- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 5
- Auto Hold klemmt
Auto Hold klemmt
Hi zusammen,
ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass Auto-Hold nicht mehr so funktioniert wie ich es gerne hätte.
Heißt: ich hatte es jetzt schon mehrmals, dass beim losfahren an der Ampel die Bremse nicht automatisch gelöst wurde. Erst nach mehrmaligem auf die Kupplung gehen und Gas geben löste sie sich. Manchmal muss ich auch die AH-Funktion komplett deaktivieren und die Handbremse per Knopf manuell lösen, damit ich vom Fleck komme. Das ist plötzlich aufgetreten - war davor nie ein Problem.
Was könnte hierfür der Grund sein?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Blöde Frage, angeschnallt bist Du aber oder?
Sonst funktioniert das nämlich nicht
Ja klar, angeschnallt bin ich. Die Bremse löst sich aber wie gesagt nicht immer. Richtig nervig - ist plötzlich aufgetreten.
Also bei meinem alten C5 hatte Ick das auch 1 oder 2x. Hab das aber nicht weiter verfolgt da es nicht ständig auftrat. Da wirst Du wohl um einen Besuch beim freundlichen nicht drum rum kommen.
Bei mir war s umgekehrt: Bin rückwärts gerollt, und hab die Handbremse direkt betätigt um nicht in den Hintermann reinzufahren… Ist aber seit dem 19.12. (Autoübergabe) erst 1bis 2x aufgetreten. Da es abends nach 900km Langstrecken- und dann 6 Kurzstrecken stark „eher nach Bremsen oder Plastik als nach verbranntem Diesel…“ stank, habe ich überlegt, ob s an den Bremsen lag (vielleicht nicht weit genug geöffnet beim Fahren?) oder ob das der Versuch eines Regenerationsprozesses war? Hab daher einfach mal den 2.0 TDI weiter laufen lassen & die Zeit genutzt, Ölstand & Flüssigkeiten zu kontrollieren… Leider steht zum Regenerationsprozess nichts in der Bedienungsanleitung noch erschien irgendeine Info in den beiden Displays… Lediglich das Ölwechselintervall wurde von 30.000km auf 21.000km und von ca 2 Jahren auf ca 1 1/2 Jahren reduziert… Da der Gestank nicht wieder aufgetreten ist & auch die Bremsen wieder normal funktionieren könnte wahrscheinlich die NFZ-Werkstatt auch nichts finden. Ich frag heute mal in der freien Meisterwerkstatt beim Marderschreck-Einbauen nach… ob sie eine Idee haben… ;-)
Das war die Regeneration, da riecht es so. Wieso sollte es nach verbrannten Diesel riechen?
Zitat:
@ronne2 schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:03:09 Uhr:
Das war die Regeneration, da riecht es so.
Servus ronne2,
ja, Du hast recht.
Der Geruch ist bei einem Neuwagen besonders stark,
dann verschwindet er fast ganz. Dann ist nur mehr der warme Wind unter dem Auto und der Lüfter zu bemerken,
besonders wenn man kurze Hose anhat.
Da gibt es umfangreiche Abhandlungen über das Thema.
Der DPF wird durch Diesel Nacheinspritzung beheizt und auf über 600° erwärmt,
dabei wird der DPF mit extra heissem Abgas gespült, die Standgasdrehzahl ist merklich erhöht, und der Feinstaub verbrennt zu Asche und wird im Aschebehälter gesammelt. Dieser kann nicht entleert werden, und wird bei Ende der Lebensdauer mit dem DPF getauscht. Die kann alles über das OBD System ausgelesen werden. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten, im Winter bei kaltem System etwas länger.
Alles gut, kein Grund zur Beunruhigung. Viel Spass mit diesem Wunderwerk der Technik, der EA288evo wirlich ein toller Motor. Immer umsichtig behandeln.
Das Abgas kommt sauberer raus als die Luft die vorne reingeht. Besonders mit XTL.
>Hier gibt es für interessierte die Schulungsunterlage<
Interessant noch der Hinweis in der Anleitung, Ad Blue und Treibstoff möglichst leerfahren, und dann mit frischem auffüllen.
meine Meinung
lg
M.
Hier noch ein ÖAMTC Bericht zum EA288evo in Verbindung mit XTL oder HVO100
Was das jetzt mit "Autohold klemmt" zu tun hat, ich weiss es nicht
Allerdings, Manfred, beziehen sich die Schulungsunterlagen auf den EA288 ohne „Evo“.
mein Fehler,
muss ich mal die neuen suchen.
lg
M.