1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Automatik verschluckt sich beim Anfahren. Magnetventile?

Automatik verschluckt sich beim Anfahren. Magnetventile?

BMW 5er E60
Themenstarteram 22. August 2019 um 15:38

Hallo,

Ich habe mir vor einer Woche einen E60 530i mit 258Ps N52B30 Motor zugelegt. (105.000 km)

Der Wagen hat kurz vor dem Kauf den Fehler „Kurbelwelle zu Auslassnockenwelle Stellung (Synchronisation) fehlerhaft.“ ausgespuckt. Grund für den Werkstattbesuch war, dass der Wagen beim Kaltstart eine Sekunde braucht um vernünftig Drehzahl zu bekommen und in dieser ersten Sekunde die Drehzahl von 400 bis 1000 schwankt.

Meinung meiner Stammwerkstatt: das unruhige Starten ist normal bei einem 3 Liter 6 Zylinder und der Fehler bedeutet zu 100% die Steuerkette ist gelängt. Kostenpunkt knapp 2000€. (Diagnose erfolgte ohne die Motorhaube überhaupt mal geöffnet zu haben)

Dann zu einer anderen Werkstatt gefahren und da nochmal um Rat gebeten. Dort sagte mir der Werkstattleiter dass der Wagen für eine gelängte Steuerkette viel zu gut läuft, er würde eher sagen Injektoren oder vielleicht sogar nur die Magnetventile.

Mir ist beim Fahren aufgefallen, dass der Wagen sich, wenn man an der Ampel steht und man von der Bremse geht und direkt danach ungefähr halbgas gibt, tierisch verschluckt. Das kommt einem Schaltwagen gleich mit dem man 20 im 5. Gang fährt, vielleicht kann man sich da mehr drunter vorstellen.

Der Wagen hat meiner Meinung nach auf jeden Fall noch seine Leistung in den mittleren und oberen Drehzahlbereichen und schaltet auch noch ganz gut, nur untenrum also aus den 600 Umdrehungen Standgas heraus, hat er dieses Problem. Manchmal aber auch nicht, also im Schnitt würde ich sagen bei jedem 3. zügigerem Anfahren passiert das.

Liegt das an den Vanos Magnetventilen ? Klingt für mich plausibler als das mit der Steuerkette

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
11 Antworten

Aktuellen Fehlerspeicher mit BMW Software auslesen und vollständig posten. Dabei auch gleich die "Lambda Integrator" und "Lambda Adaption multiplikativ" Werte auslesen (Falschluftcheck).

Zusätzlich würde ich so schnell wie möglich einen "Spezialisten" aufsuchen, der dein Kaufverhalten durchleuchtet: "Der Wagen hat kurz vor dem Kauf den Fehler „Kurbelwelle zu Auslassnockenwelle Stellung (Synchronisation) fehlerhaft.“ ausgespuckt."

Kurbelwellensensor ist aber äußerst wahrscheinlich.

am 22. August 2019 um 16:36

Wechsel erstmal deine Vanosmagnetventile bevor du die Steuerkette machen lässt. Und lass ordentlich auslesen. Evtl ist auch der VVT-Sensor drin.

Themenstarteram 22. August 2019 um 17:03

Zitat:

@B.M.Troubleyou schrieb am 22. August 2019 um 18:35:00 Uhr:

Aktuellen Fehlerspeicher mit BMW Software auslesen und vollständig posten. Dabei auch gleich die "Lambda Integrator" und "Lambda Adaption multiplikativ" Werte auslesen (Falschluftcheck).

Zusätzlich würde ich so schnell wie möglich einen "Spezialisten" aufsuchen, der dein Kaufverhalten durchleuchtet: "Der Wagen hat kurz vor dem Kauf den Fehler „Kurbelwelle zu Auslassnockenwelle Stellung (Synchronisation) fehlerhaft.“ ausgespuckt."

Kurbelwellensensor ist aber äußerst wahrscheinlich.

Muss ich dafür zu BMW fahren oder kann das auch eine vernünftige Freie Werkstatt ?

Der Verkäufer und ich haben uns darauf geeinigt, wir teilen uns die Kosten die zur Behebung nötig sind. Klang bei ner neuen Steuerkette die der Wagen dann hat + Einen guten Kaufpreis für einen guten Deal. Aber ich gestehe, es gibt klügere Entscheidungen.

Sensoren konnte Werkstatt 1 angeblich sicher ausschließen, da beide gleichzeitig hätten kaputt gehen müssen.

Als E6x Besitzer solltest du das in spätestens zwei Wochen selbst können. Interface plus Software gibt es mittlerweile für unter 50€ bei Ebay und Amazon.

Schriftlich geeinigt?

Themenstarteram 22. August 2019 um 17:18

Zitat:

@B.M.Troubleyou schrieb am 22. August 2019 um 19:05:58 Uhr:

Als E6x Besitzer solltest du das in spätestens zwei Wochen selbst können. Interface plus Software gibt es mittlerweile für unter 50€ bei Ebay und Amazon.

Schriftlich geeinigt?

Kannst du mir da vielleicht ein genaues Gerät empfehlen ?

Ja, im Kaufvertrag ist vermerkt, dass die Rechnung von K und VK zum gleichen Teil übernommen wird.

Ich würde so eins probieren. Technisch ist das D-CAN Interface das richtige und die zur Schau gestellte DVD soll wohl das mitgelieferte passende Softwarepaket (das, da BMW eigen, nicht öffentlich beworben werden darf) symbolisieren.

https://www.ebay.de/.../271642690450?nav=SEARCH

(Jetzt ist es das richtige, das 25€ Paket geht zwar auch, aber ist nur K-Line, also viel langsamer)

Ist das gesichert das bei diesen Aktionsangeboten die Inpa Soft auch wirklich dabei ist??

ich schwöre auf die Kabel von Doit Auto. Qualität und da ist was dabei als Link.

Ist allerdings auch etwas teuerer, so um die 70.

Aber dann brauche ich für viele weitere BMW kein Kabel mehr. Und auch keine Brücke. Geht alles so.

Hallo Leute,

irgendwie macht das Automatikgetriebe bei meinem Bimmer auch komische Schaltvorgänge. Gerade eben hat er beim Beschleunigen auf 50-60km/h beim schalten sanft geruckt, so als würde man beim Schaltgetriebe die Kupplung hastig kommen lassen und die Drehzahl ist plötzlich von ca.1500 auf 2000U/min gestiegen und danach wieder auf 1500. GetriebeÖlwechsel ist 8 Monate alt. Fehlerspeicher ist immer ohne Eintrag nichts abgespeicher! Können bald defekte KWS oder NWS solche Probleme verursachen??

Wäre auf eine Anzwort dankbar.

MfG

Kadir

Hatte auch ab und an ein leichtes rucken bei meinem Automatikgetriebe.

Besonders wenn man Berg hoch fährt und bei 3000 U\Min ist und er dann hochschaltet.

Habe gestern meine Hardyscheibe gewechselt und das Getriebe schaltet Butterweich ohne Ruckler.

Die alte Hardyscheibe war ziemlich weich und hatte kleine feine Risse.

Kauf dir eine von Febi das Set mit Schrauben kostet 60€

Ist vom selben Hersteller wie die originale von Bmw.

Asset.JPG

Febi ist kein Hersteller. Hast nur Glück das du das Teil von denen vom gleichen Hersteller bekommen hast.

https://www.sgf.de/de/

Habe nicht gemeint, dass febi der Hersteller ist, sondern das beides vom selben Hersteller sgf ist.

Aber egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen