1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master
  6. Auto springt nicht an, Meldung Einspritzung defekt

Auto springt nicht an, Meldung Einspritzung defekt

Renault Master III
Themenstarteram 15. Juli 2022 um 7:41

Hallo zusammen,

ich versuche mal die Kurzfassung:

Auto vor 3 Wochen auf der Rückreise aus dem Urlaub in Österreich wollte nicht anspringen, keine Fehlermeldung, nichts im Fehlerspeicher.

Nach dem Startversuch mit Startpilot wird ein Fehler gesetzt: P002 - Ful volume regulator control - ciscuit range / performance. Auto läuft danach immer noch nicht, erst dann erscheint im Display die Meldung Einspritzung defekt. Pannendienst kommen lassen. Er meinte, es kann sein, daß ein Injektor hängt, dadruch wird kein Kraftstoffsruck aufgebaut. Fehler mittels Tester gelöscht, Auto sprang wieder an, als wenn nix gewesen wäre. Er meinte, vielleicht ist durch den Startversuch mit Startpilot der Injektor wieder in die Gäng gekommen. Das Auto fuhr seit dem 3 Wochen ohne Probleme. Gestern abend nach dem Tanken und Auto waschen wieder das gleiche, Auto springt nicht an, kein Fehler wird gesetzt. Wieder gleiche Prozedur, Startversuch mit Startpilot, Fehler wird gesetzt, wird gelöscht, aber dieses mal springt der Motor nicht mehr an, auch nach mehreren Wiederholungen. Kraftstoff wird augenscheinlich eingespritzt, es riecht zumindest stark nach Diesel aus dem Auspuff.

Hat einer eine Idee was es sein kann?

Das Auto steht an der Tanke, wenn ich nicht weiter komme, muß es in die Werkstatt des geringsten Misstrauens abgeschleppt werden.

Einzige Gemeinsamkeit:

Im Urlaub stand das auto auf dem Campingplatz und es hat nachts vor dem Vorfall sehr heftig geregnet. Gestern war das Auto in der Waschanlage. D.h. es könnte auch Feuchtigkeit eine Ursache sein, glaube ich aber eher weniger.

Für Hilfemstellung mein Dank im Voraus

PS: Das Auto steht in Essen, es ist ein 2.3 Liter mit 125PS Bj. 2013

Ähnliche Themen
20 Antworten

hatte ähnliches Prob. Minuspol abgeklemmt, eine geraucht und wieder angeklemmt. Läuft.

d.h. dadurch wird das System runter und wieder raufgefahren. ( wie beim PC )

meiner läuft immer noch.

Mit einer Diagnosestation beim Starten in den Parametern der Einspritzung den Raildruck anschauen. Der muss nach zwei drei Kurbelwellenumdrehungen auf 250bar Minimum sein,sonst öffnen die Inhektoren nicht.

In den Parametern den Mengenabgleich der Injektoren anschauen. Das kann aufschluss auf einen defekten Injektor geben und den entsprechenden Injektor identifizieren (Mengenabgleich bei einem Injektor weit im Minus).

Da der Motor mit Startpilot anspringt liegt es wohl eher an der Kraftstoffzufuhr, also wird kein oder viel zu wenig Diesel eingespritzt.Oft ist das Druckregulierventil in der HD Pumpe die Ursache.

Themenstarteram 18. Juli 2022 um 8:40

Danke für eure Antworten, leider konnte die Panne vor Ort nicht behoben werden, das Auto wurde in eine freie Werkstatt abgeschleppt. Ich warte auf Feedback.

Der Tester vor Ort zeigte beim Anlassen einen Kraftstoffdruck von 1200kPa, das sind ja gerade mal 12 bar.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es der Druck im Raildruck war, der kleine Tester war nicht der Bringer. Auf der anderen Seite wären 12 bar vor der Einspritzpumpe etwas viel, es kann also nur der Raildruck sein. Wenns ein Injektor ist, warum lief die Karre 3 Wochen und jetzt wieder nicht? Kurios das Ganze.

Da klemmt das Regulierventil in der Pumpe.

Ich vermute aber mal das die werkstatt da ein Geschäft draus macht und Injektoren sowie Pumpe austauschen.

Gründe dafür die keiner überprüfen kann werden die ettliche finden. Von gefressener Hochdruckpumpe die Metallspähne im System verbreitet hat bis hin zu Injektoren die defekt sind und das System und auch die Pumpe folgegeschädigt haben.

Das wäre dann das Worst Case Szenario. Wenn die Gut sind tauschen die einfach nur das regulierventil und die Kiste läuft wieder.

Injektoren schließe ich aus da das nicht von jetzt auf Gleich so ist das die so undicht werden das nur noch 12bar aufgebaut werden. Die werden langsam immer undichter und es geht los mit schlechtem Startverhalten bis hin zu 5 mal starten bevor die Kiste anspringt, dann fürchterlich Nagelt und auch aviel Kraftstoff verbraucht mit ständig aufleuchtender Warnlampe Abgassystem und Einspritzung prüfen.

Freie Werkstatt mit ganz sicher ohne Reno Clip Software wird vermutlich ohne was falsches sagen zu wollen eine Odyssee die teuer werden kann . Wer da aber nicht selber schrauben kann , hat da wohl leider schlechte Karten .

Themenstarteram 19. Juli 2022 um 6:08

Ihr macht mir Mut :-(

Ich hoffe, es kommt nicht so.....

Gestern war das Auto auf der Bühne und es wurde der Sprit abgelassen...

Ich werde berichten

Was kostet so ein Druckregulierventil? Habt ihr eine Teilenummer?

Danke

Themenstarteram 19. Juli 2022 um 8:28

Kleines Update:

Es kommt wohl kein Sprit bis zur Hochdruckpumpe, die Vorförderpumpe fördert nicht.

Der Mechaniker war gerade dabei den Tank auszubauen. Er vermutet die Pumpe oder das Steuergerät, welches oben auf dem Tank sitzt. Ich hoffe, durch die vielen Startversuche ohne Sprit hat nicht was auf Hochdruckseite gefressen.

Kann das passieren oder reicht die Restmenge Diesel zur Schmierung aus?

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 19. Juli 2022 um 10:28:00 Uhr:

 

Er vermutet die Pumpe oder das Steuergerät, welches oben auf dem Tank sitzt.

Oder der Stecker ist korrodiert oder verschmort.

Beim Kangoo 2 gibts damit oft Probleme.

Der Stecker vom Master ist der gleiche wie am Kangoo , Dacia usw. Das sollte der Mechaniker aber schon beim abziehen des Steckers sehen das der nicht iO ist .

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 19. Juli 2022 um 10:28:00 Uhr:

Kleines Update:

Es kommt wohl kein Sprit bis zur Hochdruckpumpe, die Vorförderpumpe fördert nicht.

Der Mechaniker war gerade dabei den Tank auszubauen. Er vermutet die Pumpe oder das Steuergerät, welches oben auf dem Tank sitzt. Ich hoffe, durch die vielen Startversuche ohne Sprit hat nicht was auf Hochdruckseite gefressen.

Kann das passieren oder reicht die Restmenge Diesel zur Schmierung aus?

Die HD Pumpe frisst nicht wegen Kraftsoffmangel. Der im Pumpengehäuse stehende Rest reicht völlig aus um bei Stratversuchen die Pumpe zu schmieren.

Einzelteile für die HD Pumpe bekomme ich nicht im Dialogys angezeigt. Ich müsste nun PR Nebenaggregate durchsuchen ob es da was gibt. Aber ich glaube dafür wird es seitens Renault nichts geben. Da müsste man beim hersteller der Pumpe direkt anfragen.

Den Tankgeber / Pumpeneinheit bekomme ich leider nicht gegeben im Dialogys, die Überwurfmutter bekomme ich aber als Ersatzteil gegeben. Ist scheinbar in der Dialogysversion die ich habe (2020) nicht eingepflegt.

Meist sind es Steckerpins die zu mikrig ausgelegt sind die dann überhitzen und den Löffel strecken.

Das die Pumpe selber defekt ist glaube ich nicht.

Es ist halt die Frage ob die Werkstatt so etwas Instandsetzt oder Erneuert.

Ich würde da eine andere Steckverbindung anbringen. Kabel direkt am Tankgeber anlöten und da dann einen ensprechend großen Steckerpin für den Stromkreis Pumpe verwenden. Am besten sind da Rundsteckerpins für 2,5mm² Kabel. Die bieten die größte Kontaktfläche und werden nicht heiß.

Themenstarteram 19. Juli 2022 um 13:10

Kleines Update:

Ja der Stecker ist verschmort, der Mechaniker meinte aber, dass die Pumpe auch hin ist.

Wenn die blockiert, erklärt es auch den verschmorten Stecker.....

Den Stecker gibt es als Reparatursatz nicht einzeln, das ganze Kabel muss getauscht werden.

Alles in Summe macht mit Arbeit 1000 € :eek::mad:

Also beim Kangoo 2 wird wegen einem verschmorten Stecker nie die Pumpe gewechselt!

Warum der Stecker schmort und welche möglichkeiten es zur Reparatur gibt hat dir der @Camelffm-2 doch ausführlich erklärt.

Ich meine den Stecker gibts als Rep.Satz von Herth&Buss im Zubehör z.B. WM für ca. 25€.

Wenn dein Mechaniker einen neuen Kabelbaum (gibts ja nur von Renault) hast das selbe Problem in 3 Jahren wieder.

Aber zum Repsatz von Renault kann der Volker oder Michael mehr sagen.

Den Stecker gibt es als Repsatz. Den gibt es auch nur als Steckergehäuse und die Steckerpins Einzeln.

Ersatzteilnummer Repsatz Stecker mit Kabeln Tankgeber / Pumpe Einheit :> 8201348602

Kostet bei Renault 60€

Die Steckerpins einzeln kosten nur ein par Euros (weil es die nur im 10er Pack gibt) und das Stekcergehäuse auch nur so 2-3 Euros. Das ist allerdings sehr Müßig diese aus dem Teilekatalog zu suchen. Da man dazu im Ordner Verbrauchsmaterialien suchen muss und man da kein Feedback hat das der Steckertyp und die Steckerpins auch wirklich passen.

Lass dich nicht über den Tisch ziehen , die Pumpe selber war bisher noch nie kaputt !! Maximal das Steckergehäuse bzw der Pin im Gehäuse ist verschmort und abgewandert . Den Tank selber hättens da nicht mal ausbauen müssen .

Aber ohne Bilder von Stecker + Gehäuse ist das nur Glaskugelwissen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master