1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Automatik-Getriebe defekt

Automatik-Getriebe defekt

13 Antworten
Mercedes E-Klasse W210

W210 Automatik-Getriebe defekt

Hallo Leute,
bin durch Zufall auf eure Seite gestoßen und muss euch ein
Kompliment machen, weil sie sehr gut gepflegt ist.
Vielleicht könnt ihr mir bei einigen Problemen helfen.
Ich fahre eine E-Klasse, W210, Bj. 1996, ca. 160000 Km.
Seit einiger Zeit geht in der Rückwärtsfahrstufe ein starkes
Ruckeln durch den gesamten Wagen, so als ob eine Kupplung
durchrutschen würde. Zweimal ist es mir schon passiert, dass
sich der Wagen überhaupt nicht rückwärts bewegte.
Ich hab' in der Werkstatt einen Getriebeölwechsel machen
lassen um diesen Fehler auszuschließen. Dabei fanden sich
wohl Metallspäne im Öl.
Die Werkstatt meint, ich bräuchte ein Austauschgetriebe zum
Preis von ca. 3500 Euro incl. Montage. Anträge auf Kulanz
wurden mehrmals abgelehnt.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und
weiß jemand eine kostengünstigere Lösung ?
Ich freue mich über jede Antwort,
Wik_E280

Ähnliche Themen
13 Antworten

Wenn Metallspäne im Getriebe sind wars das wohl. Du must für Ersatz sorgen oder das Teil reparieren lassen. Schau mal bei www.fahrzeugtechnik-hetzel.de nach

Meine Erfahrung im E 220 D Bj.97
Bei KM: 158 000 Geräusche im Schiebebetrieb ( starkes Dröhnen bei geringen Drehzalen) Automatikgetr. im Eimer
Orig.Tausch 100% Garantie
Bei KM : 250 000 Das gleiche nocheinmal- Zuzahlung ca.2700,- ca.50 %

Fehlbedienung angeblich nicht möglich ,da elktr.
Überwacht.Automatikgetriebe sind eigentlich nicht kleinzukriegen,aber im w210 ...
Das Fahrzeug hat nun 330 000 - es wird wohl nicht mehr lange dauern ,nur jetzt wird es richtig teuer.

@Wik_E280
Ist natürlich shit, wenn du Späne im Öl hast, dann würde ich an deiner Stelle mal bei einer freien Werkstatt nachfragen, ob sie nicht nur die betroffenen Zahnräder austauschen, eventuell ist noch nur ein kleiner Teil beschädigt.....wird aufjedenfall günstiger als bei DC !
Sei am besten (wenn du Zeit hast) bei der Demontage und begutachtung des Innenlebens mitdabei, da kannst du dann mit eigenen Augen sehen, was wirklich ersetzt werden muß, und was net ;)

Habe heute mal Kontakt mit der Firma GMT in Hamburg aufgenommen. Die scheinen mir sehr kompetent in Sachen Getriebereparatur zu sein. Die Instandsetzung soll mich ca. 2000 Euro zzgl. Mwst. kosten. Der Meister geht nach meiner Fehlerbeschreibung davon aus, dass das Getriebe auf jeden Fall wieder instandgesetzt werden kann und ich kein neues brauche. DC verlangt ca. 3500 Euro !!
Brochet wie hast du denn das mit deiner Garantie nach 158000 km gedeichselt ? Ich habe mittlerweile sogar direkt aus Stuttgart eine Absage bekommen. ;-(
Gruß,
Torsten

Das Getriebe befindet sich in einem Taxi, 160 000 KM
das geht da Ruckzuck. Außerdem Fuhrpark 10 PKW
Alles DB 124,210
Habe bei DB gearbeitet.

