Autokauf
Ich bin auf der Suche nach einem Auto, hätte gar nicht gedacht dass ich jemals so viel Zeit dafür investiere - als Frau :-).
Kommt es wirklich so wichtig dass es ein größerer Motor ist? Größer als 1,0 l Motor? Hab das schon von manchen gehört dass man kein Auto kaufen darf mit so einem kleinen Motor?
Bei der Probefahrt allein hat mich der Audi A1, 95 PS überzeugt, als ich dann aber mit dem Händler den Berg hoch bin, war ich nicht mehr sooo ganz sicher ob das das richtige Auto ist... Beifahrer hat 100 Kilo, kann es jetzt Echt sein dass es deswegen nicht mehr so leicht gegangen ist? Und ich es ev mit einem Auto mit zb. 1,4 Motor nicht so gemerkt hätte?
Alternativ steht ein Hyundai I30 CW 1,5 DPI Go zur Debatte.... Gefällt mir nicht wirklich, aber so langsam brauche ich einfach ein Auto....
Ansonsten habe ich keinen mehr der mir gefallen würde... Wenn es jetzt wirklich auf den Motor drauf an kommt werde ich die Suche wohl anders angehen müssen...
Das Auto wird hauptsächlich im Gemeindegebiet verwendet mit kürzeren Autobahnstrecken, möchte aber natürlich auch gerne mal zu 2. mit Koffer an den Gardasee - und das mit Freude :-)
Vielen Dank für eure Inputs,
GLG Moni
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi,
es hat nix mit der größe zu tun ob ein Motor gut oder schlecht ist. Es gibt gute Dreizlinder mit 1,0l Hubraum und schlechte.
Genauso gibt es aber gute und schlechte Motoren mit 1,5l ,2.0l oder 3l Hubraum.
Der 1,0l Motor von Audi (bzw. VW der A1 basiert ja auf dem Polo) gilt als ausgereift, aber 95PS sind eben 95PS. Das ist auch in einem Kleinwagen heute nicht mehr soo schrecklich viel und natürlich merkt man dann auch ob das Fahrzeug leer oder vollgeladen ist.
Du brauchst aber keine Angst haben das du damit nicht den Berg hoch kommst denn dafür sind 95PS nun wieder mehr als ausreichend, aber halt vielleicht nicht ganz so flott Spätestens wenn du einen Gang runter schaltest sollte es aber zügig weiter gehen.
Der 1,5l von Hyundai ist noch noch relativ neu, aber Hyundai baut sehr ordentlich Technik und hat ja auch lange Garantiezeiten. Der Motor ist ein Vierzylinder und hat im Gegensatz zum Audi keinen Turbolader.
Ich bin ihn nicht gefahren aber ich denke er wird die nicht viel stärker vorkommen als der Audi. Die Leistungsentfaltung eines Saugmotor ist halt etwas anders. Man braucht oftmals höhere Drehzahlen. Am Ende ist es Geschmackssache.
Am Ende solltest du aber kaufen was dir gefällt. Wegen des Motors muss man von keinem der beiden abraten.
Hallo,
schau nach einem Kleinwagen mit Benzinmotor und ca. 125 PS. Da bist du auch am Berg kein Hindernis.
Im norddeutscen Flachland reichen 100 PS.
Schu auch nach Ford Fiesta, Skoda Fabia, Hyundai i10, usw.
Gruß, der.bazi
Der A1 ist einer der besten Kleinwagen. Die kleinste Motorisierung ist vllt nicht opulent, aber dank der Turbounterstützung für die meisten Lebenslagen ausreichend. Für überwiegend Kurzstrecken besser als grössere Motoren, weil eher auf Betriebstemperatur. Dazu sparsam.
Wir hatten neulich einen i30 Kombi mit 1L / 120 PS zu zweit mit Gepäck, damit kamen wir gut voran. Die Fuhre war sicher schwerer als der Audi. Wir sind sonst auch stärkere Wagen gewöhnt.
