- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Automatikgetriebe auf 'N schalten mangels Freilauffunktion
Automatikgetriebe auf 'N schalten mangels Freilauffunktion
Hallo zusammen,
ich bin zwar als Seat-Fahrer im falschen Forum, aber da hier mehr los ist und der Alhambra weitesgehend baugleich zum Sharan ist, melde ich mich dennoch mal hier.
Ich habe eben versucht, mich im Internet zu o.g. Betreff schlau zu machen, aber das war leider nicht sinnvoll möglich.
Hintergrund: Ich bin mit dem Alhambra vom MT auf AT-Getriebe gewechselt. Ich bin grds. auch sehr zufrieden, aber es nervt mich doch, über die Motorbremse in Stufe 'D' zum Bremsen gezwungen zu werden (z.B. bergab oder beim Ausrollen).
Neuere DSGs bieten wohl eine Freilauffunktion ('Segeln').
Jetzt kann ich natürlich manuell auf 'N' schalten.
Meine Frage sind:
1.) Der Alhambra/Sharan hat die Freilauffunktion m.E. nicht. (130 kW-Maschine BJ 12/2013). Könnt Ihr das bestätigen? Oder kann man die irgendwie aktivieren?
2.) Schadet es dem Getriebe, manuell auf 'N' und dann wieder zurück auf 'D' (bei Bergabfahrt) zu schalten? Der BA habe ich entnommen, daß das Auto nicht bei abgeschaltetem Motor rollen soll (z.B. Abschleppen), da das Getriebe nicht geölt wird und dann Schaden nimmt. Der Motor würde im Kontext meiner Frage aber laufen.
Letztere Frage soll nicht die Diskussion um Sinnhaftigkeit, Schubabschaltung, oder "warum man sich ein AT kauft um dann doch manuell einzugreifen" etc. aufmachen, sondern nur die Frage diskutieren ob und wie ich ein Freilauffunktion ohne techn. Risiken umsetzen kann.
Per SuFu habe ich nichts gefunden - aber bin auch für Hinweise dankbar, falls ich es übersehen habe.
Danke vorab und viele Grüße
Stephan
Ähnliche Themen
17 Antworten
Das Schalten während der Fahrt in N hat nur einen Zweck, nämlich das Wegnehmen der Antriebs- oder Motorbremskräfte im Falle des Schleuderns bzw. der Gefahr des Schleuderns. Dann kann man mit einer raschen Handbewegung den Hebel nach vor schlagen und er MUSS von selbst auf N stehen bleiben (und darf dabei nicht auf R oder P rutschen). Das ist gesetzlich vorgegeben bei Automatikgetrieben. Wie sinnvoll das heute noch ist angesichts ESP und kompletter elektronischer Steuerung aller Aktivitäten einer Automatik (egal welcher Bauart) sei dahin gestellt.
Ob es für das Getriebe gut ist? Nein, ist ganz sicher nicht gut, da nichts am Sharan dafür ausgelegt ist zu segeln. Weder die Motorsteuerung, noch die Getriebesteuerung, noch das Getriebe selbst. Evt. löst ja das "Segel-DSG" dieses Problem mit Auskuppeln statt N bei 140km/h einzulegen? Ob es sich auch auf die Lebenszeit auswirkt wenn Du es trotzdem machst kann Dir wohl keiner so richtig mit Sicherheit beantworten. Ich glaube auch persönlich nicht, dass diese Art des Segelns (also ohne weitere Optimierungen) irgend einen nennenswerten Verbrauchsvorteil bringt, der den Aufwand auch nur im Ansatz rechtfertigen würde. Immerhin hat die Motorbremse den Vorteil, dass der Verbrauch exakt 0 ist da der Motor keinen Sprit zugeführt bekommt, im Gegensatz zum Leerlauf beim Segeln (da der Sharan ganz sicher nicht den Motor abdreht, im Gegensatz zu anderen Autos, bei denen das Segeln Teil der Steuergerätelogik ist).
Ein Umschalten von D auf N und umgekehrt während des Betriebs sollte problemlos möglich sein. Ich hab zwar kein DSG, bin schon im Urlaub viel Automatik gefahren (z.B. 4 Wochen Nissan Wingroad) und hab es dort auch gemacht. Nie hat es Probleme gegeben. Kurz, die Elektronik sollte alles regeln.
Kann mir jmd. die Begriffe
- MT-Getriebe
- AT-Getriebe
- Freilauffunktion bei DSG
erklären?
Das Umschalten von N auf D ist nichts anderes, als wenn man beim Handschalter während der Fahrt die Kupplung tritt.
Zitat:
@Dracolein schrieb am 4. Februar 2015 um 12:38:19 Uhr:
Kann mir jmd. die Begriffe
- MT-Getriebe
- AT-Getriebe
- Freilauffunktion bei DSG
erklären?
Das Umschalten von N auf D ist nichts anderes, als wenn man beim Handschalter während der Fahrt die Kupplung tritt.
Gerne!
MT == Manual Transmission --> Handschalter
AT == Automatic Transmission --> Automatik
Freilauffunktion aka 'Segeln' --> Bezeichnet eine Funktion des DSG, das es bei Gefällefahrt oder ausrollen nicht per Motorbremse bremst, sondern auskuppelt oder in den Leerlauf schaltet (was von beidem weiß ich nicht). Ist m.W. zumind. für Passat und T5 verfügbar und über die MFA aktivierbar/deaktivierbar.
http://www.volkswagen.de/.../freilauffunktion.html
Ich bin kein Experte für Automatikgetriebe, aber ich würde erwarten, daß Stufe 'N' dem Leerlauf beim MT entspricht (Schalthebel in den Mitte, keine Gangwahl) und eben nicht einer durchgetretenen Kupplung (die ich beim MT nur für Schaltvorgänge, nicht aber für dahinrollen empfehlen würde).
Viell. kann das aber nochmal ein Fachmann erhärten.
VG
Stephan
Mein Tiguan kann auch "segeln". Man kann es im Menü an- und abschalten. Ich habe es kurz getestet und für überflüssig eingestuft.
Mit eingelegtem Gang ist die Rollphase ohne Gas zu geben nur etwas kürzer als beim "Segeln". Die Bremswirkung des Motors ist beim normalen Ausrollen ohne Bremsenbetätigung gering, da sehr spät zurückgeschaltet wird. Beim Bremsen wird selbstverständlich früher zurückgeschaltet, um den Motor mitbremsen zu lassen. Bremst man beim "Segeln" wird übrigens sofort wieder ein Gang eingelegt.
Und ob man beim "Segeln" Sprit einspart wage ich zu bezweifeln. Schließlich läuft der Motor mit Spritzufuhr weiter während er beim eingelegten Gang beim Ausrollen ohne Gas keinen Sprit bekommt.
"N" während der Fahrt: Ich meine, dass in meiner Anleitung steht, dass man das nicht machen soll. (EDIT: Das ist falsch)
EDIT: In meiner Anleitung steht: "Falls während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet wird, Gas wegnehmen. Leerlaufdrehzahl des Motors in der Neutralstellung abwarten, bevor wieder in eine Fahrstufe geschaltet wird."
Dass man nur über sehr geringe Distanzen und dann auch noch mit geringer Geschwindigkeit abgeschleppt werden darf, hängt damit zusammen, dass das Getriebe ohne laufenden Motor nicht geschmiert wird.
Meines Erachtens nimmt das Getriebe keinen Schaden,wenn man es während der Fahrt mit laufendem Motor auf "N" schaltet. Nur bringt es nicht viel (siehe oben).
Was macht die ach so tolle Energie-Rückgewinnung beim "segeln" ? Die dafür genutzte Motorschleppenergie ist ja nicht vorhanden, da Leerlauf. Ist die Funktion vielleicht deshalb bei BMT-Modellen deaktiviert ? Ist sie das überhaupt? :-)
Nee, das ist es wohl nicht. Meiner hat auch das Bluemotion-Gedöns.
"N" ist sicher nicht das gleiche wie Auskuppeln! Bei "N" ist KEIN Gang eingelegt, die Kupplungen wohl geschlossen (also beim DSG ist eine der beiden Kupplungen geschlossen).
Zitat:
@NoComment73 schrieb am 4. Februar 2015 um 12:23:44 Uhr:
Das Schalten während der Fahrt in N hat nur einen Zweck, nämlich das Wegnehmen der Antriebs- oder Motorbremskräfte im Falle des Schleuderns bzw. der Gefahr des Schleuderns. Dann kann man mit einer raschen Handbewegung den Hebel nach vor schlagen und er MUSS von selbst auf N stehen bleiben (und darf dabei nicht auf R oder P rutschen). Das ist gesetzlich vorgegeben bei Automatikgetrieben. Wie sinnvoll das heute noch ist angesichts ESP und kompletter elektronischer Steuerung aller Aktivitäten einer Automatik (egal welcher Bauart) sei dahin gestellt.
Sehr interessant, danke! Wußte ich gar nicht.
Zitat:
@NoComment73 http://www.motor-talk.de/.../...els-freilauffunktion-t5198018.html?...:
Ob es für das Getriebe gut ist? Nein, ist ganz sicher nicht gut, da nichts am Sharan dafür ausgelegt ist zu segeln. Weder die Motorsteuerung, noch die Getriebesteuerung, noch das Getriebe selbst. Evt. löst ja das "Segel-DSG" dieses Problem mit Auskuppeln statt N bei 140km/h einzulegen? Ob es sich auch auf die Lebenszeit auswirkt wenn Du es trotzdem machst kann Dir wohl keiner so richtig mit Sicherheit beantworten. Ich glaube auch persönlich nicht, dass diese Art des Segelns (also ohne weitere Optimierungen) irgend einen nennenswerten Verbrauchsvorteil bringt, der den Aufwand auch nur im Ansatz rechtfertigen würde. Immerhin hat die Motorbremse den Vorteil, dass der Verbrauch exakt 0 ist da der Motor keinen Sprit zugeführt bekommt, im Gegensatz zum Leerlauf beim Segeln (da der Sharan ganz sicher nicht den Motor abdreht, im Gegensatz zu anderen Autos, bei denen das Segeln Teil der Steuergerätelogik ist).
Die Motorbremse ist ja gerade hinderlich, wenn ich beim Zurollen auf die Ampel nochmal Gas geben muß oder wenn ich auf dem Weg zur Arbeit bei mir 5 km einen Berg im Leerlauf (beim Handschalter) herunterrolle, ohne einmal Gas geben zu müssen.
Laut VW-Link (s.o.) wird in der Tat nur ausgekuppelt, was ich beim Handschalter eben nicht mache, sondern bewußt in den Leerlauf schalte.
Was meinst Du mit Auslegung der Steuergeräte? M.E. geht es doch nur um die Frage, ob das manuelle Schalten auf 'N' und zurück auf 'D' schadet. Da verstehe ich Deine Meinung so, daß es keiner so richtig sagen könne, richtig?
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 4. Februar 2015 um 12:25:39 Uhr:
Ein Umschalten von D auf N und umgekehrt während des Betriebs sollte problemlos möglich sein. Ich hab zwar kein DSG, bin schon im Urlaub viel Automatik gefahren (z.B. 4 Wochen Nissan Wingroad) und hab es dort auch gemacht. Nie hat es Probleme gegeben. Kurz, die Elektronik sollte alles regeln.
Sei mir nicht bös, aber daß es geht, habe ich (bei Leihwagen) auch schonmal probiert. Mir geht es aber um evtl. (Langzeit)-Schäden - speziell auch beim DSG.
Zitat:
@delvos schrieb am 4. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
Mein Tiguan kann auch "segeln". Man kann es im Menü an- und abschalten. Ich habe es kurz getestet und für überflüssig eingestuft.
Weiß denn jmd. ob es das bei Sharan/Alhambra auch gibt? Ist ja merkwürdig, weil Getriebe und Motoren doch vielfach identisch sind, oder?
Zitat:
@delvos schrieb am 4. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
Mit eingelegtem Gang ist die Rollphase ohne Gas zu geben nur etwas kürzer als beim "Segeln". Die Bremswirkung des Motors ist beim normalen Ausrollen ohne Bremsenbetätigung gering, da sehr spät zurückgeschaltet wird. Beim Bremsen wird selbstverständlich früher zurückgeschaltet, um den Motor mitbremsen zu lassen. Bremst man beim "Segeln" wird übrigens sofort wieder ein Gang eingelegt.
Wird ein Gang eingelegt oder "nur" eingekuppelt?
Zitat:
@delvos schrieb am 4. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
"N" während der Fahrt: Ich meine, dass in meiner Anleitung steht, dass man das nicht machen soll. (EDIT: Das ist falsch)
EDIT: In meiner Anleitung steht: "Falls während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet wird, Gas wegnehmen. Leerlaufdrehzahl des Motors in der Neutralstellung abwarten, bevor wieder in eine Fahrstufe geschaltet wird."
Dass man nur über sehr geringe Distanzen und dann auch noch mit geringer Geschwindigkeit abgeschleppt werden darf, hängt damit zusammen, dass das Getriebe ohne laufenden Motor nicht geschmiert wird.
Richtig, das schrieb ich ja schon im Themenstart. Ich habe meine Anleitung nun auch nochmal durchforstet. Klar ist der Hinweis auf die Leerlaufdrehzahl. Ansonsten findet sich ein Hinweis, daß man das Auto nicht in 'N' rollen lassen soll, insb. bei abgestelltem Motor. Warum das bei laufendem Motor nicht sein soll, ist mir aber nicht klar - es sei denn, dies bezieht sich auf Fahrsicherheitsaspekte, nicht auf Verschleiß/Beschädigung.
Also ich bin bei meinem alten Mondeo Wandlerautomat immer mit "N" zur roten Ampel gerollt und hab erst dann wieder in "D" geschaltet, wenn die Ampel grün wurde. Laut Drehzahlmesser waren es rund 150 U/Min weniger mit "N" als auf "D" und auf der Bremse. Und nach 1 1/2 Jahren hatte das Getriebe keinen einzigen Schaden und war quietsch-vergnügt wie am ersten Tag
Beim Sharan hat "N" für mich an Bedeutung verloren. Wenn ich mit "N" stehen bleibe, dann muss ich erst kurz auf die Bremse und kann erst dann in "D" schalten. Beim Mondeo konnte ich das auch ohne das Bremspedal zu betätigen.
Und ich finde die Motorbremse beim Sharan AT ab dem 2. Gang auch hoch. Man tut sich schwer beim Abschätzen und bleibt meist zu früh stehen.
Zitat:
@delvos schrieb am 4. Februar 2015 um 14:20:30 Uhr:
Mit eingelegtem Gang ist die Rollphase ohne Gas zu geben nur etwas kürzer als beim "Segeln". Die Bremswirkung des Motors ist beim normalen Ausrollen ohne Bremsenbetätigung gering, da sehr spät zurückgeschaltet wird. Beim Bremsen wird selbstverständlich früher zurückgeschaltet, um den Motor mitbremsen zu lassen. Bremst man beim "Segeln" wird übrigens sofort wieder ein Gang eingelegt.
Stimmt so nicht.
Ich praktiztiere das Segeln seit ca. 10 Jahren. Und: die Spritersparnis ist gewaltig. Vor einer Ampel ausrollen bringt relativ wenig, aber im Autobahnbetrieb bei längerem Gefälle oder im Hügelland bringt das enorm viel.
