Auto springt erst nicht an und hat dann Tempomat- und ABS-Ausfälle
Hallo!
Wir fahren seit zwei Wochen eine C-Klasse mit Automatik von 2010. Fährt richtig gut, sind sehr zufrieden damit. Der Wagen hat frisch neuen TÜV und auch die Dekra hat bei einem groben Check nichts feststellen können. Am Wochenende sind wir nach zweistündiger Fahrt kurz angehalten und als wir weiter fahren wollten, sprang der Wagen nicht an. Der Schlüssel lässt sich drehen, die Elektronik geht an (Kontrolleuchten gehen, Scheibenwischer, Licht etc. geht, Klima und Radio gehen), aber wenn wir den Schlüssel zum Starten eine Position weiter drehen, passiert gar nichts. Kein Motorgeräusch, nichts.
Mit offener Motorhaube hatte ich das Gefühl, dass man ein Klacken hört, wenn der Schlüssel gedreht wird, näher einordnen oder beschreiben kann ich das aber nicht (bin kein Autoexperte). Irgendwann ging er dann einfach wieder an, ohne, dass wir großartig etwas geändert haben. Dann erschienen aber ein paar Fehlermeldungen im Display. Tempomat, ABS und Reifendruckkontrolle seien jetzt ohne Funktion. Wir sind dann nach Hause gefahren, beim Fahren selbst war sonst alles in Ordnung.
Der Händler meinte, dass das manchmal am Schlüssel liegt und der sich vielleicht nicht richtig verbunden hatte. Tatsächlich hatten wir auch den Zweitschlüssel genutzt, aber auch mit dem ersten sind die Fehler vorerst gelieben. Wir sind einen Tag später zum Auto und haben ihn mehrfach problemlos (mit beiden Schlüsseln) starten können, aber die Fehlermeldungen sind geblieben. Erst als ich aus Verzweiflung den 12V-USB-Adapter aus dem Zigarettenanzünder gezogen und nochmal gestartet habe, waren die Fehler plötzlich weg.
Jetzt die Frage: Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Das mit dem 12V-Adapter kommt mir wie ein sehr großer Zufall vor, auch wenn es dann echt perfektes Timing war, dass die Fehler danach weg waren. An sich läuft jetzt ja wieder alles, ist aber natürlich trotzdem ein blöder Gedanke, dass er vielleicht mal wieder nicht anspringt. Ich werde im Zweifel nochmal beim Händler vorbei fahren und ihn durchchecken lassen, wir sind ja noch frisch in der Gewährleistung, aber vielleicht hat hier ja jemand schon eine Idee.
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
44 Antworten
Hauptbatterie, wie alt? Hat das Fahrzeug Start Stop System, und funktioniert dieses?
Welche Motorisierung Benzin Diesel, welcher Motortyp. Automatik oder Schalter?
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 17. Juni 2024 um 13:29:59 Uhr:
Hauptbatterie, wie alt? Hat das Fahrzeug Start Stop System, und funktioniert dieses?
Welche Motorisierung Benzin Diesel, welcher Motortyp. Automatik oder Schalter?
Danke fürs Nachhaken und sorry, dass die Infos fehlen.
Wie finde ich raus, wie alt die Batterie ist?
Das Fahrzeug hat kein Start-Stopp-System.
Ist ein Benziner mit Automatik, die genaue Bezeichnung ist C180 CGI BlueEfficiency von 2010.
Das Alter der Batterie ist normalerweise auf einem Batteriepol eingestanzt.
Das kann auch am EZS liegen, dass der nicht richtig entsperrt. Rastet das Lenkrad keinesfalls ein, wenn ihr den Schlüssel abgezogen habt und lasst ihn nur entspannt entriegeln. Das ist ebenfalls ein nicht seltener Fehler.
Zieht aber normalerweise nicht die unterspannungstypischen Fehler nach sich.
Ich war gerade mal am Auto gucken, eine Stanzung hab ich auf der Batterie nicht gefunden, aber auf einem Schild steht was von 2012. Der Wagen ließ sich wieder normal starten, aber die Fehler waren leider wieder da. Richtig einrasten lassen haben wir das Lenkrad bisher gar nicht.
Ich hab jetzt morgen einen Termin beim Händler, mal gucken, was dort ausgelesen wird.
Ich halt euch auf dem Laufenden!
Die Batterie ist fertig. Die ist 12 Jahre alt. Da geh ich jede Wette ein.
Die Spannung bricht beim Starten zuweit ein, daher die Fehlermeldungen.
Das wäre natürlich ne schöne und einfache Lösung.
Aber dann ist es doch komisch, dass wir die ersten zwei Wochen normal gefahren sind und es dann plötzlich damit los geht, oder? Wir sind in den zwei Wochen zwei längere Strecken gefahren (ca. 300km) und sonst kürzere Stadtstrecken. Wie lange der Wagen vor dem Kauf rumstand, wissen wir nicht.
Längere Strecken bringen bei den heutigen Autos gar nichts für den Ladezustand. Da wird manchmal sogar während der Fahrt Strom aus der Batterie entnommen.
Verstehe. Dann bin ich mal gespannt, was morgen bei dem Check rum kommt.
Wenn das die erste Batterie ist, ist der Test rausgeschmissenes Geld.
Nach 12 Jahren ist die Batterie platt. Kauf eine Neue. Bei Unterspannung kommen die seltsamsten Fehler.
Das ist diejenige die du brauchst
Batterie: A000 982 32 08 26: 84 Ah. Varta Silver Dynamic 77 Ah. E44. Eine AGM kannst du auch nehmen. Aber ohne Start Stop wäre dieses auch nicht zwingend erforderlich.
Es gab auch Fahrzeuge ohne Start Stop, die trotzdem das Generatormanagement hatten.
Da ist eine AGM auch ohne Start Stop zu empfehlen.
Du kannst auf der Internetseite von Varta deine Daten eingeben. dann siehst du direkt die empfohlene Batterie. Die Batterien sind gut und halten lange. Natürlich ist eine andere Marke wie Exide auch hervorragend.