- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Auto-Check-System Einstellen???
Auto-Check-System Einstellen???
Hallo,
habe gehört das man das Auto-Check-System einstellen kann.
Und zwar geht es darum das meine Tank warnleuchte sehr spät angeht ca 10km bevor ich dann den Wagen Trocken gefahren habe, also meine Tankanzeige steht schon lange im roten bereich erst wenn ich den letzten Strich erreicht habe meldet sich mein Autochecksystem.
(geht die Tankanzeige an)
habe meine Tankanzeige mal vor kurzem deswegen eingestellt laut Repleitfaden dabei habe ich aber festgelstellt das das Autochecksystem mit der Tankuhr überhaupt nichts miteinander zu tuhen haben. Es bekommt die signale direkt vom Tankgeber und nicht von der Tankuhr ,als beispiel wenn man den Stecker zieht vom Tankgeber meldet es sich sofort und piepst sofort rum.
aber sobald ich den Stecker aufstecke obwohl der Tank leer ist bleibt es aus. Tanknadel geht schon garnicht mehr hoch weil eben der Tank leer ist.
Was kann das nun sein Tankgeber defekt oder???
Was kostet das dinge eigentlich ??
Gruss Schally
Ähnliche Themen
24 Antworten
Da kann man nix einstellen. Ich tippe auf einen defekten Tankgeber oder darauf, dass der nicht ganz runter geht. Erfüllt er denn die Widerstandswerte?
Hey,
Welche Werte soll den der Tankgeber haben?
Habe mir heute bei Audi einen Neuen Bestellt 39€ mit dichtring ist der leicht zu tauschen??
naja jedenfalls ein anderes problem habe ich sowieso damit gehabt, wenn ich voll getankt habe muss ich ca 400km fahren damit die Tankuhr überhaubt runter geht sonst steht sie die ganze zeit auf voll entanschlag.
auch komisch oder'??
Gruss Schally
Zitat:
Original geschrieben von Schally89
Hallo,
habe gehört das man das Auto-Check-System einstellen kann.
Und zwar geht es darum das meine Tank warnleuchte sehr spät angeht ca 10km bevor ich dann den Wagen Trocken gefahren habe, also meine Tankanzeige steht schon lange im roten bereich erst wenn ich den letzten Strich erreicht habe meldet sich mein Autochecksystem.
(geht die Tankanzeige an)
habe meine Tankanzeige mal vor kurzem deswegen eingestellt laut Repleitfaden dabei habe ich aber festgelstellt das das Autochecksystem mit der Tankuhr überhaupt nichts miteinander zu tuhen haben. Es bekommt die signale direkt vom Tankgeber und nicht von der Tankuhr ,als beispiel wenn man den Stecker zieht vom Tankgeber meldet es sich sofort und piepst sofort rum.
aber sobald ich den Stecker aufstecke obwohl der Tank leer ist bleibt es aus. Tanknadel geht schon garnicht mehr hoch weil eben der Tank leer ist.
Was kann das nun sein Tankgeber defekt oder???
Was kostet das dinge eigentlich ??
Gruss Schally
Schau mal hier unter Punkt 4. Vielleicht hilft das evtl.
das ist ja schonmal hilfreich aber ich glaube das,das Problem eher mit dem Tankgeber zu tuhen hat.
Wäre aber nett wenn mir jemand die Widerstandswerte geben könnte vom Tankgeber achja der Spannungskonstanter ist auch i.o.!!!!
jedenfalls ist eben der Tankgeber eingetroffen ein recht langes teil wenn mir jetzt noch jemand sagen kann ob man den tauschen kann ohne den tank auszubauen wäre auch supi!!
DANKE Gruss Schally
wie gestaltet sich den der ausbau des Tankgebers geht das gut oder muss da erst einiges ausgebaut werden ???
da ich am wochenende dies in angriff nehmen möchte
So habe gestern nachmittag den Tankgeber umgebaut dies war sehr einfach hätte ich nicht gedacht.
das Problem mit dem Anzeigen im Vollenbereich ist nun endlich behoben!
Habe aber immernoch eine Frage zum Autochecksystem Wann soll die Tankwarnleuchte erscheinen?
(Tanknadel am ersten Roten Strich)
(Tanknadel in der mitte des roten Breichfeldes?)
(Tanknadel auf dem letzen roten Strich?)
Bei mir jedenfalls geht die tankwarnleuchte nur dann an wenn meine Tanknadel auf dem letzen roten Strich steht und da habe ich nur noch ca 2l spritt im Tank.
also wenn meine Tankwarnleuchte erscheint kann ich max 10km fahren und mein auto ist trocken.
was kann man da machen möchte ja nur wissen wie es eigenbtlich sein müsste.
