Bang & Olufsen System im E63 gleichzeitiger Ausfall von 3 Lautsprechern!
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem B&O System in meinem E63s AMG. Er ist einer der letzten 212er, Produktion 08/2015, mit Comand NTG 5.1, soviel erstmal zur Info für Euch…
Nun zu meinem Problem mit dem Bang&Olufsen Soundsystem
Seit kurzem sind gleichzeitig beide Tieftöner in den vorderen Türen und der Subwoofer im Kofferraum ausgefallen! Allerdings laufen diese manchmal, sporadisch, bei hoher Lautstärke plötzlich wieder kurz mit und setzen dann wieder aus.
Folgendes kann man meinem Verständnis nach als Ursache ausschließen:
Kabelbrüche treten wohl nicht gleichzeitig an 2 Türen und im Kofferraum auf….
Die Lautsprecher klingen, wenn sie denn dann wieder mal kurz mitlaufen, völlig normal! Es sind weder kratzen noch sonstige ungewöhnliche Geräusche, wie sie bei defekten Lautsprechern meistens auftreten, wahrnehmbar! Außerdem gehen wohl auch nicht 3 Lautsprecher an völlig unterschiedlichen Stellen gleichzeitig kaputt…
Beim Auslesen mit der SD wird leider auch nur eine Störung dieser 3 Lautsprecher“ angezeigt und beim einzelnen Ansteuern aller Lautsprecher funktionieren alle wunderbar, außer diese 3 halt!
Eigentlich kommt als Ursache doch nur noch ein Defekt an den Ausgängen des Verstärkers der entsprechenden Kanäle in Frage, oder?
Was denkt Ihr?
Hat irgendwer schon mal ähnliche Probleme mit dem B&O System gehabt, oder davon gehört?
Ich habe im Netz nicht wirklich etwas über vergleichbare Fehler oder Probleme mit dem System gefunden…
Vielleicht kann mir ja hier jemand noch einen schlauen Tipp geben….
Danke im Voraus
LG Sven
Ähnliche Themen
13 Antworten
Für mich als Elektroniker klingt das nach einem kapazitiven Problem.
Heißt ein (oder auch mehrere) defekte(r) (Elektrolyt-) Kondensator(en) in der Verstärkereinheit, bzw. des integrierten Spannungsmoduls. Oder auch an einem Defekt am Frequenzteiler. (Frequenzweiche?)
Hallo und danke erstmal für Deine Antwort
Ein Elektroniker ist doch genau das, was ich brauche!
An ein Problem der Frequenzweiche(n) hatte ich auch schon gedacht….
Bei den 3 Wege Komponenten in den Türen werden doch Tief-,Mittel- und Hochtonfreqenzen in jeder Türe von einer eigenen Frequenzweiche verteilt, richtig?
Aber, und korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, hängt der Sub im Kofferraum nicht direkt an einem Mono/Sub out an der Endstufe, über den dann automatisch ausschließlich Tieftonfreqenzen ausgegeben werden?
Oder wird das dann noch über eine Frequenzweiche im Verstärker selber geregelt?
Es handelt sich um folgenden 5-Kanal Verstärker (Bilder im Anhang)
Danke und Gruß
Wenn Du an die Leitungen heran kommst dann lege die betroffenen Lautsprecher mal auf andere funktionierende Kanäle um. Wenn die Lautsprecher dann ordnungsgemäss laufen sind die intakt und der Fehler liegt auf Seite des Verstärkers.
Wenn die wieder Aussetzer haben dann kann es am Lautsprecher selbst oder aber am Zuleitungskabel liegen. Hierfür kannst Du die Lautsprecher vielleicht mal ausbauen und an einer funktionierenden Leitung oder völlig anders an einem anderen Verstärker laufen lassen. Defekte Kabel wegen Kabelbruch sind übrigens durchaus gelegentlich ein Thema, insbesondere an den Übergängen in den Türen. Da sind die Brüche erfreulicherweise aber schnell zu identifizieren.
Im Verstärker sind die dicken Elkos definitiv ein heisser Kandidat für eine Reparatur. Leider sind die Endstufentransistoren bzw. ICs genauso heiss (im wahrsten Sinne des Wortes) und könnten partiell defekt sein. An diesen eine Reparatur selbst durchzuführen könnte eine Herausforderung werden.
Wenn der Defekt identifiziert ist dann kannst du über eine geeignete Reparaturmaßnahme nachdenken.
Zitat:
@Affalterbacher schrieb am 11. Dezember 2024 um 13:50:17 Uhr:
Hallo und danke erstmal für Deine Antwort
Ein Elektroniker ist doch genau das, was ich brauche!
An ein Problem der Frequenzweiche(n) hatte ich auch schon gedacht….
Bei den 3 Wege Komponenten in den Türen werden doch Tief-,Mittel- und Hochtonfreqenzen in jeder Türe von einer eigenen Frequenzweiche verteilt, richtig?
Aber, und korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, hängt der Sub im Kofferraum nicht direkt an einem Mono/Sub out an der Endstufe, über den dann automatisch ausschließlich Tieftonfreqenzen ausgegeben werden?
Oder wird das dann noch über eine Frequenzweiche im Verstärker selber geregelt?
Es handelt sich um folgenden 5-Kanal Verstärker (Bilder im Anhang)
Danke und Gruß
Oh, bist du sicher dass in den Türen eine Frequenzweiche verbaut ist? Wenn da nur der Bass jeweils ausfällt wäre das merkwürdig. Ich habe in Erinnerung dass die einzelnen Lautsprecher über einen einzelnen Kanal des Verstärkers angesprochen werden.
Hallo, ich danke Dir erstmal für den Ratschlag
Ich hatte als nächstes was ganz ähnliches vor, indem ich die am Stecker des Verstärkers betroffenen Ausgänge durchmesse…
Wenn an den Kanälen keine kontinuierliche Ausgangsleistung anliegt, ist die Endstufe platt!
Wenn doch geht die Suche weiter!
Müßte doch auch so gehen, oder?
Zitat:
@fotom schrieb am 11. Dezember 2024 um 13:53:01 Uhr:
Zitat:
@Affalterbacher schrieb am 11. Dezember 2024 um 13:50:17 Uhr:
Hallo und danke erstmal für Deine Antwort
Ein Elektroniker ist doch genau das, was ich brauche!
An ein Problem der Frequenzweiche(n) hatte ich auch schon gedacht….
Bei den 3 Wege Komponenten in den Türen werden doch Tief-,Mittel- und Hochtonfreqenzen in jeder Türe von einer eigenen Frequenzweiche verteilt, richtig?
Aber, und korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, hängt der Sub im Kofferraum nicht direkt an einem Mono/Sub out an der Endstufe, über den dann automatisch ausschließlich Tieftonfreqenzen ausgegeben werden?
Oder wird das dann noch über eine Frequenzweiche im Verstärker selber geregelt?
Es handelt sich um folgenden 5-Kanal Verstärker (Bilder im Anhang)
Danke und Gruß
Oh, bist du sicher dass in den Türen eine Frequenzweiche verbaut ist? Wenn da nur der Bass jeweils ausfällt wäre das merkwürdig. Ich habe in Erinnerung dass die einzelnen Lautsprecher über einen einzelnen Kanal des Verstärkers angesprochen werden.
Ne, bin mir nicht sicher, ich bin einfach mal davon ausgegangen, weil ich das nur so kenne…
Aber ich habe insgesamt 15 Lautsprecher im Auto.
3 in jeder Türe, einen länglichen auf der Ablage hinten, einen länglichen auf dem Armaturenbrett vorne und den Subwoofer….
Wenn jeder Lautsprecher einen eigenen Kanal am Verstärker hätte, dann müsste dieser doch auch über 15 Kanäle verfügen, oder?
Er hat aber nur 6 Kanäle….
Die Kabel sind ja mittels einem großen Stecker an dem Verstärker befestigt. Hast Du mal überprüft, ob da vielleicht nur Steckkontakte feucht oder oxidiert sind?
Wo ist der Verstärker eigentlich bei der Limo verbaut? Bei meinem Kombi ist der von unten an die Abdeckung der Reserveradmulde geschraubt und das Kabelpaket geht durch ein Loch in der Verkleidung weiter nach vorne. In dem Bereich zwischen Verstärker und dem Loch in der Verkleidung kommt es unweigerlich bei jeder Auf- und Ab-Bewegung der Abdeckung natürlich auch zu Bewegungen in dem Kabelstrang, was vielleicht auf Dauer eine Schwachstelle sein könnte.
In der Preisliste von damals wurde der Verstärker als "16-Kanal DSP-Verstärker" beschrieben und insgesamt sollen 14 Lautsprecher und 2 Hochtöner verbaut sein. Leider kann ich an meinem Verstärker von außen sichtbar kein Etikett finden um das zu prüfen.
Das aber der Sub und die zwei Tieftöner über ein und denselben Kanal angesteuert werden, kann ich mir gerade nicht vorstellen, denn schon alleine rechter und linker Tieftöner sollte ja wegen Stereo etc. schonmal getrennt voneinander sein. Ich bin aber auch kein Audio-Experte. Wenn das technisch möglich wäre, kann man natürlich auch einen Defekt des Verstärkers bzw. der Elkos nicht ausschließen.
Bei den neueren Fahrzeugen wird der "Sub" auch über den vorderen linken und hinteren rechten Kanal gebündelt abgegriffen. Das könnte ich mir hier durchaus auch vorstellen, wobei die explizite Nennung von 16 Kanälen schon eine einzelne Ansteuerung der einzelnen Lautsprecher anzeigt. Wenn Du ein Oszilloskop hast kannst Du an den Ausgängen ja auch das Signal mal abgreifen und analysieren. Dann brauchst Du die Kabel nicht am Stecker aus und anderweitig wieder Einpinnen.
Guten Morgen,
also bei der Limo sitzt der Verstärker im Kofferraum unter der Verkleidung der Hutablage.
Der Subwoofer ist unter der Abdeckung links neben der Reserveradmulde in einem entsprechend geformten Gehäuse verbaut.
Die Anordung und Form der Lautsprecher im Heckbereich unterscheidet sich ja bauartbedingt bei Limousine und Kombi erheblich.
Da ich auch schon auf die Idee mit Feuchtigkeit/Oxidation am Anschlußstecker des Verstärkers gekommen bin, habe ich sämtliche Abdeckungen im Kofferraum ausgebaut, um freien Blick auf sämtliche Stecker und Kabelanschlüsse zu haben. Ich hab dann auch die Stecker vom Verstärker abgezogen und mir alles genau angeschaut.
Auch den Subwoofer habe ich bei der Gelegenheit ausgebaut, um den Zustand von + und - Pol zu überprüfen.
Das Ergebnis: Alles befindet sich optisch in tadellosem neuwertigem Zustand, es hat auch nichts irgendwie angekokelt gerochen, was z.B. bei einem abgerauchten Elko auf der Platine im Verstärker ja durchaus hätte sein können!
burky350, Du hattest Recht... hier die exakte Beschreibung des B&O Soundsystems aus dem Mercedes Benz Konfigurator für den W212/S212:
Bang & Olufsen BeoSound AMG inklusive 16-Kanal-DSP-Verstärker und
ICEpower Verstärker mit einer Gesamtleistung von 1.200 Watt in Verbindung mit
14 Hochleistungslautsprechern, 2 Höchtöner in »Acoustic Lense Technology« mit LED-Beleuchtung in den Spiegeldreiecken vorn, Aluminium-Lautsprecherabdeckungen in Silberchrom für Mitteltöner vorn, Hochtöner im Fond sowie Subwoofer in Hutablage, B&O spezifisches COMAND-Menü True ImageTM für individuelle Sondereinstellungen
Also nach allen Infos und Tips von Euch, lege ich mich jetzt zu 99% auf einen Defekt des Verstärkers fest!
Dann werde ich mich jetzt wohl oder übel mal auf die Suche nach einer Firma machen, die so ein Gerät auseinander nehmen, den Fehler finden und auch reparieren kann!
Ansonsten gibt es aber auch Alternativen... Hab mich jetzt natürlich auch dahingehend informiert.
Es gibt auch entsprechende DSP Verstärker von anderen Herstellern, die man verbauen und auch in das System integrieren kann und die klanglich und leistungstechnisch mit dem B&O wohl mindestens mithalten können...
Das muß aber dann auch wirklich was vergleichbares aus dem High End Bereich sein, ich denke da an so Namen wie Burmester, Focal, Bowers & Wilkins.....
Oder was meint Ihr?
LG Sven
Von wo kommst du denn ? Könnte dir anbieten, dass du mal meinen Verstärker testest um hier einen Defekt auszuschließen oder festzustellen.
Lg MaddoXx
Hey MaddoXx,
Das Angebot finde ich aber wirklich super nett von Dir! Allgemein finde ich die Hilfsbereitschaft hier untereinander wirklich mega!!
Ich komme aus Mülheim an der Ruhr und Du?
Gruß Affalterbacher
Das ist ja in der Nähe meiner alten Heimat
Wohne nun aber im Südbadener Raum Kreis Freudenstadt.
Falls du mal in der Nähe wärst, gerne melden
Lg MaddoXx
Mach ich, danke und Grüße aus dem Pott