- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Auto schreit nach Öl
Auto schreit nach Öl
Hi, kriege durchgehend Meldungen mein Öl zu wechseln.
Letzter Ölwechsel war vor ca. 13 Monaten und gefahrene Leistung seit dem ca. 17.000 km.
Mein Fahrverhalten ist durchschnittlich 15km pro Nutzung. Zwischen 2 Nutzungen vergehen durchschnittlich 5-8 Stunden. Manchmal Fahre ich nur 3km manchmal 30km. Deswegen der Durchschnitt. Ist ein Diesel 2 Liter 160PS
Ich muss nur noch eine wichtige Fahrt machen, sind 100km und dann habe ich morgen meine komplette Inspektion.
Meiner Meinung nach ist noch alles super!
Achtung: Auto schreit nach Ölwechsel, nicht Ölstand niedrig oder ähnlich.
Ich denke alles ist gut aber ich frage hier nochmal weil meine Liebe zu dem Insi sehr groß ist! Hahahah!
Der Ölcheck erfolgte nach einer 12km Fahrt mit Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h.
Auto wurde vor dem Ölcheck auf einer geraden Ebene für 10 Minuten stehen gelassen.
Danke!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Völlig normal wenn man wenig fährt. Dann ist der Ölwechsel jährlich fällig, wenn die km nicht erreicht werden. Die Öllebensdauer geht dann jeden Monat 1/12 runter und ist nach einem Jahr auf Null. Also keine Panik, kommt auf ein paar Tage nicht an.
Kommt auf ein paar Tage sicher nicht an, das Öl ist aber sicher fertig. Auch unbedingt darauf achten, dass der Ölstand nicht angestiegen ist. Dann liegt wahrscheinlich eine Ölverdünnung mit Diesel vor.
Mal ne Frage an die Fachleute: Ich fahre aktuell durch Corona auch weniger als ... und hab die Jahresmeldung. Ist Öl wirklich durch blosses Nichtnutzen "fertig" Ich hab glaub ich noch nie ein MHD auf Ölkanistern gesehen (man belehre mich gern eines Besseren) Wo ist der Unterschied zwischen im Kanister oder in der Ölwanne rumstehen?
Wenn das Auto steht wird das Öl natürlich kaum schlechter. Die Luftfeuchtigkeit, das Kondenswasser und die Verbrennungsrückstände lassen es trotzdem etwas altern. Kommt halt drauf an wie viele km bzw. Betriebsstunden schon auf dem Öl sind.
Zitat:
@CleverHosting schrieb am 31. Januar 2021 um 20:20:03 Uhr:
Mal ne Frage an die Fachleute: Ich fahre aktuell durch Corona auch weniger als ... und hab die Jahresmeldung. Ist Öl wirklich durch blosses Nichtnutzen "fertig" Ich hab glaub ich noch nie ein MHD auf Ölkanistern gesehen (man belehre mich gern eines Besseren) Wo ist der Unterschied zwischen im Kanister oder in der Ölwanne rumstehen?
Es ist kein Qualitätssensor (meines Wissens) installiert.
(Außer in meinem Insi) funktioniert die Anzeige wie es in der BA geschrieben steht: alle 30000km oder alle 12Monate ist Ölservice angesagt. Wenn der Km-Zähler nicht tickt, die Uhr tuts.
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 31. Januar 2021 um 04:55:18 Uhr:
Die Öllebensdauer geht dann jeden Monat 1/12 runter und ist nach einem Jahr auf Null.
Ich komme im Jahr eigentlich nie auf 10000 KM und ziehe den Ölwechsel meist um 1-3 Monate, aber eine Lebensdauermeldung hab ich noch nie bekommen. Oder ist der Diesel da strenger programmiert als mein Benziner?
30000 Km würde ich nie und nimmer mit ein und dem selben Öl fahren.
Habe kein Problem mit den 30.000 km, das Fahrzeug läuft aber auch zu 90% Langstrecken mit 2mal 65 km am Tag.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 31. Januar 2021 um 21:09:28 Uhr:
Wenn das Auto steht wird das Öl natürlich kaum schlechter. Die Luftfeuchtigkeit, das Kondenswasser und die Verbrennungsrückstände lassen es trotzdem etwas altern. Kommt halt drauf an wie viele km bzw. Betriebsstunden schon auf dem Öl sind.
Na genau das war ja meine Frage... Wenn man sehr wenig fährt (Corona bedingt dies Jahr 2020 nur etwa 6000 km) frage ich mich ob das Öl dann wirklich "fertig" ist - nur wegen abgelaufenen Zeit.
Luftfeuchtigkeit kommt ja jetzt nicht wirklich so viel in ein (fast) geschlossenes System und Öl ist anders Bremsflüssigkeit auch nicht gerade hygroskopisch.
Wenn man die 6000 KM natürlich nur mit Ultrakurzstrecken zusammenstoppeln würde, dann wären die Verbrennungsrückstände nicht zu unterschätzen. Aber als Kitataxi nutzen wir den Smart. Der Insi kommt also nur zum Einsatz, wenn ich trotz HomeOffice und Telcos wirklich mal beruflich raus muß und ist dann zumindest immer deutlich länger als nur warm gefahren worden.
Ich hab schon überlegt die Meldung einfach zu löschen, per Knöpfchen am Volant.
@CleverHosting statt Meldung löschen kannst auch einfach den Zähler zurück setzen
Das kann ich auch bestätigen,denn am 16.12.20 habe ich Öl-Wechsel durchgenommen und bin vllt ~400km gefahren.
Nach ~6 Wochen Winter-schlaf zeigt mir das BC 88% Öl-Lebensdauer. Wenn ich den Ölbeilstab rausnehmen, ist das Öl immer noch neu, keinerleie Schwarzflecken etc...
Also allein nur beim stehen wird das Öl abgenutzt
Ist wohl von MJ zu MJ unterschiedlich. Ich habe nach einem Jahr meist noch 80% Öl-Lebensdauer stehen.
Aber ich wechsle trotzdem
Zitat:
@CleverHosting schrieb am 1. Februar 2021 um 01:11:52 Uhr:
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 31. Januar 2021 um 21:09:28 Uhr:
Wenn das Auto steht wird das Öl natürlich kaum schlechter. Die Luftfeuchtigkeit, das Kondenswasser und die Verbrennungsrückstände lassen es trotzdem etwas altern. Kommt halt drauf an wie viele km bzw. Betriebsstunden schon auf dem Öl sind.
Na genau das war ja meine Frage... Wenn man sehr wenig fährt (Corona bedingt dies Jahr 2020 nur etwa 6000 km) frage ich mich ob das Öl dann wirklich "fertig" ist - nur wegen abgelaufenen Zeit.
Luftfeuchtigkeit kommt ja jetzt nicht wirklich so viel in ein (fast) geschlossenes System und Öl ist anders Bremsflüssigkeit auch nicht gerade hygroskopisch.
Wenn man die 6000 KM natürlich nur mit Ultrakurzstrecken zusammenstoppeln würde, dann wären die Verbrennungsrückstände nicht zu unterschätzen. Aber als Kitataxi nutzen wir den Smart. Der Insi kommt also nur zum Einsatz, wenn ich trotz HomeOffice und Telcos wirklich mal beruflich raus muß und ist dann zumindest immer deutlich länger als nur warm gefahren worden.
Ich hab schon überlegt die Meldung einfach zu löschen, per Knöpfchen am Volant.
Diese Wissbegierde schreit förmlich nach ner Ölanalyse in einem der bekannten Laboren. Und dann lasse uns bitte nicht unwissend sterben
Danke im voraus.
Für diese "tolle und sinnvolle" Antwort ist ein halbseitiges Zitat natürlich absolut nötig.
--------------------------------------------------------
@ CleverHosting
Selbstverständlich hast du keinen literweisen Eintrag von Kondenswasser ins Öl, aber er ist durch die Erwärmung und Abkühlung bei/nach jeder Fahrt vorhanden. Schädlich ist das Kondenswasser allemal.
Wenn ich zum Ölwechsel in die Werkstatt müsste, würde ich nach 6000 km noch nicht wechseln, denn dafür ist die Suppe dort zu teuer.
kondenswasser klingt so harmlos. wasser ist ein hauptprodukt der verbrennung von kohlenwasserstoffen in form von diesel oder benzin und sauerstoff. also nicht angesaugte luftfeuchtigkeit. schon fälle gesehen in denen die gesamte motorentlüftung durch die bekannte schleimgelbe emulsion verstopft war und die blow by´s anfingen das öl durch die simmerringe zu drücken. ölwechsel hilft da natürlich auch nicht, nur das ändern der eigenen gewohnheiten der fortbewegung.