- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- AXR: erhöhter Verbrauch - vor allem im Stadtverkehr (viel Beschleunigen)
AXR: erhöhter Verbrauch - vor allem im Stadtverkehr (viel Beschleunigen)
Hallo zusammen,
ich habe seit dem Wochenende das Problem, dass mein Verbrauch (1,9 TDI, AXR) angestiegen ist.
Zu merken ist dies vor allem im Stadtverkehr. Hier steigt der Momentanverbrauch bei fast jedem (moderaten) Beschleunigen auf einen zweistelligen Wert an, kurzzeitig geht es manchmal sogar bis auf über 30l/km. Das sind Werte die ich sonst nur aus nem Passat mit 2,0l Benziner kenne.
Gefühlt fehlt mir auch etwas Drehmoment, aber das kann auch eingebildet sein.
Bei Überland-/Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit ist ein erhöhter Verbrauch in meinen Augen nicht bis kaum festzustellen. Auf meiner allwöchentlichen 230km Strecke (zwischen 80 und 130 km/h) habe ich gestern insgesamt "nur" ca. 0,5l im Durchschnitt mehr verbraucht als sonst.
Ansonsten läuft der Motor so ruhig wie immer. Ein Stottern, Vibrieren usw. ist nicht festzustellen. Wer kann helfen, woran der erhöhte Verbrauch beim Beschleunigen liegen kann? So ganz spontan würde mir eine falsches Luft/Diesel Gemisch am logischsten erscheinen. Welcher Sensor kann hier falsche Werte liefern und wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
Danke und Gruß
Steffen
Ähnliche Themen
9 Antworten
vom momentanverbrauch via Anzeige auf Fehler zu schliessen ist nicht wirklich sinnvoll sofern ansonsten alles noch im Bereich 0,5 Liter Abweichung liegt.
Das kann schon allein verlängerte Kaltstartphase bei nun wieder kalten Aussentemperaturen sein.
Sofern du darauf Achtest kann ich dir die Anlage eines Spritmonitor Accounts empfehlen ... wenn du hier mal über mehrere Tanks (deiner durchschnittsstrecke) mal einen Trend feststellen kannst dass es dauerhaft 0,5 Liter mehr werden (jetzt ohne Wechsel auf Winterreifen oder so) dann kannst du gesichert sagen dass was aus dem Ruder läuft....
Reifendruck ok?
Sonst mal die Handbremsseile kontrollieren lassen.
Zitat:
@logangun schrieb am 10. November 2014 um 19:15:07 Uhr:
Das kann schon allein verlängerte Kaltstartphase bei nun wieder kalten Aussentemperaturen sein.
Werte von über 30 l/100km? Das schein mir doch etwas sehr viel. Bisher hab ich den Verbrauch kurzzeitig kaum auf über 20 bekommen und das auch wirklich nur bei vollem Beschleunigen.
Der Reifendruck ist geprüft. Handbremse schließ ich auch aus, weil der Verbrauch dann auch im Teillastbetrieb beim "Dahinrollen" höher sein müsste und nicht nur beim Beschleunigen.
Man liest ja immer wieder von einem defektem Luftmassenmessen... Was wären denn hier die Symptome?
Gruß
Steffen
Zitat:
@Steffffen schrieb am 10. November 2014 um 21:49:49 Uhr:
Man liest ja immer wieder von einem defektem Luftmassenmessen... Was wären denn hier die Symptome?
Da gibt es 2 verschiedene TDI Technologien:
Im Fall 1 (das ist die Mehrheit) werden die Werte des LMM verwendet, um bei Leistungsabruf festzustellen, wieviel von der per Gasfuß angeforderten Spritmenge freigegeben werden kann. Wenn nämlich der Ladedruck noch nicht oder nicht vollständig aufgebaut ist, würde Rußausstoß entstehen, wenn die Spritmenge nicht angemessen reduziert würde (Stichwort ist hier "Rußbegrenzung").
Im Fall 2 wird die Rußbegrenzung nur über den gemessenen Ladedruck ermittelt, hier spielen die LMM-Werte unter Last also ger keine Rolle, sondern werden ausschließlich für die AGR-Steuerung bei Teillast verwendet (was auch im Fall 1 passiert).
Sollte nun der LMM defekt (oder auch abgeklemmt) sein, also unter Last zu niedrige Werte liefern, dann hat man im Fall 2 unter Last überhaupt keinen Effekt, im Fall 1 hat man Leistungsverlust.
Jetzt zum Verbrauch bei defektem LMM: angenommen, man will eine gewisse Geschwindigkeit halten oder eine gewisse Beschleunigung realisieren, und der LMM ist defekt:
Im Fall 1 steigt der Verbrauch, denn man muß tiefer aufs Gaspedal steigen, um den ersehnten Effekt zu realisieren. Denn wenn bei gewohnter Gaspedalstellung die LMM-Werte zu niedrig sind, um die gewohnte Spritmenge für Geschwindigkeit/Beschleunigung freizugaben, dann tut man das. Das hat zur Folge, daß der Ladedruck höher als normal ist, denn der ist nur von der Gaspedalstellung abhängig. Die Folge ist erhöhter Verbrauch durch den erhöhten Abgasgegendruck.
Im Fall 2 ist keine Änderung des Verbrauchs zu erwarten.
Wir haben den AXR in unserem Polo, und durch Abklemmen des LMM war zweifelsfrei festzustellen, daß der zu Fall 2 gehört. Ob das generell für den AXR zutrifft, bin ich interessiert zu wissen aber unkundig.
Zu welcher Kategorie Dein AXR gehört, kannst Du durch Abziehen der LMM-Steckers rausfinden: Hast Du deutlichen Leistungsverlust, dann Fall 1, sonst Fall 2.
Wenn Deiner zu Fall 2 gehört, dann ist defekter LMM als Verursacher des erhöhten Verbrauchs auszuschließen.
Andernfalls glaub ich aber auch wenig dran, weil bei Deinem beschriebenen Szenario ("moderate Beschleunigung", sprich vermutlich definierte Gaspedalstellung) der Verbrauch bei defektem LMM (bei Akzeptanz von geringerer Beschleuniung) sinken würde. Du schreibst aber von eher erhöhtem Verbrauch,
Grüße Klaus
Hallo Klaus,
vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung! Hab viel neues dabei gelernt. Welcher Typ mein AXR ist weiß ich leider nicht, muss ich aber unbedingt mal ausprobieren. Ich hab das Auto heute stehen lassen, kann also keine neuen Erkenntnisse berichten.
Mir ist aber noch eingefallen, dass ich mal von einem Fall gelesen habe, der irgendwo im Ansaugtrakt eine kleine Undichtigkeit hatte, die aber von Öl-Matsch-Schlacke weitestgehenst verstopft war. Vielleicht kann auch sowas bei mir möglich sein, auch wenn eine wirklich große Undichtigkeit auszuschließen ist. Ich hatte einmal ne defekte Verschlussschelle am LL-Kühler und mit dem Pfeifen und Leistungsverlust ist der aktuelle Fall noch lange nicht vergleichbar.
Gruß
Steffen
Hallo zusammen,
folgendes Update kann ich heute geben. Ich habe beim Beschleunigen immer bei ca. 2500U/min geschalten... auffällig dabei war, dass der angezeigt Momentanverbrauch in dem Moment, wo ich zum Schalten vom Gas gegangen bin jedes Mal nochmal um ca. 5l/100km nach oben gegangen ist (meistens auf über 25-30l). Bei einem in meinen Augen sowieso schon viel zu hohen Verbrauch. Auf der Strecke zur Arbeit und zurück habe ich heute jeweils einen Durchschnitt von 8,5l/100km!!! gehabt. Normal liegt dieser Wert unter 6l. Alles in Allem habe ich über die letzten 24.000 km einen Durchnittsverbrauch von 5,55l gehabt.
Ich habe vorhin auch mal den Laptop angesteckt. Über VCDS Lite habe ich unter "01 Engine" keine Fehler gehabt. In die anderen Motorspeicher bin ich leider nicht reingekommen.
Ich habe außerdem mir den Motorraum nochmal genauer angeschaut. Aus dem Ansaugschlauch zum AGR-Ventil läuft hinterm Motor Öl aus. Es läuft zwar noch nicht bis auf die Straße, aber es ist doch deutlich mehr, als die letzten Jahre. Auch unten an der Verbindungsstelle beim LL-Kühler hängen Öltropfen dran. Die ganzen Dichtungen im Ansaugtrakt hab ich vor ca. 2 Jahren mal alle gewechselt.
Ich hoffe ich konnte ein paar Informationen geben, mit denen mich einer per Ferndiagnose der Ursache des erhöhten Spritverbrauchs näher bringt.
Vorab schonmal vielen Dank!
Gruß
Steffen
Hallo,
ich hab den Fehler wohl gefunden. Angerissene/Angebissene Kraftstoffleitung. Ich glaube es ist die Rückleitung zum Tank (zwischen Motor und Krafstofffilter, siehe Bilder).
Sind diese Leitungen Meterware oder kann ich als Ersatz zumindest Meterware einsetzen? Kann mir vielleicht einer die Querschnitte sagen. Oder sind das Formteile? Was muss ich für die paar cm hinlegen?
Danke und Gruß
Steffen
Hallo zusammen,
leider ist mein Fehler doch noch nicht gefunden.
Was ich bisher gemacht habe:
- defekte Kraftstoffleitung ersetzt
- Dieselfilter entwässert
- abgerissene dünne Leitung vom Luftfilter wieder angesteckt (was ist das für ne Leitung?)
Das Phänomen ist nach den Reparaturen knapp 2 Wochen nicht mehr aufgetaucht und ist seit gestern wieder da. Der Spritverbrauch ist deutlich erhöht (Langstrecke, die ich jede Woche fahr ca. 1,5l/100km erhöht) und vor allem im Stadtverkehr geht der Momentanverbrauch sehr hoch. Dabei ist auffällig, dass immer, wenn ich das Gas auch nur ganz leicht zurücknehme, der Sprit kurzzeitig um mindestens 5l/100km ansteigt.
@Klaus, ich habe gerade auch mal den Stecker vom LMM abgezogen. Entgegen dem AXR in deinem Polo habe ich bei abgezogenem Stecker klaren Leistungsverlust (vor allem über 2000U/min). Es handelt sich also ganz klar um Fall 1. Ist damit auch schon ausgeschlossen, dass mein LMM funktioniert, da er bei abgezogenem und nicht abgezogenem Stecker deutlich anders reagiert oder gibt es auch halb defekt?
Wo kann ich noch nach Fehlern suchen? Mich wundert eben, dass es jetzt knapp 2 Wochen keine Probleme gab und jetzt wieder auftritt. Der Wagen steht neuerdings übrigens immer in der Garage.
Vorab vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Steffen
Hallo,
vielleicht findest du hier was sinnvolles
http://www.motor-talk.de/.../...ps-tdi-zu-viel-sprit-why-t3549595.html