1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Auto ohne Mittelkonsole/-Tunnel gesucht

Auto ohne Mittelkonsole/-Tunnel gesucht

Themenstarteram 18. November 2023 um 22:18

Hallo zusammen,

mein Anliegen steht ja im Prinzip schon im Betreff: mir geht es darum, daß mich als Fahrer keine Mittelkonsole oder Mitteltunnel einengt. Gerade auf längeren Strecken brauche ich ein wenig Bewegungsfreiheit um mich mal ein wenig zu strecken und zu lockern, insbesondere für das rechte Bein ist das aber heutzutage dank überbordender Mittelkonsolen kaum noch möglich. Eine Kaffeepause von ein paar Minuten reicht mir dazu auch nicht aus.

Erfreulicherweise sind ja einige Hersteller im Zuge der Elektrifizierung dazu übergegangen, die Mittelkonsolen wegzulassen (oder zumindest zu verschlanken), so z.B. Hyundai beim Ioniq 5. Ich bin den auch schon Probegefahren, das Raumgefühl ist toll, aber leider die Sitze nur so lala. Die Rückenlehne ist so eng geschnitten, daß ich schon mit den Schulterblättern an den Seitenwangen hängen bleibe und der Rest meines oberen Rückens quasi keinen Sitzlehnenkontakt hat, was schon nach 20 Minuten zu leichten Rückenschmerzen führt. Ebenfalls angesehen habe ich mir Fiat 500e bzw. das Abarth-Derivat, da sehe ich im Grunde Potenzial, Probefahrt war aufgrund von Verkaufsunlust des örtlichen Fiat-Personals leider noch nicht möglich. Angeblich ist auch gerade nix auf Lager. Außerdem ist gerade beim Abarth der Preis schon ziemlich gesalzen, fürs selbe Geld bekomme ich ja schon den deutlich größeren Hyundai. Aufgrund der Größe wäre er auch allenfalls als Zweitauto interessant, nicht gerade um in Urlaub zu fahren.

Der BMW iX7 scheidet schon aufgrund des Preises aus. Vorzugsweise würde ich leasen, mehr als 300€/Monat möchte ich auch nicht ausgeben, bei der Sonderzahlung käme mir bei einem E-Auto die Umweltprämie zupass.

Noch andere Ideen für ein bezahlbares, langenstreckentaugliches Auto? Fiat Ducato und Konsorten kommen nicht in Frage, ebenso irgendwelche (US-)Oldtimer.

Danke und Grüße

Olli

Ähnliche Themen
23 Antworten

Es bleiben alte Klein- und Kompaktwagen mit Frontantrieb aus den 90ern und früher.

Dann eben Elektroautos, da einfach mal Bilder in einer Autobörse schauen.

Alle Autos mit Hinterradantrieb und Verbrenner haben den Tunnel für die Kardanwelle.

Eventuell haben einige Geländewagen einen flachen Tunnel und keine Mittelkonsole. Aber BMW und Merceds scheiden wieder aus.

Ich kann mir aber auch vorstellen, das bei vielen Autos der Tunnel auch zur Crashsicherheit beiträgt. Ein Elektroauto ist hingegen komplett anders aufgebaut.

Zitat:

@benprettig schrieb am 19. November 2023 um 09:22:15 Uhr:

Es bleiben alte Klein- und Kompaktwagen mit Frontantrieb aus den 90ern und früher.

Welcher soll denn da keine Mittelkonsole gehabt haben? Auch reine Frontantriebsmodelle hatten einen Mitteltunnel, der zur Versteifung der Karosserie diente - quasi das Rückgrat des Autos. Einfallen tun mir da nur einige Amis mit Leiterrahmen, die keinen Mitteltunnel bzw. Mittelkonsole hatten. Die hatten dann auch vorn eine durchgehende Sitzbank.

Da reine Elektroautos in der Regel keinen Mitteltunnel haben, könnte man da eigentlich auf die Mittelkonsole verzichten, machen die meisten Hersteller aber nicht. Der iD.Buzz hat glaube ich, auch vorn einen durchgehenden Fußraum.

Wie wär's mit einem schicken Fiat Multipla? :D

Honda FRV

Die Mittelkonsole verkleidet ja auch den Getriebe- oder Kardantunnel

Wenn überhaupt waren tatsächlich früher aber grad auch bei einfachen Autos Mittelkonsolen ein Extra,zuletzt natürlich Kleinwagen

Ich selber würde zuletzt auf Autos wie den Seat Marbella tippen,ein Ableger des Panda

https://www.pieldetoro.net/.../SeatMarbellaGL-4.jpg

In solchen Autos gab es etwas früher durchaus auch vorn Sitzbänke

Bei Autos mit Lenkstockschaltung,Schalthebel im Armaturenbrett oder gar Revolverschalter (allerdings schwer vergleichbar mit modernen E-Autos :D ) brauchts auch keinen Getriebe- und mit Frontantrieb auch keinen Kardantunnel

Gab es aber durchaus,wie z.b. beim schon erwähnten Multipla :D

Themenstarteram 19. November 2023 um 13:11

Naja, ein 30-40 Jahre alter Kleinwagen fällt jetzt nicht in die Kategorie langenstreckentaugliches Alltagsfahrzeug.

