- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Auto geht nicht mehr an
Auto geht nicht mehr an
Erstmal zum Problem: Wenn ich unterwegs bin und dann an der Tankstelle kurz stehe und den Motor ausmachen und ihn danach wieder anmachen möchte, er einfach nicht anspringt. Ich steck den Schlüssel rein, dreh ihn. Elektronik funktioniert soweit, kann auch schalten (Automatik, sprich von P auf RND). Ich dreh den Schlüssel weiter um den Motor zu starten. Es passiert nichts... Kein Geräusch nichts. Ist mir 2 mal passiert, da ist er aber dann innerhalb von 3-5min angesprungen.
Beim 3. Mal ging er erst nach ca. 1 Stunde wieder an. Dann hab ich ihn mal in die Werkstatt gebracht. Vorführeffekt; dort ging er erst Problemlos wieder an. Hab ihn trotzdem dort gelassen zum drüber schauen.
Vor Ort ist dann das Problem auch vorgekommen. Batterie überprüft, alles in Ordnung. Dann war der Anlasser verdächtig, aber auch der scheint soweit in Ordnung zu sein. Dann über den Tag gefahren und danach den Motor ausgemacht, versucht zu starten. Ging wieder nicht. Anscheinend tritt das Problem nur auf, wenn der Motor warm ist (mein Verdacht).
Nun hab ich gehört, dass eventuell Feuchtigkeit im Öl sein könnte und dadurch im Kaltstart der Motor anspringt, aber nicht im Warmstart. Wasser würde den Zündfunken dann eventuell blockieren. Könnte das möglich sein? Ich lass es auf jeden Fall mal überprüfen.
Habt Ihr eine Idee was es noch sein könnte?
Infos zum Auto:
Audi A4 8E Limousine
Baujahr 2002
Benziner
Automatikgetriebe
Falls Fragen zum Auto oder Problem sind versuche ich gerne weiterzuhelfen. Leider bin ich was Fachwissen im Bereich Auto angeht nicht so fit. Bin aber für jede Hilfe dankbar.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich hatte mal so ein ähnliches Problem. Bei mir war es das Benzinpumpenrelais. Es war durch Alterung schwarz und hat manchmal geschaltet und manchmal eben nicht. Das nicht war meistens wenn der Motor warm war. Das Relais sass bei meinem B6 hinterm Kombiinstrument.
Lg
P-k-v
Wenn beim Starten gar nichts passiert, also der Starter nicht mal dreht, dann wird das nichts mit eventuellem Wasser im Öl zu tun haben.
Ob irgend ein Relais defekt ist, oder der Starter ein Problem hat oder es doch an einem anderen Teil der Motorelektronik hängt, ist schwer zu sagen.
Hast Du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Wenn irgend etwas bewusst den Motorstart blockiert, sollte das etwas drinstehen.
Du könntest zu zweit versuchen, dass Du startest und wenn es nicht geht jemand mit einem Hammer o.ä. auf den Starter klopft.
Wenn er dann anspringt, ist das Starterrelais ein wahrscheinliches Problem.
MIt sehr großer Wahrscheinlichkeit hat der Anlasser einen Macken. Die Beschreibung deutet darauf hin dass der Einspurmagnet nicht immer richtig anzieht, dann rührt sich auch nichts.
Ein hängender Einspurmagnet ist ein übliches Fehlerbild bei älteren Autos.
Anhand Deiner Kommentare merkt man dass Du kein versierter Schrauber bist, daher folgende Empfehlung:
- lass bei einem VAG Händler den Fehlerspeicher auslesen.
Wenn dann nichts eindeutiges über ein Elektrikproblem drinnensteht, dann lass beim einer Werkstatt Deines Vertrauens den Anlasser tauschen.
Ich würde auch den Zündanlasschalter hinter dem Zündschloss, und eventuell den Schalter am Wählhebel, der den Anlassvorgang freigibt überprüfen.