Seid vorsichtig, wem Ihr ein Automatikgetriebe zur Reparatur anvertraut. Um ein solches zu zerlegen und zu reparieren braucht man viel mehr Sachkenntniss und Erfahrung als bei einem normalen Getriebe. Die ist häufig nicht mal in Fachwerkstätten vorhanden, so daß es nach einer teuren Reparatur immer noch nicht richtig funktioniert und dann gibt es Streit. Freie Werkstätten haben nur ganz selten die nötige Kentniss und die Ausrüstung um Automatikgetriebe zu reparieren. Wie wäre es mit einem gebrauchten unter www.mbatc.de
Übrigens ist mein Eindruck, daß die neuere Automatikgetriebegeneration von Mercedes, die elektronisch gesteuert wird und bei der kein Ölwechsel mehr erforderlich ist nicht mehr so haltbar ist

Hallo Polarbär,
danke für den Tipp mit dem MB Teileservice. Habe aber dort leider kein für mich passendes Automatikgetriebe gefunden.
Die Firma in Hamburg, die die Instandsetzung voraussichtlich durchführen wird, hat sich auf diese Art von Arbeiten spezialisiert. Das ist also kein Hinterhofschrauber, der mal gerade einen Ölwechsel hinkriegt ;-))
Am Telefon wurde mir sogar schon der Fehler mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit beschrieben. Hörte sich jedenfalls sehr kompetent und sachverständig an.
Aber jetzt nochmal eine andere Frage an alle, kann man so eine große Reparatur eigentlich von der Steuer absetzten ?
Hat so etwas schon mal jemand probiert ?
Gruß,
Torsten

Übrigens noch ein Punkt. Automatikgetriebe sind äußerst empfindlich gegenüber Verunreinigungen und haben sofort Fehlfunktionen wenn Schmutz in die hydraulische Steuerung gerät. Seriöse Instantsetzungsfirmen tauschen deshalb bei einer Getriebesaniereung den Wandler, da dieser sich nicht öffnen läßt und es nicht auszuschließen ist, daß Späne darin sind. Außerdem verbauen sie einen zusätzlichen Ölfilter in die Rücklaufleitung vom Getriebeölkühler, da sich auch dort noch Späne befinden können

Danke für den Tipp Polarbär,
werde ich drauf achten, wenn ich den Wagen wegbringe.
Nochmal eine Frage an alle:
Mehrfach wurde erwähnt, dass es sich ab Bj. 96 um eine elektronische Getriebesteuerung handelt. In dem Zusammenhang fiel mir ein, dass ich vor einiger Zeit ein Chiptuning habe machen lassen, wo auch die Getriebesteuerung optimiert werden sollte (Chipmäßig).
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Probleme mit dem Rückwärtsgang. Ca. ein halbes Jahr später traten die ersten Probleme auf. Ich hoffe, dass das Problem nicht damit zusammenhängt sondern das Ganze nur zufällig war.
Gruß,
Torsten

Ich kann aus eigenen leidvollen (und extrem teuren) Erfahrungen auch nur zu extremster Vorsicht im Zusammenhang mit Automatikgetriebereparaturbetrieben warnen, oft ist hinterher mehr zerstört als vorher. Automatikgetriebe sind extrem primadonnenhafte Gebilde, die im Prinzip schon ein paar Staubfäden zum Anlaß nehmen können, den Dienst zu quittieren.
Wenn bei ATC in Stuttgart kein passendes Getriebe erhältlich ist (anrufen!), würde ich bei ATB in Berlin (www.atb-berlin.com) ein Getriebe im Austausch ordern (MIT Wandler!!!), die sind seriös, günstig und man hat auf die ganze Einheit Garantie.
Wenn ich daran denke, was ich allein an Mietwagenkosten hatte... auch bei scheinbar kompetenten Werkstätten ist extremes Mißtrauen angesagt. Wenn man niemanden kennt, der mit der Werkstatt bereits Erfahrungen gemacht hat, ist es besser, woanders hinzugehen.

Hallo ich möchte morgen mein Getriebe ausbauen was muss ich beachten Danke Mathi

Deine Antwort
Ähnliche Themen