Es gab in den 90er und 2000ern einige Minivans ohne (ausladende) Mittelkonsole, nicht nur den Multipla, sondern auch Pontiac Trans Sport, Chrysler Voyager, Eurovan, aber die sind halt mittlerweile auch alle schon alt und abgerockt.

Es gibt noch so einige Kleintransporter wie z.B. den VW T6, die ich noch grundsätzlich als händelbar einordnen würde, die haben nur so eine Schaltkonsole ans Armaturenbrett geflanscht, je nach Sitzeinstellung, kann ich da mein Bein dran vorbei schieben. Nur leider sind die Sitze in diesen Autos doch eher Müll.

Den ID.Buzz finde ich ganz nett, aber der Preis ist ja wohl völlig abgehoben. Und 145km/h Spitze sind auch ein bisschen wenig.

kommt wohl eher darauf an welche Ausstattung man geordert hat, als Müll würde ich einige Sitze ganz sicher nicht bezeichnen...

Der Prius 2 hat auch keinen Mitteltunnel und schöne bequeme Velourssitze. Ist natürlich schon in die Jahre gekommen, aber ein gepflegtes Exemplar ist definitiv langstreckentauglich, sofern man es tempomäßig ruhiger angehen lässt.

Neben dem FR-V hatte der Honda CR-V einschließlich der zweiten Generation keinen Mitteltunnel, wenn man die Automatik gewählt hat. Der Tisch zwischen den Sitzen ließ sich wegklappen, dann hatte man einen Durchgang nach hinten, wie in einem Van. Da wäre das jüngste Exemplar aber auch schon von 2006. Langstrecke fährt sich recht angenehm (für seine Klasse guter Federungs- und Geräuschkomfort), der Verbrauch hingegen war nicht seine Stärke.

BMW i3 hat einen quer durchgängigen Fußboden vorne, geht aber nicht unbedingt als Langstreckenfahrzeug durch.

Bei älteren Vans war's üblicher, aber die Kleineren (Honda Stream, Toyota Picnic & co. ) möchte man sich heute nicht mehr unbedingt antun - sofern man überhaupt einen findet. Der Mitsubishi Grandis war da so ziemlich der Letzte seiner Art. Die Kategorie Berlingo hat meistens zumindest optional einen Querdurchstieg, weil es die Nutzfahrzeug-Variante davon auch mit drei Sitzen vorne gibt - nur ist das auch nicht unbedingt der Langstreckenspezialist.

Einen Chevrolet Impala gab es auch nach 2010 noch mit der bench-seat-Option vorne, nur - dürfte ebenfalls eher wenig relevant auf diesem Markt sein.

Themenstarteram 19. November 2023 um 22:17

Bin eben noch auf den Nissan Ariya gestoßen. Den könnte ich mir mal näher ansehen, hat ähnliche Abmessungen wie der Ioniq 5, obgleich er aufgrund der höheren Gürtellinie deutlich SUViger aussieht. Der Wendekreis ist auch erfreulich klein mit nur 10,9m, der Hyundai liegt bei über 12m. In den Tests kommt er zwar nicht allzugut weg und ich habe auch noch keinen in freier Wildbahn gesehen, aber vielleicht ist er besser als sein Ruf.

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 19. November 2023 um 23:17:41 Uhr:

ich habe auch noch keinen in freier Wildbahn gesehen

Der wirkt in freier Wildbahn deutlich größer als der Ioniqu 5. Sieht irgendwie plump aus.

Schlanke Mittelkonsolen gibt es häufiger Fahrzeuge aus dem FCA Bereich.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 20. November 2023 um 10:11:54 Uhr:

 

Der wirkt in freier Wildbahn deutlich größer als der Ioniqu 5. Sieht irgendwie plump aus.

Wobei der Ioniq 5 mit 4.700mm Länge,1.950mm Breite und 1.600mm auch nicht gerade klein ist

Wirkt auf Bildern dagegen aber auch alles andere als plump und auch wesentlich kompakter :)

Eine nicht ganz so ausladende Konsole hat der Toyota Proace Versio und seine Konzerngeschwister aus dem Stellantis-Gemischtwarenladen

Deine Antwort
Ähnliche Themen