1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. B4, ABT TempFühlerAnzeiger MESSEN, WIE ??-Wassertemperatur

B4, ABT TempFühlerAnzeiger MESSEN, WIE ??-Wassertemperatur

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 15. Februar 2005 um 13:33

Hallo,

wer weiß bitte, wie kann man den (runden grauen) TempFühlerAnzeiger (TFA) messen, WELCHE OHM WERTE ??

Muß er die gleichen Werte wie der (blaue)Temp.Fühler(TF) haben ?

Der hat ja 3 KONTAKTE (+Heißleuchte) und nicht 2 wie der TF !!

Habe schon den TF getauscht, leider geht die Anzeige noch immer nur bis zur dritten Linie, also ca 70°C. Der Lüfter startet später und dann geht halt die Anzeige bis ca 80 °C , nicht weiter bis auf 90

(so wie es sich gehört, oder?)

WEISS ES JEMAND ??

Bitte um eine Antwort !

DANKE.

Peter.

B4, 90PS, ABT

Ähnliche Themen
13 Antworten

hi,

welche Kabelfarben gehen an den Geber...?

Gruß

Themenstarteram 16. Februar 2005 um 10:27

Kabelfar

 

Hallo,

die Kabel am WasserTempFühlerANZEIGE haben folgende Farben:

1. blau / gelb

2. braun

3. blau / braun

Kontakte 1 und 2 dürften für die Heißleuchte sein, da "gibt's was" im

Megaohm Bereich (es schwankt aber !?)

Zw. Kontakte 2 und 3 kann man was ohmisch messen von WasserTemp. abhängig, variiert jedoch nicht gleichermasse wie beim

WasserTempFühler (2 polig braun / lila und blau / braun) !

Danke im voraus für eine Antwort,

Peter.

ABT, B4 , 90PS

Hi.

also bei mir sind da nur zwei Kabel.....

1. bl/ge ist für die Warnlampe zu heiß.

2. bl/br für deine Temperaturanzeige.

Stecke mal eine Büroklammer in den Pin bl/ge und halte gegen Motormasse - dann muß deine Lampe leuchten.

Das selbe bei Pin bl/br - da muß deine Anzeige voll ausschlagen. (natürlich bei eingeschalteter Zündung)

Weiß nicht warum da noch der braune ist - Masseleitung?

Eigentlich stellt der Geber selbst die Masse dar.Plus liegt im KI an der Lampe und an der Anzeige an,der Geber ist

dann die veränderliche Masse (NTC)

Je wärmer der Geber wir,desto mehr Masse bekommt die Anzeige im KI - bzw schlägt der Zeiger aus.....ist ja nur`nen Voltmeter.

Hoffe ist etwas verständlich - prüfe das mal bei dir....

Gruß

soweit ich mich dort auskenne ist braun eine masse.

blau/braun eine geschaltete masse.

blau/gelb ist vieleicht ein geschaltetes plus.

Themenstarteram 17. Februar 2005 um 17:51

Hallo F6ler !

 

Hallo F6ler !

Danke für den Rat, es wird jetzt "transparenter" !

TempGeberANZEIGER (TGA)

TempGeber (TG)

Scheinbar gibt es den TGA in 2 Varianten, sowohl mit 2 als auch 3 Pins. Bei mir sind es 3 Pins, da ein Pin (Nr. 2 braun) eigentlich die Masse ist: Das Objekt wird einfach gepresst (Dichtung dabei) und durch eine Sicherung gehalten, also kein Einschrauben wie vermutlich bei der 2 Pins Variante !

Bei Dir f6ler, dürfte die Variante mit 2 Kontakte geben, wird es also eingeschraubt, ODER ?

Nochmals :

die Kabel am TGA haben folgende Farben:

Heißleuchte 1. blau / gelb

Masse 2. braun

TempAnzeige 3. blau / braun

ICH GEHE DAVON AUS, daß BEIDE GEBER, für eine gewisse Temperatur, die gleichen ohmische Werte haben müssen (z.B. bei 25°C ~ 2Kohm, bei 0°C ~ 6-7Kohm)

Was meint ihr? Es wäre WICHTIG zu wissen !

Bei mir sind die Werte unterschiedlich, also "keinen parallelen Lauf". Da ich den eigentlichen TG schon getauscht habe (der war hin), bleibt mir noch, den TGA zu ersetzen.

Bevor ich mir aber einen neuen kaufe (Preis?) - der TG hat ca 10 Eur gekostet-

werde ich deinen Rat folgen und den "Experiment" durchführen.

Meine Frage:

Sind die Pins 1-2 (braun und blau/gelb) nicht normalerweise kurzgeschloßen, eine Art thermische Sicherung (Heißleuchte zu Masse) und dann NUR bei einer erhöhten Temp. (>125°C)

"aufgehen" ?

Heute komme ich nicht mehr dazu, werde es morgen versuchen.

Danke im voraus.

Gruß,

Peter.

Themenstarteram 17. Februar 2005 um 18:00

Hallo Hermann2 !

 

HAllo Hermann2

***************

Danke für deine Antwort.

Ja, (teilweise) hast Du recht...

Bei dir gibt's scheinbar auch den 3 Kontakter, wie folgt:

1. blau/braun ist die Temp.ANZEIGE (NTC, also variabel)

2. braun ist die MASSE (Gehäuse).

3. blau/gelb ist die HEISSLEUCHTE.

SIEHE WEITER OBEN !

Gruß,

Peter.

ABT, B4 , 90PS

----------------------------------

PS.

Hatte gerade gelesen, Du hättest einen 100 gekauft !

Also viel Spaß damit, glaube eine gute Wahl.

Hi,

ja,mache es so wie beschrieben......und wenn die Lampe leuchtet/Anzeige voll ausschlägt - weißt du,daß die Verkabelung,KI/Anzeige in Ordnung sind.

Es kommt als Fehlerquelle dann nur noch der Geber selbst in Betracht.(dabei sind die Ohmwerte erstmal Wurst....)

Hast Recht,meiner ist geschraubt und hat dadurch Masse.Da du einen isoliert sitzenden Geber hast,muß die Masse natürlich zugeführt werden - das Braune Kabel.....

Kannst also auch gegen das braune Kabel brücken.....

Also nochmal:

-bl/ge schaltet bei 125 Grad die Masse durch - Lampe Leuchtet.

-bl/br bekommt über den NTC mit temperaturabhängigem Wiederstand Masse.

Gruß

Themenstarteram 21. Februar 2005 um 13:38

Hallo f6ler !

 

Hallo f6ler,

Habe folgenden Test gemacht:

1.

habe die NTC-TGA (br-bl/br) kurzgeschloßen. Zündung an, geht der Zeiger "NUR" bis auf 120°C (vorletzte Linie), also nicht bis zur Skala Ende !???

(zuerst hatte ich R=68 ohm verwendet und der Zeiger schlug bis ca 98°C)

Jetzt bin ich VERUNSICHERT. Trotzdem OK ? ??

Habe den Motor nicht gestartet.

An beiden NTC's (TG und TGA) hatte ich ca 5,30 Kohm gemessen (Außentemp. 1 bis 5°C).

Scheint ja OK zu sein!

WAS NUN, Kühlmittelregler ausbauen? Vermutte, brauche auch einen Dichtring zu ersetzen.

2.

Heißleuchte: Pins 1 und 2 (bl/ge-br) kurzgeschloßen (mit/ohne R=68ohm), das Lämpchen im Bord ging trotzdem NICHT an (weiter blinkend!).

Habe den Motor nicht gestartet.

********

Ich vermute mal, einen Speicherfehler provoziert zu haben!?

Werde den Battterie-Pluspol abklemmen (oder gibt es eine einfachere Möglichkeit, z.B. Sicherung abmachen?)

Jede Antwort wäre mir hilfreich.

Danke im voraus,

P.

 

PS.

Ist mir gerade eingefallen: hatte einst (vor ca 2 Jahre) Kühlkonzentrat (G11, grüne Farbe) aus einem Supermarket gekauft und nachgefüllt, einige Male auch distilliertes Wasser, wobei ich es VORHER mit G11 nicht vermischt habe. Kann was "faul" daran sein?

 

 

GTA Pinbelegung:

1. bl/ge Heißleuchte

2. br Masse

3. bl/br NTC

B4, ABT, 90PS

Hi,

zu1:

Der Zeiger muß bis zum Anschlag der Anzeige gehen.....

Da es bei dir nicht der Fall ist - hast du irgendwo in der Verkabelung zur Anzeige erhöhten Übergangswiederstand.

Da haben wir 3 Möglichkeiten:

1.Verbindung KI-Stecker

2.Verbindung KI-Platine/Anzeige

3.schlechte Masse

Mußt du mal mit dem Ohmmeter durchklingeln.......

Wenn da alles i.O. ist,ist die Anzeige selbst mangelhaft - oder es kommen keine 10 Volt vom Konstanter.

zu2:

Mein Fehler - da müßte der Motor laufen.....sorry

Denn bei nur Zündung an,blinkt die Lampe ja als Funktionskontrolle der Lampe selbst.

Die Lampe muß also bei laufender Maschine - und gebrückten Stecker-Geber blinken.

Ein Dauerleuchten gibt es nicht - Elektronik im KI macht das so.....

Die selbe Leuchte blinkt übrigens auch,wenn du Kühlwassermangel im Ausgleichbehälter hast.(soweit vorhanden)

Achso - bei dem Geber kannst du keinen Fehler im Motorsteuergerät provozieren.....da keinerlei Verbindung mit Selbigem vorhanden - das hat ja seinen eigenen Geber.

Wegen dem Kühlmittel G11.....das geht so in Ordnung - solange das Mischungsverhältnis stimmt.

Evtl. mal mit einem Aerometer prüfen.... -25°C sind i.O.

Gruß

Themenstarteram 22. Februar 2005 um 13:34

Hallo,

danke sehr , werde weiter messen und wieder informieren. Was Mischung G11 betrifft. da habe, glaube ich ein Problem: ein paar Mal nur G11 nachgefüllt da ich ein Leckproblem (Flansch) hatte.

Zur Zeit bräuchte ich Dichtungen (finde aber keine) für die NTC's da dort meistens ein wenig rausrinnt.

Also die Mischung hat hohe G11 Konzentration.

Wo kann ich günstig Aerometer finden, bei ATU ?

Danke im voraus,

Gruß, P.

Themenstarteram 1. März 2005 um 13:24

@f6ler

Hallo,

zu2

habe den TGA gebrückt und den Motor an, ist aber nix passiert, kein Lampenblinken also !

zu1

an den 3 Steckern (gelb, weiß, blau) liegt es wahrscheinlich nicht, habe den KI ausgebaut und danach wieder ein, da ich wieder losfahren mußte (ohne KI darf man ja nicht? )

Es hat sich bis jetzt nichts geändert. Werde nochmals probieren und den KI auf "kalte Stellen" checken.

Gruß

Hi.

Zitat:

----------------------------------------------------------------

"zu2

habe den TGA gebrückt und den Motor an, ist aber nix passiert, kein Lampenblinken also !"

----------------------------------------------------------------

Nicht den Geber - sondern den Stecker....

Gruß

Themenstarteram 2. März 2005 um 16:44

"TIPPFEHLER" , natürlich habe den Stecker gemeint.

Die Lampe ist trotzdem nicht angegangen !

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8