1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Autostart per Karte und Startknopf

Autostart per Karte und Startknopf

Themenstarteram 11. April 2006 um 21:19

Hallo Opelfreunde, möchte eine Idee beziungsweise eure meinung hören.

Also ich habe einen Kartenleser aus einer Schrankenanlage bei mir rumfligen sehen.

So um die Karte auszulesen müssen natürlich jedes der 5 Platinchen auf der Karte angesteuert werden.

Verbinde ich nun 2 von mir ausgesuchte Paltinen auf der Karte und Löte hinten auf der Karte den Codestein meines Schlüssels auf so ist es für mich ausreichend sicher da ohne Code Stein (im Schlüssel links) das Auto ja nach 5 Sec wieder ausgeht.

 

Also Ich öffne mein Auto per Ferbedienung und ziehe aus der Hosen Tasche meine Karte, wo ich 1 oder 2 gemacht habe, stecke sie in den KArtenleser und die zündung geht an.

Drücke ich nun meinen Startknopf springt das auto an.

Zum ausmachen des Autos einfach auf auswurf vom Kartenleser drücken.

Habe einen Knopf zum anmachen Edelstahl mit grünem led ring umrandet

Zum ausmachen einen zweiten Knopf mit roter Led ring umrandet. (gibt einen Kurzen 12 V Stromimpuls an einen Kartenauswurf.

Knöpfe und Relais gibt es bei ebay für 10 euro,

und der

Schlüsseldienst nimmt etwa 10 Euro um Code auf (von ihm zu erwerben Code Stein) zu speichern.

Wegen der Lenkradsprerre denke ich mir noch etwas aus, z.b einen automatischen schliesser bei Stromabfall (Karte raus, lenkradsperre)

Wenn ihr andere Ideen oder einfälle habt, habe ich gern ein offenes Ohr.

MFG DIRK

Ähnliche Themen
11 Antworten

spitzen idee!

 

wenn du das schaffen solltest meld dich bitte bei mir!

sowas suche ich schon lange, nur hat noch niemand mit

dem ich bisher gesprochen habe einre möglichkeit gefunden

das geplante auch in die tat umzusetzen. halt uns auf dem

laufenden!!

am 27. April 2006 um 18:06

Nicht schlecht, kannst du davon mal nen innenfoto machen? Würde mich mal interessieren, wie das aussieht. :D

Das mit der Lenkradsperre bei Spannungsabfall würde ich mir nochmal überlegen. Stell dir vor dir wird, aus welchem Grund auch immer, die Stromversorgung deiner elektronik mitten auf der Autobahn in einer Kurve gekappt, und sei es weil der Keilriemen durchrutscht. Wenn du pech hast, hast du dann keine chance mehr dich auf den Seitenstreifen zu retten. Generell wäre ich mit solchen Sachen auf elektrischem Wege vorsichtig, da es Lebensgefährlich sein kann.

Also gerade mit der Lenkradsperre wäre ich seeehr vorsichtig.

Das gibt auch mordsmäßig Probleme beim TÜV - trotzdem wünsche ich viel Erfolg und viel Spaß.

Plan zur Sicherheit alles zwei mal durch, rede mit ein paar Berufspessimisten (um evtl. Schwachstellen zu finden), bleib am Ball...

 

... UND HALT UNS AUF DEM LAUFENDEN!

Gruß

Ralle

am 3. Mai 2006 um 8:01

Also bei mir ist das ganz einfach. Ich mache die Tür mit der Fernbedienung auf, nehme ein speziell hierfür angefertigtes, ergonomisch geformtes, plastikumrandetes und mit allerlei technischer Inntereien versehene Griffstück mit edel glänzendem stählernem Bart und führe ihn in ein griffgünstig am Lenkrad positioniertes Gegenstück, ähnlich Deinem Kartenleser. Dann habe ich es aber so gelöst, dass ich nicht mehrere Extra - Knöpfe brauche. Zum Starten des Motors drehe ich das Griffstück einfach nach rechts, wobei gleichzeitig die Lenkradsperre gelöst wird. Aber wie kriegt der Typ den Motor wieder aus und die Lenkradsperre wieder rein??? -fragt sich der geneigte Leser. Ganz einfach. Dann drehe ich das Griffstück nach links und ziehe es samt Bart aus dem - ebenfalls mit metallisch glänzender Oberfläche versehenen und hierdurch einen überaus wertigen Eindruck hinterlassenden-Gegenstück. War ne heiden Arbeit, dass so hinzukriegen, hat sich aber gelohnt! Kann ich jedem nur empfehlen.

Beste Grüße,

Sepp, stolz auf sein Werk

am 3. Mai 2006 um 9:01

Hehe sepp.leipzig,

da hast du doch nicht etwa ein Opel-Patent kopiert???

Wenns da mal keine rechtlichen Konsequenzen seitens des Herstellers gibt! :D:D:D

Naja, jeder hat halt seinen Spleen...und wenns ihm halt gefällt zwei zusätzliche Knöpfe und ein Kartenlesegerät aufwendig ins Armaturenbrett zu verbasteln...so why not?

Ich wünsch viel Erfolg, vor allem mit der Lenkradschloßgeschichte.

am 3. Mai 2006 um 9:24

Wie Opel Patent???? Alles von mir in monatelanger akribischer Arbeit selbst gebaut!!!! Ich hatte vorher original nen Kartenleser mit verschiedenen Knöpfen drin, war mir aber zu umständlich....

 

PS: Viel Glück bei der Konstruktion, irgendwo hat halt jeder nen Schaden und bastelt sinnfrei in der Gegend rum. Da gehts den Menschen wie den Leuten. Leider fehlt mir dafür die Zeit, macht ja auch Spaß, sich solchen -selbstgewählten- Herausforderungen zu stellen - vollkommen gleich ob das jemand wirklich braucht. Ich habe aber auch noch keinen gesehen, der dringend auf Frontspoiler, Heckflügel oder Telefon mit Kamera angewiesen wäre...

Nette Idee, n Kumpel von mir hat mal mit nem Fingerabdruckscanner rumprobiert, es dann aber gelassen, weil er das Teil nicht optisch ansprechend im A-brett unterbringen konnte.

Von der Karten methode halte ich persönlich rein garnichts.

-wo bringst du die Karte unter wenn du aussteigst? im Geldbeutel? jedesmal den auszupacken wär mir zu blöd.

-direkt in die Hosentache? Karten gehen doch im Geldbeutel schon schnell genug kaputt.

-und dann? stehste im parkhaus, das schließt nachts um 12 und deine Karte is im Eimer ;)

Sei dir also erstmal im klaren über solche schwachstellen. Und dann geb ich dir den Tipp dafür zu sorgen (via Kippschalter im Handschuhfach oder so) vom neuen Stromkreis wieder auf den alten umschalten zu können, um eben wieder ganz normal nur mit Zündschlüssel starten zu können.

Denn abgesehen von einem defekt kanns ja auch gut sein, dass du nach einem Jahr vll. überhaupt keine Lust mehr auf den aufwand hast, bis die Karre mal an ist.

abgesehen davon musst du dir noch überlegen was du mit dem Lenkradschloss anstellst, denn das Teil darfste nciht einfach stilllegen.

seppel...deine beiträge lesen sich wie die von einem

buchautor dessen name mir gerade ums verecken nicht

einfallen will. aber, sobald ich näheres weiß gebe ich dir

selbstverständlich bescheid.

was ist jetzt eigelntlich mit dem kartendingsbums?!

der thread ist schon ein klein wenig neingestaubt....:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Frack

abgesehen davon musst du dir noch überlegen was du mit dem Lenkradschloss anstellst, denn das Teil darfste nciht einfach stilllegen.

Darf man das nicht einfach ausbauen? Und ich meine, selbst wenn nicht, wer achtet da schon drauf?

ich weiß jetzt garnciht wie das mit der stvzo aussieht, aber selbst wenn man es darf (was ich bezweifle, soweit ich weiß muss beim parken ein lenkradschloss rein, man MUSS das auto in deutschland ja auch abschließen...was nich so alles geregelt ist bei uns :D) musst du es der versicherung melden, und die wird mit sicherheit einen dicken aufschlag verlangen, bzw. sich querstellen wenn mal was passiert. Und höchstwahrscheinlich musst du das lenkradschloss dazu austragen lassen, und da gib erstmal nen prüfer einen triftigen grund das zu tun. Der wird nen Vogel zeigen :D

am 12. Mai 2006 um 13:37

Als problematisch erachte ich nicht allein die Gefahr, dass der Wagen gestohlen wird und die eigene Kasko die Regulierung verweigert. Grundsätzlich dient das Abschließen des Fahrzeuges und Einrasten des Lenkradschlosses nicht zuletzt dazu, den unbefugten Gebrauch des Fahrzeuges durch Dritte auszuschließen. Mithin gehe ich davon aus, dass durch die geplante Änderung nicht allein die Regulierungspflicht der Kasko gefährdet ist, sondern vielmehr auch die ABE erlischt. Dies kann zu überaus unangenehmen Konsequenzen führen, von der Stilllegung des Wagens, bis hin zu Regressansprüchen- auch der eigenen Haftpflichtversicherung im Falle eines Unfalls. Daher vorab lieber die Zulässigkeit abklären!! Auch wenn es freilich Spaß macht an den Karren rumzuschrauben muss alles auch Hand und Fuß haben. Hagebautuning und wilde Umbauten sind da schlicht und ergreifend zu riskant, so sie keine Segnung durch den TÜV ect. erfahren.

Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik