- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Autobatterie Testen Passat B7
Autobatterie Testen Passat B7
Moin Moin,
mein Passat hat lt. Adac noch die Original-Autobatterie und ist somit jetzt fast 11 Jahre alt.
Einmal musste ich den ADAC zur Starthilfe haben. Seitdem lade ich die Batterie immer auf, indem ich einfach laufen lasse. Es funktioniert.
Aus gesundheitlichen Gründen musste ich 6 Wochen lang mit dem Auto einkaufen fahren. Das sind nur 150 Meter. und geschätzt 40x Auto starten. Selbst mir dämmert, dass dieses Verhalten nicht gut für die Lichtmaschine ist, da es nur 40 Sekunden Fahrt sind.
ADAC sagt zwar "gerne neue Batterie wegen Alter", Ich will es aber genau wissen.
Kann mir jemand einen Batterietester empfehlen? Damit meine ich, dass ich als Laie sehen kann ob die Batterie noch in Ordnung ist. Nicht ob sie aufgeladen ist, mit der Info kann ich nichts anfangen.
Warum sollte die Batterie im 9. und 10. Jahr laufen und im 11. aufgeben?
Bevor ich für 250 Euro eine neue Batterie kaufe will ich es 100% neutral und selbst wissen. Mein Vertrauen in Werkstätten hat etwas gelitten.
Vielen Dank schon einmal.
Ähnliche Themen
6 Antworten
Eine so alte Batterie braucht man nicht testen. Diese muss ersetzt werden.
Der Vollständigkeit halber: elektrische Spannung kann man mit einem Voltmeter messen.
Du brauchst aber gar nicht messen, Kollege blechbanane0170 hat es bereits gesagt, nach 11 Jahren, zudem noch in der beschriebenen Anwendungsweise, war es das.
Austausch in der Werkstatt vornehmen lassen, die machen das fachgerecht und kümmern sich um die Entsorgung der alten Batterie.
Wenn DIY, dann Batteriewechsel nicht ohne Stützbatterie vornehmen. Die Entsorgung der alten Batterie ist dann eigenverantwortlich vorzunehmen.
Zitat:
@norddeutscher12 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:04:49 Uhr:
Selbst mir dämmert, dass dieses Verhalten nicht gut für die Lichtmaschine ist, da es nur 40 Sekunden Fahrt sind.
Der Lichtmaschine ist das Wurst, für die Batterie ist es eher suboptimal.
Zitat:
Warum sollte die Batterie im 9. und 10. Jahr laufen und im 11. aufgeben?
Alles hat einmal ein Ende...
11 Jahre sind selbst für die werksverbaute Batterie (die länger hält als die folgenden) überdurchschnittlich. Wenn Du den Batterietester nur für diese eine Anwendung kaufen willst, dann halte ich das für relativ sinnlos. Das Geld ist als Teilbetrag der neuen Batterie wahrscheinlich besser angelegt. Wenn Du nicht in nächster Zeit von der verendeten Batterie überrascht werden willst (was frei nach Murphy in einem ungünstigen Moment passieren wird), dann kann man eine 11 Jahre alte Batterie schon mal prophylaktisch ersetzen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Zitat:
@Bauernfreund schrieb am 5. Februar 2025 um 09:58:51 Uhr:
Wenn DIY, dann Batteriewechsel nicht ohne Stützbatterie vornehmen.
Überflüssig... Macht die Werkstatt auch nicht.
Sehe ich genau so. Stützbatterie ist nicht notwendig. Alte raus - neue rein. Auch würde ich bei einem älteren Fahrzeug zu preiswerten Anbietern und nicht zu VW gehen.
Macht doch keine Wissenschaft daraus.
Die passende AGM von Varta kostet 140€, ist in 10 min selbst eingebaut, die alte Batterie nimmt jeder Schrotti kostenfrei an, oder über Amazon gekauft, dann nimmt ATU diese an, natürlich kann man sich noch ein Messgerät für 50€ kaufen um zu ermitteln, dass eine 11 Jahre alte Batterie defekt ist ...
Zitat:
@norddeutscher12 schrieb am 5. Februar 2025 um 08:04:49 Uhr:
Kann mir jemand einen Batterietester empfehlen? Damit meine ich, dass ich als Laie sehen kann ob die Batterie noch in Ordnung ist. Nicht ob sie aufgeladen ist, mit der Info kann ich nichts anfangen.
Würde dazu eine "Fachwerkstatt" aufsuchen, selbst ATU kann ein brauchbares Testgerät haben.
Wichtig wäre hier aber, dass die Batterie auch voll geladen ist.
Würde hier kein China-Messgerät kaufen.
Sobald die Außentemperaturen wieder über 10°C steigen, funktioniert auch eine gealterte Batterie wieder deutlich williger.