1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Auto ist komplett tot

Auto ist komplett tot

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
Von meinem Freund das Auto springt nicht mehr an. Es war vor ungefähr 2 Wochen das selbe Problem, daher hat er sich eine neue Batterie gekauft vor 3 Tagen hat er sie eingebaut, doch jetzt ist sie wieder tot. Sie ist perfekt gelaufen davor. Doch jetzt wieder nicht mehr. Als es das erste mal passiert ist, haben wir ihn wieder aufgeladen doch es hielt nur bis es wieder angemacht wurde. Als er die neue Batterie eingebaut hat ging alles perfekt und gestern genauso, doch jetzt wieder früh ist er komplett tot alle. Man kann ihn nur aufbekommen wenn man es mit den Schlüsseln macht. Deswegen bräuchte ich eure Hilfe.
Danke aber schonmal im Vorfeld.
Liebe Grüße

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 9. April 2025 um 10:58:26 Uhr:


...
Test: Batterie laden damit er anspringt und dann den Minuspol abklemmen. Wenn er dann ausgeht,weißt Du Bescheid.
VORSICHT, NICHT NACHMACHEN!

Dieser Vorschlag stammt aus der Zeit vor der Einführung elektronischer Steuergeräte.

Wenn bei einem laufenden Motor die Batterie abgeklemmt wird fehlt ein wesentliches Stabilisierungselement.

Der Generator (Lichtmaschine) ist nicht für den Betrieb ohne Batterie konstruiert und Spannungsspitzen aus dem Bordnetz können ohne Batterie nicht aufgenommen werden.

Der Betrieb ohne Batterie kann binnen Sekunden Steuergeräte zerstören.

Eine bereits vorgeschlagene Messung der Batteriespannung zeigt, ob der Generator genug Spannung liefert.

Die mögliche Generatorleistung hängt direkt mit der Drehzahl zusammen, im Standgas ist kaum Leistung vorhanden.

Wenn bei etwas Motordrehzahl 14V erreicht werden sollte das passen.

Mit einer extern voll geladenen Batterie sollte dann ein Ruhestromtest durchgeführt werden

um zu klären, ob es bei abgeschlossenem Fahrzeug nach dem zu erwartenden Ruhezustand der Steuergeräte ungewollte Verbraucher gibt.

50 mA wären für mein Gefühl auch bei einem 210 noch tolerierbar, mehr als 80 mA sollten es nicht sein

(Mein 202 CDI Modelljahr 99 hat weniger als 20 mA Ruhestrom)

Die ggf. erforderliche Eingrenzung eines ungewollten Verbrauchers sollte nicht über das Ziehen von Sicherungen erfolgen

.

Das Ziehen der Sicherung setzt Funktionen außer Betrieb und das kann Steuergeräte wecken, dann ergibt sich ein anderer Zustand.

Stattdessen wird bei modernen Fahrzeugen der kleine Spannungsabfall an den gesteckten Sicherungen als Anhaltspunkt für Stromfluss genommen.

Die Alarmanlage ist ein möglicher Verdächtiger für erhöhten Ruhestrom.

Anleitung zur Ruhestrommessung und Eingrenzung ungewollter Verbraucher an abgesicherten Stromkreisen in der Anlage

Gruß

Pendlerrad

Ladespannung messen.
Wenn die ok ist, gucken wo Strom verbraucht wird.

Außerdem geht die Alarmanlage in einen leisen Ton an. Wenn man ihn aufgeladen hat und ladespannung alles okay.

Hatte ein ähnliches Problem, es war die Lichtmaschine,deshalb hatte er sich komplett aus der Batterie versorgt. Test: Batterie laden damit er anspringt und dann den Minuspol abklemmen. Wenn er dann ausgeht,weißt Du Bescheid.

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 9. April 2025 um 10:58:26 Uhr:


...
Test: Batterie laden damit er anspringt und dann den Minuspol abklemmen. Wenn er dann ausgeht,weißt Du Bescheid.
VORSICHT, NICHT NACHMACHEN!

Dieser Vorschlag stammt aus der Zeit vor der Einführung elektronischer Steuergeräte.

Wenn bei einem laufenden Motor die Batterie abgeklemmt wird fehlt ein wesentliches Stabilisierungselement.

Der Generator (Lichtmaschine) ist nicht für den Betrieb ohne Batterie konstruiert und Spannungsspitzen aus dem Bordnetz können ohne Batterie nicht aufgenommen werden.

Der Betrieb ohne Batterie kann binnen Sekunden Steuergeräte zerstören.

Eine bereits vorgeschlagene Messung der Batteriespannung zeigt, ob der Generator genug Spannung liefert.

Die mögliche Generatorleistung hängt direkt mit der Drehzahl zusammen, im Standgas ist kaum Leistung vorhanden.

Wenn bei etwas Motordrehzahl 14V erreicht werden sollte das passen.

Mit einer extern voll geladenen Batterie sollte dann ein Ruhestromtest durchgeführt werden

um zu klären, ob es bei abgeschlossenem Fahrzeug nach dem zu erwartenden Ruhezustand der Steuergeräte ungewollte Verbraucher gibt.

