause auch bei diesen Bauarten ganz bestimmt nicht.

Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Juni 2019 um 07:44:17 Uhr:


Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Du bekommst nur, was du bestellst und bezahlst. Autark ist kein genau definierter Begriff und jeder Hersteller und jeder Kunde hat da eine andere Vorstellung davon. Autark für eine Nacht, für 2 bis 3 Tage oder für 3 bis 4 Wochen. Für den einen langt dazu Dauerstrom vom Zugfahrzeug oder eine zusätzliche Bordbatterie und ein Anderer braucht dazu sogar Solarpanele. Aber was soll ich z.B. mit Solarpanelen, wenn ich maximal nur eine Nacht frei stehen wollte, da würde mir doch Dauerstrom vom Zugfahrzeug langen? Das ist aber trotzdem autark.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Juni 2019 um 07:44:17 Uhr:


Vor der Winterpause komplett aufladen, zur Sicherheit eine Polklemme abnehmen und gut ist.
Bei AGM- oder Gel-Batterien ist ein Nachladen, aufgrund geringerer Selbstentladung nicht so häufig nötig, wie bei Batterien mit ungebundener Säure, aber Schaden kann das sporadische Nachladen in der Winterpause auch bei diesen Bauarten ganz bestimmt nicht.

Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Hallo, geladen wird die Autarkbatterie automatisch nur während der Fahrt. Es ist eine 92 AH AGM Batterie. Wenn ich aber 2 Tage stehe, ist die Batterie nur noch halb voll und im Display meines Hobby steht dann CARGE und je nach Verbraucher nur noch 12- 14 Stunden Restzeit.
Ich möchte mir jetzt ein Batterieladegerät fest einbauen und jedesmal wenn ich fest am Stromnetz hänge wird nachgeladen. Das Ladegerät regelt ja die Ladespannung selbst und lädt ja nur wenn es nötig ist. Oder?
Gruß Stefan

Zitat:

@Tourani_black schrieb am 22. Juni 2019 um 14:14:32 Uhr:


Das Ladegerät regelt ja die Ladespannung selbst und lädt ja nur wenn es nötig ist.

Nicht jedes Ladegerät. Es sollte auch, wegen anderer Ladeendspannung,

für AGM geeignet sein.

Zitat:

@4Takt schrieb am 22. Juni 2019 um 11:11:03 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 22. Juni 2019 um 07:44:17 Uhr:


Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.

Du bekommst nur, was du bestellst und bezahlst. Autark ist kein genau definierter Begriff und jeder Hersteller und jeder Kunde hat da eine andere Vorstellung davon. Autark für eine Nacht, für 2 bis 3 Tage oder für 3 bis 4 Wochen. Für den einen langt dazu Dauerstrom vom Zugfahrzeug oder eine zusätzliche Bordbatterie und ein Anderer braucht dazu sogar Solarpanele. Aber was soll ich z.B. mit Solarpanelen, wenn ich maximal nur eine Nacht frei stehen wollte, da würde mir doch Dauerstrom vom Zugfahrzeug langen? Das ist aber trotzdem autark.

Ein Netzladegerät gehört normalerweise zur Grundausstattung eines Autarkpaketes und zwar vor einem Booster, Solar usw.

Wie soll denn sonst die Standard-12V-Spannungsversorgung auf einem Campingplatz sinnvoll erfolgen?

Durch ein Umschalten auf ein eingebautes 12V-Netzteil?

Das wäre Unsinn, denn wenn man schon ein Netzteil braucht, kann man gleich ein Ladegerät installieren und braucht dann, bei Anschluss an 230V, nichts umschalten o.ä.

Deswegen werden neuere WoWa mit Autarkpaket doch z.B. häufig mit einem Schaudt CSV 4XX ausgeliefert.

In erster Linie ist das ein leistungsfähiges Ladegerät, welches neben dem Laden auch parallel betriebene 12V-Verbraucher versorgt. Zusätzlich hat es auch noch einen deutlich schwächlicheren Booster, der während der Fahrt i.d.R. etwas nachladen kann, aber eine entladene 90Ah-Batterie bei normalen Fahrtzeit nicht annähernd voll geladen bekommt.

Von Schaudt gibt es z.B. auch ein EBL 208. Das ist quasi nur ein Netz-Ladegerät, denn auf die Ladung während der Fahrt (Booster) wird dabei verzichtet.