Wenn du den Schlüssel drehst und kein Geräusch hörst, läuft auch der Anlasser nicht. Also hängt entweder der Anlasser sporadisch fest (mal eine Holzlatte und einen Hammer ins Auto legen, um dem Anlasser bei erneutem Auftreten mit leichten Schlägen auf die Sprünge zu helfen), oder wie von meinem Vorredner erwähnt Zündanlassschalter bzw. Schalter am Wählhebel.
Sorry, wurde alles schon geschrieben, sehe ich gerade. Also, genug Tipps hast du ja. Am Öl oder irgendwelchen Flüssigkeiten liegt das mit Sicherheit nicht.
Zitat:
@EGroup schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:01:18 Uhr:
Ich würde auch den Zündanlasschalter hinter dem Zündschloss, und eventuell den Schalter am Wählhebel, der den Anlassvorgang freigibt überprüfen.
Oder die Masseverbindungen am Anlasser bzw. vom Motorblock zum Chassis und damit Batterie. Wenn da durch Korrosion ein zu hoher Widerstand besteht, dann spurt der nicht mal mehr ein. Und das einspuren selbst gibt erst den Anlasser selbst frei.
Wie man das messen kann? Multimeter an den Plus des Anlassers und dort Spannung gegen Batterie-Minus messen. Da sollte faktisch die Nennspannung der Batterie anliegen sobald man startet. Unter 9-10 Volt wird es "spannend". Und ja, der Anlasser zieht die Batt deutlich in die Knie.
Zweites Multimeter an dessen Masse/Minus und Spannung gegen Batterie-Minus erfassen. Letzte sollte sehr nahe an Null liegen. Wenn diese beim Anlassen deutlich ansteigt hast du ein Masseproblem.
Zitat:
@EGroup schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:01:18 Uhr:
Ich würde auch den Zündanlasschalter hinter dem Zündschloss, und eventuell den Schalter am Wählhebel, der den Anlassvorgang freigibt überprüfen.
Wäre auch mein Gedanke.
Hatte vor paar Jahren das gleiche Fehlerbild - immer mal wieder. Dachte auch erst an den Anlasser, aber wenn man wirklich gar nichts hört isses eher was elektrisches.
Kein Hexenwerk der Tausch, aber durch Lenkrad und Airbagabnahme, Lenkstockdemontierung etc. sollte man schon wissen was man tut.
Ich danke euch allen erstmal. Da jetzt Wochenende ist wird da sowieso nicht viel passieren. Werde eure Ideen mal am Montag mit in die Werkstatt nehmen und dann mal weiter schauen.
Vielen Dank an alle.
Zitat:
@biker581 schrieb am 7. Oktober 2022 um 17:10:47 Uhr:
Kein Hexenwerk der Tausch, aber durch Lenkrad und Airbagabnahme, Lenkstockdemontierung etc. sollte man schon wissen was man tut.
Ähm, Airbag raus ist nicht so ganz legal ohne den "Darfschein" dafür, weil verstoß gegen das Sprengstoffgesetz. Ich bitte daher (freundlich) darum dieses Thema nicht weiter zu vertiefen.
Aber: Bevor ich den Aufriss mache das halbe Lenkrad samt Zündschloss auseinanderzureissen weil da was kaputt sein kann, würde ich erst mal am Anlasser messen und wenn da "Null" anliegt, dann das Relais was dieses ansteuert. Weil wenn dessen Kontakte verbrannt sind, dann wars das. Und dieses zu tauschen ist viel weniger Arbeit. Kriegt der Magnetschalter durch verbrannte Kontakte nicht genügend Saft, dann rückt der nicht vollständig ein und gibt den Anlasser nicht frei.
Wie immer, erst messen, Fehler eingrenzen, wieder messen bis man den Übeltäter hat. Dann reparieren. Meist immer der kostengünstigste Weg und der, der am schnellsten zum Erfolg führt.