- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-
Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
Beste Antwort im Thema
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
Ähnliche Themen
204 Antworten
So soll es sein...
Interessant auch, dass selbst beim V60 mehr Automatikfahrzeuge, als handgerissene verkauft werden.
Sehr interessant! Besonders die Verteilung der Motoren, Ausstattungen und der geringe AWD-Anteil.
ich frage mich nur, wo die Zahlen herkommen?
Raus damit: wo sind die Zahlen her?
Beispiel: vom aktuellen Ocean race dürfte es noch kein Fahrzeug nach D geschafft haben. Und die letzte Ocean race Serie lief Ende 2012 aus.
KBA? Volvo?
Das wird sich wohl auf die gesamte Zeit seit Markteinführung beziehen...obwohl, der 181PS D4 spricht dagegen...
Die hat er aus dem Artikel der AutoBlöd raus geschrieben, habe den Artikel hier vorliegen, wo die die Zahlen aber her haben keine Ahnung vll. von Volvo!
Gruß
Dan
JürgenS60D5 meint, wo Auto Bild die Zahlen her hat - und nicht mich (ich habe sie ja aus der Auto Bild, was auch unmissverständlich ersichtlich ist).
Es handelt sich bei dem Dauertestwagen um das Sondermodell Ocean Race, also haben sie ihn bei den Ausstattungsvarianten berücksichtigt.
VOLVO (also VCG) selber veröffentlicht diese Daten nicht.
Es kann sein, dass diese Zahlen das erste Quartal repräsentieren. Dann kommt die Verteilung der Motoren und Farben hin, ist eine KBA-Abfrage. (schon erstaunlich, wie unerwünscht der neue D4 ist, aber ich weiss: das sind alles vorführer...)
Natürlich sind das alles Vorführer...deswegen bekommt man auch keinen...
Und wer kauft schon einen neuen Motor?
Vielleicht haben sie aber auch alle D4 genommen und nur die aktuelle Leistung angegeben!? Ohne nähere Infos taugen die Daten also eigentlich nichts...
Ob die VOLVO Car Group sie nicht veröffentlicht, weiß ich nicht. Jedoch sind bei einem Dauertest schon die Hersteller involviert - bei der Motorvermessung, die von einem DEKRA-Mitarbeiter vorgenommen wurde, war auch ein VOLVO-Mitarbeiter zugegen...
Zum Motorenprogramm: Leistungswerte um 180 Diesel-PS stellen in Deutschland eben die beliebteste Motorsierung in der Mittelklasse dar... Würde der VEA 4-Zylinder als D3 mit 136 PS angeboten und der D4 ein 2,0 l 5-Zylinder mit 181 PS, wäre der D4 5-Zylinder die meistverkaufte Variante...
Mich wundert vielmehr, dass der schwachbrüstige D2 einen so hohen Anteil hat.
Und man sollte generell beachten, dass die in Deutschland abgesetzten Stückzahlen des V60 niedrig sind: In den monatlichen TOP 50 der Zulassungsstatistik kommt gar kein Volvomodell vor.
Das der D2 eine so hohen Anteil hat wundert mich gar nicht. Ich hab mal irgendwo gelesen das Neuwagen im Durchschnitt 140PS haben. Wenn ich da die Oberklasse und Firmenwagen abziehe denke ich passt der D2 recht gut.
Ist doch eigentlich wurscht und auch nicht wirklich schlüssig, weil in der Quartalszahlen nun auch kein OceanRace was zu suchen hätte.....selbst wenn die Zahlen nur geschätzt wären kann man doch gut drüber palavern, oder?
Allerdings ist eins doch auch sicher...Meinungen von MT Usern sind nun auch nicht repräsentativ...es gibt ja auch noch die normale Welt, in der man einfach Auto fährt und in der kaum jemand nen Unterschied zwischen 5 und 4-Zylinder bemerkt und auch die 8-Gang GT nur erkennt, wenn auf dem Schalthebel ne 8 draufsteht. Ich hab mal, so ganz nebenbei, scherzhaft zu nem Propellerfahrer gesagt, das ich es ja erschreckend finde, das er bei nem 80000€ Auto nen 2l 4-Zylinder Diesel drin hat und ob das denn nun standesgemäß sei.....hat er gar nicht verstanden, er wusste nur, das er Diesel Tanken muss.. Ich vermute ja fast, das das die normale Welt ist.
Gruß
KUM
Noch eine interessante Info: Es musste kein Öl außerhalb der Inspektionen nachgefüllt werden, was bei einem Dauertest selten vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Noch eine interessante Info: Es musste kein Öl außerhalb der Inspektionen nachgefüllt werden, was bei einem Dauertest selten vorkommt.
was aber -jeder VOLVO Fahrer weiss das- für VOLVOs ziemlich normal ist. Zumindest ich musste bislang bei keinem meiner VOLVOs in den ersten 100.000km Öl nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Noch eine interessante Info: Es musste kein Öl außerhalb der Inspektionen nachgefüllt werden, was bei einem Dauertest selten vorkommt.
Ich musste bei keinem meiner Fahrzeuge bisher Öl nachfüllen. Es gibt gute Gründe auch in der heutigen Zeit einen Motor vernünftig ein zu fahren