Das Netzladegerät gehört daher definitiv zur Grundausstattung eines Autarkpaketes. Wenn das nicht vorhanden ist, ist das m.E. Murks. Eine Möglichkeit, eine Batterie in relativ kurzer Zeit ohne besondere Bedingungen (Fahrt, Sonne) vollständig aufladen zu können, sollte immer vorhanden sein und wenn schon eine gut 90Ah-Batterie geliefert wird, erst recht.

Zitat:

@Tourani_black schrieb am 22. Juni 2019 um 14:14:32 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 22. Juni 2019 um 07:44:17 Uhr:


Vor der Winterpause komplett aufladen, zur Sicherheit eine Polklemme abnehmen und gut ist.
Bei AGM- oder Gel-Batterien ist ein Nachladen, aufgrund geringerer Selbstentladung nicht so häufig nötig, wie bei Batterien mit ungebundener Säure, aber Schaden kann das sporadische Nachladen in der Winterpause auch bei diesen Bauarten ganz bestimmt nicht.

Wenn du einen WoWa hast, der werkseitig eine Autarkausrüstung besitzt und dann trotzdem mit einem externen Ladegerät (war das beim WoWa wenigstens dabei?) aufgeladen werden muss, ist das in meinen Augen eine ziemlich schwache Leistung des WoWa-Herstellers.


Hallo, geladen wird die Autarkbatterie automatisch nur während der Fahrt. Es ist eine 92 AH AGM Batterie. Wenn ich aber 2 Tage stehe, ist die Batterie nur noch halb voll und im Display meines Hobby steht dann CARGE und je nach Verbraucher nur noch 12- 14 Stunden Restzeit.
Ich möchte mir jetzt ein Batterieladegerät fest einbauen und jedesmal wenn ich fest am Stromnetz hänge wird nachgeladen. Das Ladegerät regelt ja die Ladespannung selbst und lädt ja nur wenn es nötig ist. Oder?
Gruß Stefan

Hat die Firma Hobby auch bei der Ladung über das Auto gespart und keinen Booster geliefert?

Werden deine 12V-Verbraucher im WoWa nur über die Autark-Batterie gespeist?

Wenn nicht, wie erfolgt deren Spannungsversorgung?

Als Ladegerät würde sich z.B. ein Fraron 20A für rund 150€ anbieten. Das wäre einer 90Ah-Batterie plus eventuell parallel betriebenen Verbrauchern gut angepasst.

Es würde immer automatisch die Batterie laden, wenn du einen 230V-Anschluss hast.

Deine Batterie wird durch die Tiefentladung schon geschädigt sein. Ist diese Batterieeinbindung wirklich so von Hobby ausgeliefert worden?!
Es hört sich sehr nach einer Bastelei an. Einer der nicht richtig gewusst hat was er tut.
Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 23. Juni 2019 um 08:46:12 Uhr:


Deine Batterie wird durch die Tiefentladung schon geschädigt sein. Ist diese Batterieeinbindung wirklich so von Hobby ausgeliefert worden?!
Es hört sich sehr nach einer Bastelei an. Einer der nicht richtig gewusst hat was er tut.
Gruß Volker

Alles orginal Hobby. Von Delgardo Freizeit 2018 gekauft.
Gruß Stefan

Dies sollte alles enthalten sein:
Autarkpaket inkl. Laderegler mit Booster, Batterie, Batteriesensor und Batteriekasten
Zu prüfen wäre ob die Batterie überhaupt richtig geladen wird während der Fahrt. Wie hoch ist der Stromverbrauch wenn nichts in Betrieb ist?
Was versorgt denn diese Batterie alles wenn der Wohnwagen steht und man darin wohnt?
Normalerweise sollte ein Bauteil die Batterie gegen Tiefentladung schützen. Abschaltung bei 10,5 Volt ist es oft. Kostet wenig und schützt die Batterie.
Gruß Volker

@roomster5 und @navec Das ist doch alles nur Wunschdenken,
weil ihr es so wollt, aber den meisten langt es schon, wenn die
Option Autark nur bedeutet, das alles auf 12 Volt läuft.
Ihr labbert aber nur vom maximal möglichem und
ich vom minimal nötigen. Dazwischen gibt es zig Varianten.
Für einen, der unterwegs maximal eine Nacht freistehen will,
langt es halt, wenn alles auf 12 Volt läuft.
Der bräuchte nicht mal eine Bordbatterie, keinen Booster,
kein Solar und so weiter und so fort.

Deine Antwort