Wie ist es bei euren Autochecksystemen ??
Gruss Schally
Also bei mir fängt es an, sobald er auf Reserve kommt.
Also am ersten roten Strich. Ob das so Original ist, oder da schon jemand drann war, kann ich nicht sagen.
das ist ganz unter schiedlich wann die an fängt zu meckern
bei mein UN4 System hat die erst fast bei leer genölt da hatte ich die um gestellt bzw durch eine Widerstands Änderung ein gestellt
beim VDO macht ich wenn sie nölt noch 50 Kilometer
probiere es einfach aus und nimm gleich noch nen 5ltr Kanister mit
ich stand schon mal auf dem trockenen und dann war erst die Lampe an.
noch nen kleiner hint
die audianner nutzen hier ein wenig das schwappen des Kraftstoffes aus
naja komisch ist es ja schon das es da so unterschiede gibt jedenfalls stört es mich und ich würde es gerne richtig in funktion haben werde nochmal alles messen ist denn der Spannungskonstanter ser Relevant in diesem Teil??? also wenn dieser irgendwie ne macke hat spinnt dann das auto check???
ab und zu erscheint bei mir auch mehrmals das OK ziechen...
Gruss Schally89
kann ich dir nicht sagen ob der konstanser was da mit zutun hat
aber des mit dem mehr Mals OK ist nur wenn du schon in Bewegung bist das habe ich auch meist wenn du am fahren bist und dann erst kurz mal die bremse trittst aber denn noch weiter rollst.
das haben aber glaube ich auch nur ältere Generationen von dem AC
also mein AC ist laut Datum von 06.1989 im gleichem monat wurde mein Auto gebaut.
Also mit dem AC hatte ich nie Probleme das einzige was mir halt mal aufgefallen ist das sich bei mir die Tanklampe verzögert hat weil ein Freund von mir fährt einen Audi 80 B3 16V der hat dieses Problem nicht wir beide haben mal die Autochecks untereinander getauscht und selbst seins hat bei meinem Auto das selbe Problem gemacht nur bei ihm funktioniert es alles ???
Also das Einzige was ich mir nur noch erhoffen kann ist der Spannungskonstanter ???
Was ist denn eigentlich damit wird der mit den Jahren Träge regelt er dann Falsch ?? was ist denn da drinn was dieses verursacht??
Kombi.. werde mal von diesem den Konstannter nehmen.
Gruss Schally89
der konstanzer ist eigentlich nur ein spannungs stabilisator
like 79ls10
der macht nix anderes als die spannung für die tank und temperatur anzeige auf 10volt zu begrenzen.
ja erkann auch altern wie es bei transistoren halt immer so ist durch elektro emisionen im silizium
was mir noch ein fällt es kann auch an Kontakt Schwierigkeiten liegen ala kalte lötstellen usw.
ja mit den kalten lötstellen ist mir bekannt habe 2 stück bei meinem kombi instandgesetzt. Und auf weitere gründlich unter der lichtlupe untersucht da bin ich mir jetzt Ziehmlich sicher das keine kalten lötstellen mehr vorhanden sind.
Also beim letzten messen des spannungskonstannter hatte ich eine spannung von 9,2V bei 12,1v Batteriespannung
Wenn der motor läuft habe Batteriespannung ca 13,6 bis 13,9V im Leerlauf und am Konstannter habe ich dann ca 9,3V bis 9,4V.
habe gelesen das er laut Repleitfanden zwischen 9,8 und 10,4 Volt haben soll
Zitat:
Original geschrieben von Schally89
ja mit den kalten lötstellen ist mir bekannt habe 2 stück bei meinem kombi instandgesetzt. Und auf weitere gründlich unter der lichtlupe untersucht da bin ich mir jetzt Ziehmlich sicher das keine kalten lötstellen mehr vorhanden sind.
Also beim letzten messen des spannungskonstannter hatte ich eine spannung von 9,2V bei 12,1v Batteriespannung
Wenn der motor läuft habe Batteriespannung ca 13,6 bis 13,9V im Leerlauf und am Konstannter habe ich dann ca 9,3V bis 9,4V.
habe gelesen das er laut Repleitfanden zwischen 9,8 und 10,4 Volt haben soll
also im etzold steht. bei einer eingangssollspannung von ca. 12V soll eine ausgangssolspannung von 9,75 - 10,25V anliegen
hab das bei mir auch mal kontrolliert gehabt und es hat genau hingehauen. ich dachte aber bis dato das die 10V ausgnagsspannung wirklich nur für temperatur und tankanzeige da wären ...