Die magere Auswahl aus Klein- und Kompaktklasse macht mich stutzig. Wie ist da Deine Suchstrategie, welches Budget steht im Raum? Gibt es Details zu den Angeboten (Alter, Laufleistung...).
Ich habe einen Skoda Rapid mit dem selben 1,0 L Motörchen mit 95 Ps gefahren.Ich wiege mehr als 100 Kg und hatte auch mal Mitfahrer dabei.Ich bin das Auto rund 3,5 Jahre und über 35t Km gefahren.Ich hatte nie das Gefühl ein Verkehrshinternis zu sein.Selbst auf der AB war ich mit 3 Erwachsenen flott unterwegs und bin mit 130-150 Kmh locker mitgeschwommen.Ich hatte in meiner Zeit,als ich das Auto hatte,nicht den kleinsten Ausfall.Nicht mal ein Birnchen ist vorzeitig ausgestiegen.Ich habe das Auto auf der Landstraße mit 5,5 Litern E 10 bewegt.Als es durch einen Arbeitsplatzwechsel mehr auf die AB ging,lag ich bei 6,0 Litern.Ich bin nun wirklich kein Schleicher und wenn einer vor mir mit 70-80 Kmh rumgurkt,dann wird der überholt.Ich habe das Auto abgegeben,weil der nur bessere Teelichter als Scheinwerfer hatte und ich sehr oft im Dunkeln unterwegs bin.Natürlich zieht ein 1,4 Liter Motor besser an.Mein Vater hat einen Astra K mit 125 Ps bei 1,4 Liter.Der Motor hat einfach mehr bumms untenrum,wenn es mal aus einer Kurve herausgeht.Besonders aus unteren Drehzahlen wirkt der kleine 1,0 TSI letargisch.Der hat einfach ein großes Turboloch.Noch besser ist da eigentlich nur noch der Volvo V40,der aus 2,0 Liter 122 Ps mobilisiert.Das ist ein Softturbo,der schon knapp über Leerlauf mit seinem vollen Drehmoment anschiebt.Aber ich finde für den Alltag war der kleine TSI vollkommen ausreichend.
Zitat:
@Monili schrieb am 29. Juli 2023 um 22:22:44 Uhr:
Kommt es wirklich so wichtig dass es ein größerer Motor ist? Größer als 1,0 l Motor? Hab das schon von manchen gehört dass man kein Auto kaufen darf mit so einem kleinen Motor?
Nein. Das sind Stammtischparolen nach denen kleine Motoren immer super schnell kaputt gehen würden. Hat nie gestimmt und stimmt auch heute nicht.
Wie "groß" dein Motor sein soll liegt nur an deinen Anforderungen.
Zitat:
Bei der Probefahrt allein hat mich der Audi A1, 95 PS überzeugt, als ich dann aber mit dem Händler den Berg hoch bin, war ich nicht mehr sooo ganz sicher ob das das richtige Auto ist. Beifahrer hat 100 Kilo, kann es jetzt Echt sein dass es deswegen nicht mehr so leicht gegangen ist? Und ich es ev mit einem Auto mit z.b. 1,4 Motor nicht so gemerkt hätte?
Klar. Wobei es der Fehler ist es am Hubraum festzumachen. Mehr PS helfen natürlich - ist nur die Frage wie viel du brauchst. 95PS im Kleinwagen reichen vielen Leuten aus. Aber natürlich musst du in Bereichen die viel Leistung erfordern dann Kompromisse machen. Runterschalten oder eben z.B. nicht überholen.
Hier kann da niemand konkrete Hinweise geben. Zum normalen Fahren im Verkehr reichen den meisten 95PS in einem A1 locker aus. Wer aber immer massig Leistung haben und auch am Berg mit Beladung die Grenzen nicht spüren will, muss zum stärkeren Motor greifen. Bei 125PS im A1 hat man das Problem natürlich weniger.
Zitat:
Alternativ steht ein Hyundai I30 CW 1,5 DPI Go zur Debatte....