50 mA wären für mein Gefühl auch bei einem 210 noch tolerierbar, mehr als 80 mA sollten es nicht sein

(Mein 202 CDI Modelljahr 99 hat weniger als 20 mA Ruhestrom)

Die ggf. erforderliche Eingrenzung eines ungewollten Verbrauchers sollte nicht über das Ziehen von Sicherungen erfolgen

.

Das Ziehen der Sicherung setzt Funktionen außer Betrieb und das kann Steuergeräte wecken, dann ergibt sich ein anderer Zustand.

Stattdessen wird bei modernen Fahrzeugen der kleine Spannungsabfall an den gesteckten Sicherungen als Anhaltspunkt für Stromfluss genommen.

Die Alarmanlage ist ein möglicher Verdächtiger für erhöhten Ruhestrom.

Anleitung zur Ruhestrommessung und Eingrenzung ungewollter Verbraucher an abgesicherten Stromkreisen in der Anlage

Gruß

Pendlerrad

DANKE Pendlerrad
Als ich den vermeintlichen Tipp mit dem Batteriepol gelesen habe gingen bei mir die Alarmglocken an !!
Aber du hast das alles wunderbar erklärt.
Es ist nachvollziehbar und wäre meiner Meinung nach sogar ein Fall für die FAQ hier!

Na ja, soviel zur Theorie. Bei mir wurde in zwei grossen Autohäusern vom Spezialisten geprüft und festgestellt, die LM ist OK! Beim Ersten wurde mir dann eine neue Batterie verkauft. Damit lief er dann ca. 100km. Beim zweiten Autohaus gleicher Test, gleiche Aussage. Mit Starthilfe kam ich dann zu einer DEKRA-Niederlassung, die eine kleine Werkstatt informierten. Mit Starthilfe (wieder Power) dorthin. Der Meister sagte sofort, daß es die LM ist. Nach meinem Hinweis auf zwei anderslautende Aussagen der 'Spezialisten' hat er dann den o.g. Test durchgeführt, eine LM bestellt, eingebaut und das wars dann.
Mein Schwiegervater war Kfz-Elektrikermeister und Leiter einer Bosch-Niederlassung. Auch er hat diesen Test sehr kritisch gesehen, aber, wer nicht wagt,der nicht gewinnt.

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 10. April 2025 um 09:12:43 Uhr:


......
Mein Schwiegervater war Kfz-Elektrikermeister und Leiter einer Bosch-Niederlassung. Auch er hat diesen Test sehr kritisch gesehen...

auf Fachleute zu hören und "das Richtige" zu tun ist meist nicht verkehrt.

Noch etwas zur Theorie, dass so ein Abklemm-Test eine verlässliche Aussage liefern würde, Motto: "wenn er ausgeht weist Du Bescheid".

Je nach Motorisierung, Zündsystem oder Common-Rail kann der Grundstromverbrauch des Fahrzeugs schon die bei niedriger Standgas- Drehzahl verfügbare Leistung eines intakten Generators überschreiten.

Ein älterer Vorkammerdiesel mit mechanischer Einsptitzpumpe hat nur einen vernachlässigbaren Stromverbrauch am Absperrventil, der wird auch mit stark verringerter Generatorleistung weiter laufen.

Es ist unsinnig, das Risiko eines teueren Schadens am Zündsteuergerät, MSG oder sonstigen Steuergeräten einzugehen wenn es aussagefähige Alternativen gibt.

Gruß

Pendlerrad

Die aussagefähigen Alternativen hatte ich ja nun leider nicht, diese Alternative hat mir zum Glück geholfen!
Allerdings glaube ich beim Themenstarter auch nicht wirklich an eine defekte LM. Bei mir hatte die neue Batterie nämlich die Nacht überstanden und mir noch weitere 20km spendiert. Dann stand der Dicke.

Von mir noch ein Tipp wie man merkt ob die LiMa anfängt zu schwächeln.
Es gibt mittlerweile Stecker für die 12V Steckdosen die jederzeit den Ladestrom anzeigen. Nebenbei haben die auch noch bis zu 3 USB-Anschlüsse. Kann man heutzutage ja auch gut gebrauchen.
Ein weiterer Aspekt ist, dass man ablesen kann wie weit die Spannung während des Anlassens absinkt.
Geht es dabei <10 Volt sollte man sich bald um eine neue Batterie kümmern.
Ach ja, beim ADAC gibt es eine Volt-Tabelle in der man ablesen kann wie fit eine Batterie IM RUHEZUSTAND noch ist.
Z. B. 12,50 Volt = 80 %
12,20 Volt = 50 %
Ich habe von diesem Stecker schon einige im Freundeskreis verschenkt. Keiner will mehr darauf verzichten.

Ja, ist nützlich, aber bei den Begriffen sollte man achtsamer sein.
Das Zusatzteil ist ein Voltmeter, es zeigt die Bordnetzspannung, nicht den Ladestrom.
Für die Beurteilung reicht das aber, bei ausreichender Spannung wird die Batterie auch geladen.

Danke für deinen Hinweis.
Bei meinem Benz wird während der Fahrt 13,9 - 14 4 Volt angezeigt. Je nachdem welche Verbraucher on sind.
Daran kann ich aber NICHT erkennen das meine LM i. O. ist?

Doch, denn wenn die LM defekt wäre, würde dir nur die Batteriespannung angezeigt werden und die liegt bei 12V. Keine normale Autobatterie liefert 13,9 -14,4V. D.h- deine LM lädt so wie sie soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen