- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Automatikgetriebe Überdruckventil?? Stimmt das?
Automatikgetriebe Überdruckventil?? Stimmt das?
Hallo Leute,
ich war gestern mit meinem Golf II E19 Automatik auf dem Sustenpaß - 2200 m hoch.
Bei der Runterfahrt - ohne Motorbremse - roch es plötzlich nach verbranntem Gummi.
Wir stoppten dann alsbald und öffneten die Motorhaube. Aus der Gegend des autom. Getriebes kam eine leichte Dunst- bzw. Rauchwolke aufgestiegen. Fast wie Nebel. Das Getriebe war so heiß, daß man es nur kurz anfassen konnte. Die ATF war über doppelt so voll wie es normal sein sollte.
Mein Werkstatt-Fachmann meinte, es sei Kondenswasser im ATF was bei der großen Hitze nun herausströmte.
Mein Frage: hat das jemand schon mal erlebt und hat ein A-Getriebe ein Überdruckventil?
Herzlichen Dank für Hinweise.
Till
Beste Antwort im Thema
Mhhh meines Wissens wird Öl aber nicht abgesaugt , sondern es wird die Ölwanne abgeschraubt und damit das Öl abgelassen. Und dann kommt man auch an das Sieb herran um es zu reinigen.
Zwingend erforderlich ist eine neue Dichtung , die kostet aber nicht viel.
nutz mal die Sufu da findest du was zum thema Ölwechsel Automatik, da kann man einiges falsch machen ....
Gruß
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kondenswasser wage ich zu bezweifeln , wäre etwas zuviel davon !
Getriebe hat mit Sicherheit ne Entlüftung , ist eigentlich normal !
Wie sieht denn das Öl derzeit aus ?
Mit Wassereintrag müßte das milchig/grau oder so sein !
Heißes Getriebe kann passieren , baut dann Druck auf und der muß ja wo raus , besser durch die Entlüftung als durch eine Dichtung !
Meins hat serienmäßig einen richtigen eigenen Ölkühler verbaut , aber ich fahre in einer anderen Liga , da bekomme ich solche Probleme nicht !
Ein richtiger Ölwechsel mit Spülung und neuem Filter wäre sicherlich nicht verkehrt , wer weiß wie alt die Brühe schon ist !
Hallo Oberligafahrer :-),
das Öl ist rotbraun.
War heute noch persönlich in der kleinen Werkstatt wo ich hingehe und der Inhaber meinte, das ATF sei noch so schön, daß ich es nicht wechseln müsste. Normalerweise hält das ein Autoleben lang, meinte er.
Zudem sei der Gestank nach verbranntem Gummi wahrscheinlich gar nicht daher gekommen, sonder am Kühlwasserzulauf in den Motorblock sickert ein bisschen heraus. Der Frostschutz stinke nach verbranntem Gummi, wenn er auf heiße Gegenstände tropfe.
Ich habe jetzt am nächsten Dienstag einen Termin zum Austausch des Flansches und nebenbei kommt auch noch ein neues Radlager vorne rechts rein, das macht Geräusche.
Dann kann ich wieder unbesorgt von A nach B fahren - ohne Liga-Bedürfnis. Kaufe dafür lieber meine Lebensmittel im Bioladen ein :-)!!
hallo denn, ich kann nur sagen von golf 2, das automatenöl ist alle 40'000 km zu wechseln. Es hält kein "lebenlang". Nur Das öl im Differenzialteil des Automaten bleibt immer drin. Der automat hat zwei separate ölhaushalte. Das ATF wird durch die vielen aufheizzyklen mit der zeit braun und beginnt unangenehm zu riechen,so nach verbrannt und soll dann gewechselt werden. Das Autom.getriebe hat oben auf dem Gehäuse eine entlüftungsbohrung die mit einem kleinen Hütchen abgedeckt iss. Sie iss nicht gut zu sehen. Und es ist möglich,dass beim motorwaschen mit hochdruck dort wasser eindringen kann. Aus diesem grund rateich stehts davon ab das das Getriebe mit hochdruck zu waschen. Man bedenke,dass das wasser im automaten im winter gefrieren kann und den Automaten zerstört ! Schon aus diesem grund darf das ATF keinesfalls lebenslang drin bleiben. Und da auch der Filter in regelmässigen abständen zu reinigen ist kann das öl sowieso nicht lebenslang drin bleiben. Also ich finde das sollte doch ein seriöser Werkstattheini wissen. Wenn du braune übelriechende brühe hast dann wechsle das ATF jetzt unverzüglich. gr.e.
Zitat:
Original geschrieben von frosch619
Also ich finde das sollte doch ein seriöser Werkstattheini wissen.
Das stimmt allerdings...
Es steht sogar in der Betriebsanleitung, dass das ATF nach den Vorgaben im Serviceplan regelmäßg zu wechseln ist. Und der Golf wird nicht das einzige Automatik-Auto sein, das ATF-Wechsel braucht.
Und nim automatenöl DEXTRON III . Wenns keine ablassschraube hat ist das alte öl eben durch die messstaböffnung mit einem schlauch abzusaugen. Und bei warmem Getriebe geht das wunderbar. Eins noch, das getriebe fasst ca. 4l. ATF. Es ist dir aber nicht möglich das getriebe totel zu entleeren. Mit absaugen und dem teil wo danach in der ölwanne noch verbleibt bringst du im besten fall so 2 -2,5l raus. Das ist so,das macht nichts. es bleibt eben ein teil des alten öls im getriebe zurück. Man kann sagen,dass es das neue öl verunreinigt. Daher wechselt man dann auch wieder nach 40'000KM. Wiochtig iss jedenfalls,dass der filter gereinigt wird. Also denke du kriegst das gebacken. Gr.e.
Genau so soll man das nicht machen , deswegen hab ich auch Spülen geschrieben , nur so ist das ein richtiger Ölwechsel , sollte mit 10 liter machbar sein !
Mhhh meines Wissens wird Öl aber nicht abgesaugt , sondern es wird die Ölwanne abgeschraubt und damit das Öl abgelassen. Und dann kommt man auch an das Sieb herran um es zu reinigen.
Zwingend erforderlich ist eine neue Dichtung , die kostet aber nicht viel.
nutz mal die Sufu da findest du was zum thema Ölwechsel Automatik, da kann man einiges falsch machen ....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Genau so soll man das nicht machen , deswegen hab ich auch Spülen geschrieben , nur so ist das ein richtiger Ölwechsel , sollte mit 10 liter machbar sein !
Ja habs so gedacht,dass er es selber machen will. Ansonsten muss er schon in die Werke. Wenn mans selber macht bringt man das alte öl nicht alles raus. Ausser er legt sein auto aufs dach und dann wieder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von urian05
Mhhh meines Wissens wird Öl aber nicht abgesaugt , sondern es wird die Ölwanne abgeschraubt und damit das Öl abgelassen. Und dann kommt man auch an das Sieb herran um es zu reinigen.
Zwingend erforderlich ist eine neue Dichtung , die kostet aber nicht viel.
nutz mal die Sufu da findest du was zum thema Ölwechsel Automatik, da kann man einiges falsch machen ....
Gruß
Ich habs vorher abesaugt mit dünnem schlauch durch Messsteböffnung. Mein Autom. (golf2) hat keine ablassschraube. Nur ölwanne wegmachen hab ich riesen öllache. gr.e.
Alle Automatikgetriebe haben in der Regel keine Ablassschraube und das nicht ohne Grund , dann denkt man besser daran auch den Filter zu wechseln , das würde mit Ablassschraube sicherlich oft dann nicht gemacht !
Spülung ist keine große Sache , Ölwanne voll machen mit neuem Öl , 10 L Kanister unters Auto , oberer Anschluß am Wasserkühler von der Ölleitung ab und in den Kanister hängen , Motor starten und zügig immer frisches Öl nachfüllen , bis das Öl aus der Leitung sauber aussieht , wieder anschließen , alle Gänge durchschalten , Ölstand kontrollieren ggf. nachfüllen , fertig !
Keine Aktion für einen Anfänger , aber machbar !