Als ich noch Prius gefahren bin, habe ich von einigen "Priusfreunden"(Forum) gelesen, dass die nur im Puls und Glide Stil zwischen 70 und 100 km/h fahren. So extrem war ich nie, weils mir viel zu mühsam ist, aber probiert habe ich es und der Verbrauch sinkt dabei um mind. 10% im Vergleich zu einer gefahrenen Geschwindigkeit genau dazwischen (bei dem FZ hängt das auch ein wenig vom Wirkungsgrad des Atkinson-Prinzips des ICE ab). Bei diesem FZ wars mir letztlich auch wurscht ob ich 4,7 oder 4,0 l/100 km verbrauche.
Beispiel mit dem VW: Autobahn A2, Steinberg-Modriach. Da geht es 20 km so bergab, dass ein D-Rollen die Geschwindigkeit verringert, du also Gas geben musst. Tempomat auf 100 km/h bringt mit meinem FZ auf diesem Streckenteil einen Verbrauch von etwa 3 - 5, je nach Temperatur und Wind, etc...
Beim Rollen in N geht sich das erstens über die gesamte Strecke aus und weiters liegt der Verbrauch bei 0,6 - 0,9, die Geschwindigkeit liegt dann zwischen 80 und 120 km/h. Der Gesamtverbrauch auf 100 km sinkt so um gut 1 Liter.
Wem der Verbrauch natürlich wurscht ist, der wird sich damit nicht beschäftigen, aber nichts desto trotz: so viel Erfahrung habe ich im verbrauchsoptimierten Fahren auf jeden Fall, dass ich behaupten kann, auf Strecken mit brauchbaren Höhendifferenzen bei vergleichbarer Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Gebrauch von N gut 1 Liter/100 km einsparen zu können, bei gemäßigter, aber keineswegs schleichender Fahrweise.
Je rasanter man fährt, umso weniger wirkt sich das natürlich aus.
Und: dem Motor schadet es überhaupt nicht. Im Gegenteil: geringere Drehzahl, geringere Reibung, geringere Abnützung. Warum halten LKW Motoren 10 mal so lange wie PKW Motoren?
Hui, da wird ja wild durcheinander gewürfelt was bei 3 nicht aufm Baum ist.
Zum Thema Wandlerautomatik: die funktioniert generell ganz anders, die Stellung N ist kein Auskuppeln sondern es wird wie bei einem Handschalter KEIN Gang eingelegt. Außerdem gibts gar keine Kupplung im klassischen Sinne, der Drezahlunterschied in N vs. D kommt daher, dass der Wandler nicht mehr das Innere des Getriebes antreibt (inkl. Hydraulikpumpen, etc.) sondern leer läuft. Sprich der Rotor im Wandler, der das Getriebe antreibt, läuft leer durch (quasi ohne Widerstand), während er in D, wenn man an der Ampel steht, eben steht und der Wandler nun das Öl gegen den stehenden Rotor treibt, was eben Leistung kostet. Das ist aber bei modernen Wandlerautomatikgetrieben wieder ganz anders gelöst.
Warum empfiehlt VW in der Anleitung, dass man nicht während der Fahrt auf N schalten sollte? Weil dann die Antriebskräfte für div. Pumpen und Generatoren fehlt! Und die brauchst Du bei 140 (oder schneller) doch ein wenig dringender als im Stand an der Ampel. Im worst case geht Dir der Motor aus weil die Kräfte, die für Pumpen und Generatoren gebraucht wird zu hoch ist. Und dann ists nimmer lustig (Bremskraftverstärker ist da das größte Problem). Und das meinte ich auch mit "Auslegung": wenn man einem Auto das Segeln beibringen will dann muss man gewisse Dinge tun, in den Steuergeräten und in div. Aggregaten, z.Bsp. ausreichend Hydraulikdruck für lange Passagen (oder den Hydraulikdruck elektrisch erzeugen), etc.
Auf welche Stellung schaltet man das DSG beim Durchlauf durch die Waschanlage, wo das Auto auf einem Förderband durchgezogen wird?
Oder anders gefragt:
Wofür ist die Schaltstellung "N" denn noch gedacht?
Steht in der Betriebsanleitung, ist N (und unbedingt die automatische Parkbremse ausschalten!).