Davon würde ich dir dringend abraten. Da kommen wir in die technischen Details. Der Motor hat keinen Turbo und daher trotz des großen Motors nur wenig Leistung. Das Auto ist schwerer als ein A1. Man kommt mit dem voran, muss dann aber sehr fleißig schalten. Wenn du dich mit dem 95PS A1 schwer tust, wirst du mit dem Wagen definitiv nicht glücklich. Im Alltag fühlt sich dieser Motor viel schwächer an.
Zitat:
Das Auto wird hauptsächlich im Gemeindegebiet verwendet mit kürzeren Autobahnstrecken, möchte aber natürlich auch gerne mal zu 2. mit Koffer an den Gardasee - und das mit Freude :-)
95PS im A1 würden mir dafür reichen. Auf der Autobahn mit gewissen Abstrichen. Es geht, aber super bequem schnell fahren wird etwas knapp. Um mit 130 im Verkehr mitzuschwimmen ist der völlig ausreichend. Aber wenn man ausgebremst wurde beschleunigt der nicht so stark und man muss mal runterschalten. Wenn das okay für dich ist, dann nimm den. Wenn dir das nicht reicht, schau nach einem größeren Motor - bei 125PS im A1 merkst du die Beladung viel seltener. Kostet im Kauf und Unterhalt halt mehr.
Zitat:
@Railey schrieb am 30. Juli 2023 um 07:34:13 Uhr:
Wir hatten neulich einen i30 Kombi mit 1L / 120 PS zu zweit mit Gepäck, damit kamen wir gut voran. Die Fuhre war sicher schwerer als der Audi. Wir sind sonst auch stärkere Wagen gewöhnt.
Der 1.5DPI ist ein Saugmotor. Ich fahre den Ceed mit dem noch schwächeren 1.4 Sauger. Dagegen ist jeder 95PS-A1 eine Rakete.
Der 1.0 Turbo im i30 ist wiederum in Ordnung.
Immer wieder lustig, das du den Skoda so lobst.
Es ist NICHTS Besonderes, wenn ein Neuwagen bei jungfräulichen 35tkm und 3,5 Jahren keine Defekte hat.
An Moni, es bleibt nur Probefahren. Man ist heute verwöhnt, was Leistung angeht. Meine Mutter hatte mal einen Kleinwagen und scherzte immer, wenn die dicke Annemarie mitfährt, komme ich kaum die Berge hoch... Aber 95 PS ist schon viel. Mein erster Kleinwagen war ein GTI und hatte 103 PS.
Du musst Probefahren, jeder Motor läuft anders, die Getriebe sind länger und kürzer abgestuft. Wenn ein Turbo vorhanden ist, kann der unterschiedlich abgestimmt sein.
Vielleicht ist ein Automatikgetriebe gut für dich, das schaltet automatisch, um die Leistung zu mobilisieren, die du über die Gaspedalstellung vorgibst. Denn häufig ist man zu faul 1 oder 2 Gänger runterzuschalten.
Aber das Argument 1 Liter Motoren nicht kaufen ist Blödsinn. Früher hatten 1 L Motoren in Kleinwagen 34-50 PS. Ja die waren leichter, aber du hast viel mehr Leistung mit 95 PS und die Entfaltung dürfte auch viel harmonischer sein.
ich hab schon so einige Autos Probe gefahren die mir gefallen haben (Renault Captur, Opel Mokka, Kia Stonic, Hyundai i20 und auch eben i30, Citroen C3) und auch in meinem Budget sind - Neuwagen max € 30.000,00 - besser weniger (Österreich), muss kein neuer sein, 1 - jähriger geht auch. Aber so richtig wohl gefühlt hab ich mich in keinem von denen - wobei immer wieder über den Innenraum enttäuscht war , grad im Renault Captur und Opel Mokka - da bin ich mir eher vorgekommen wie in einem Flugzeug Cockpit als wie in einem Auto mit guter Übersicht - aber auch da scheiden sich wahrscheinlich die Geister.
So bin ich jetzt wohl doch eben bei dem Audi gelandet - vlt. sitze ich noch in den Polo oder T-Roc, wenn ich eh schon beim Audi Händler bin.
Ev. steht noch ein Opel Corsa an.
Aber das wärs dann auch, bin eh schon so lang dran...
Meine Suchstrategie? Durch das Land fahren, Autos anschauen, wenn es mir gefällt, mich darüber näher informieren - aber 1. Kriterium ist natürlich das Aussehen, wenn ich schon ein neues kaufe, dann muss es meins sein - mein Schnuggi - ist wohl bei Frauen generell so
.
LG Moni
@Railey schrieb am 30. Juli 2023 um 07:34:13 Uhr:
Der A1 ist einer der besten Kleinwagen. Die kleinste Motorisierung ist vllt nicht opulent, aber dank der Turbounterstützung für die meisten Lebenslagen ausreichend. Für überwiegend Kurzstrecken besser als grössere Motoren, weil eher auf Betriebstemperatur. Dazu sparsam.
Wir hatten neulich einen i30 Kombi mit 1L / 120 PS zu zweit mit Gepäck, damit kamen wir gut voran. Die Fuhre war sicher schwerer als der Audi. Wir sind sonst auch stärkere Wagen gewöhnt.
Die magere Auswahl aus Klein- und Kompaktklasse macht mich stutzig. Wie ist da Deine Suchstrategie, welches Budget steht im Raum? Gibt es Details zu den Angeboten (Alter, Laufleistung...).
danke :-).
ja wie du sagst, Stammtischparolen, so kommt es mir auch vor.
Ein Bekannter von mir, Opel Mechaniker: "man darf keinen Franzosen kaufen". ein anderer wieder erzählt, dass der Motor von einem 3-jährigen Polo grausam ausschaut, weil eben nur 1,0 l Motor.
Und glaub für meine Anforderungen reicht "fast" jedes Auto aus - hab ja nicht vor jedes Wochenende dei deutsche Autobahn hoch zu brettern - wobei, vlt. komme ich auf den Geschmack?
)
Zitat:
@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:
Zitat:
@Monili schrieb am 29. Juli 2023 um 22:22:44 Uhr:
Kommt es wirklich so wichtig dass es ein größerer Motor ist? Größer als 1,0 l Motor? Hab das schon von manchen gehört dass man kein Auto kaufen darf mit so einem kleinen Motor?
Nein. Das sind Stammtischparolen nach denen kleine Motoren immer super schnell kaputt gehen würden. Hat nie gestimmt und stimmt auch heute nicht.
Wie "groß" dein Motor sein soll liegt nur an deinen Anforderungen.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:
Zitat:
Bei der Probefahrt allein hat mich der Audi A1, 95 PS überzeugt, als ich dann aber mit dem Händler den Berg hoch bin, war ich nicht mehr sooo ganz sicher ob das das richtige Auto ist. Beifahrer hat 100 Kilo, kann es jetzt Echt sein dass es deswegen nicht mehr so leicht gegangen ist? Und ich es ev mit einem Auto mit z.b. 1,4 Motor nicht so gemerkt hätte?
Klar. Wobei es der Fehler ist es am Hubraum festzumachen. Mehr PS helfen natürlich - ist nur die Frage wie viel du brauchst. 95PS im Kleinwagen reichen vielen Leuten aus. Aber natürlich musst du in Bereichen die viel Leistung erfordern dann Kompromisse machen. Runterschalten oder eben z.B. nicht überholen.
Hier kann da niemand konkrete Hinweise geben. Zum normalen Fahren im Verkehr reichen den meisten 95PS in einem A1 locker aus. Wer aber immer massig Leistung haben und auch am Berg mit Beladung die Grenzen nicht spüren will, muss zum stärkeren Motor greifen. Bei 125PS im A1 hat man das Problem natürlich weniger.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:
Zitat:
Alternativ steht ein Hyundai I30 CW 1,5 DPI Go zur Debatte....
Davon würde ich dir dringend abraten. Da kommen wir in die technischen Details. Der Motor hat keinen Turbo und daher trotz des großen Motors nur wenig Leistung. Das Auto ist schwerer als ein A1. Man kommt mit dem voran, muss dann aber sehr fleißig schalten. Wenn du dich mit dem 95PS A1 schwer tust, wirst du mit dem Wagen definitiv nicht glücklich. Im Alltag fühlt sich dieser Motor viel schwächer an.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 30. Juli 2023 um 08:54:18 Uhr:
Zitat:
Das Auto wird hauptsächlich im Gemeindegebiet verwendet mit kürzeren Autobahnstrecken, möchte aber natürlich auch gerne mal zu 2. mit Koffer an den Gardasee - und das mit Freude :-)
95PS im A1 würden mir dafür reichen. Auf der Autobahn mit gewissen Abstrichen. Es geht, aber super bequem schnell fahren wird etwas knapp. Um mit 130 im Verkehr mitzuschwimmen ist der völlig ausreichend. Aber wenn man ausgebremst wurde beschleunigt der nicht so stark und man muss mal runterschalten. Wenn das okay für dich ist, dann nimm den. Wenn dir das nicht reicht, schau nach einem größeren Motor - bei 125PS im A1 merkst du die Beladung viel seltener. Kostet im Kauf und Unterhalt halt mehr.
Das klingt für mich so als würde dir der A1 einfach am besten gefallen, warum dann nach Alternativen suchen?
Der A1 ist ein super Kleinwagen, damit machst du definitiv nichts verkehrt.
Und zu den 95 PS :
Dein Budget lässt auch die nächst größere Motorisierung zu. Es gibt den A1 nämlich auch mit 110 und 150 PS.
Wegen Dreizylinder brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen, die sind heutzutage ausgereift und völlig in Ordnung für den Alltag.
Zitat:
@Monili schrieb am 30. Juli 2023 um 09:59:09 Uhr:
Ein Bekannter von mir, Opel Mechaniker: "man darf keinen Franzosen kaufen". ein anderer wieder erzählt, dass der Motor von einem 3-jährigen Polo grausam ausschaut, weil eben nur 1,0 l Motor.
.... Haha
Dann darf er jetzt auch keinen Opel mehr kaufen, denn Opel ist ja seit einiger Zeit Franzose ...
Sehr Lustig
Eigentlich ist bei einem Kleinwagen 95 PS ausreichend. Für einmal im Jahr für 2-3 Wochen, wo man vielleicht voller Beladen ist muss nicht unbedingt mehr haben. Was auch sein kann, die Motoren nach neuen Abgasnormen, sind nicht mehr so spritzig. Wenn es Probleme am Berg gibt ein Gang runter schalten.
Also in Puncto Gefallen: das ist schon wichtig, daß einem das Auto gefällt.
Ich werde jetzt mal noch in den Ring: Kia Rio 1.0 T-GDI (Turbobenziner). Den bin ich letztes Jahr mit meiner Frau Probe gefahren (weil sie ein neues Auto brauchte). Über Land (ziemlich hügelig, da Harzvorland); ich bin auch in der zwei - Zentner - Klasse (105 kg), meine Frau knapp 60 kg.
Das Auto ließ sich sehr souverän fahren; der Motor wirkte zu keinem Zeitpunkt angestrengt.
Meine Frau hat dann aber den kleinen Saugbenziner genommen (1.2) und meckert öfters über die nicht vorhandene Leistung... So viel zum Thema Hubraum...
Was ebenfalls ginge, sind Skoda Fabia und Seat Ibiza (gleiche Technik wie der VW Polo), oder der Skoda Scala (ein aufgepumpter Kleinwagen und der Bruder vom Kamiq - wobei letzterer in der Käufergunst viel weiter vorne liegt, weil's halt ein Pseudogeländeklumpen (SUV) ist).
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Juli 2023 um 11:01:15 Uhr:
Ich werde jetzt mal noch in den Ring: Kia Rio 1.0 T-GDI (Turbobenziner).
Den kann man gleich wieder rausnehmen. Sie hat den Stonic verworfen. Bis auf ein bisschen Geländeoptik ist der nahezu identisch mit dem Rio (die größere Höhe kommt von der Dachreling). Wenn sie den Stonic nicht mag, wird sie mit dem Rio nicht glücklich werden.