Batterie anlernen
Hallo,
Ich komme eben etwas verärgert vom Freundlichen zurück, bei dem ich 385 Euro für den Tausch der Autobatterie gelassen habe.
Kurz zur Geschichte: Golf 7 Variant, 1.4 TSI Bj. 2014. Er wollte am Morgen nicht mehr anspringen.... Anzeigen Flackern und beim Versuch zu Starten klackt es nur im Motorraum.
Dann mit dem baugleichen Golf der Frau überbrückt, und startet sofort. Blick auf die alte Batterie: Hergestellt 48/2013. Die hat ihren Dienst gut erfüllt nach der Zeit darf die kaputt gehen.
Überbrückt und zum Freundlichen, um den Tausch der Batterie gebeten. Nach 40 Minuten alles fertig und Kostenpunkt 385 Euro.
Daheim beim Großen Onlinehändler verglichen, gibt es passende Batterien (optisch identisch zur Originalen VW Batterie) mit 70Ah vom Markenhersteller mit tausendfacher Spitzenbewertung für 150 Euro.
Auf der Rechnung der VW Werkstatt wurde die Batterie mit 270 Euro veranschlagt, die restlichen 115 Euro für Arbeitszeit, Anlernen und Altentsorgung.
Frage: Wozu muss die Batterie angelernt werden, wenn eine mit gleichen technischen Daten (Kapazität) wieder eingebait wird?
Und Zusatzfrage: Mit welchem ODB2 Adapter (gerne per Handyapp) kann man das Anlernen selbst vornehmen?
Das Auto meiner Fau hat das gleiche Alter und auch noch die erste Batterie. Möchte nicht nochmal 385 Euro dafür in der Werkstatt lassen wenn dort der Wechsel ansteht.
Danke!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo RostW2003,
Ich habe einen VW Golf 7 1,2 TSI von 2013.
Ich habe selbst einen neuen Batterie (Varta) gekauft. Preis 160,- Euro. Danach zum Autoelektriker um den Batterie zu wechseln und einzuprogrammieren. Preis 67,- Euro. Also gesamt 227,- Euro.
Das is ein bischen billiger als den VW-Werkstatt.
Wenn man selbst den neuen Batterie einprogrammieren können, ist es natürlich noch billiger. Es gibt Anleitungen zum Batteriewechsel und Batterieeinprogrammieren auf YouTube.
M.f.G. Hans Kurt Hansen, Dänemark.
Es ist und wird immer so sein, die markenwerkstatt hat die höchsten Preise und wahrscheinlich auch höchsten Kosten durch den Glaspalast. Du bekommst dort sicherlich sehr guten Service, auch die Batterie ist sicherlich top. Das muss bei der freien Werkstatt nicht schlechter sein, eben günstiger, ob genauso gut wird die Zeit zeigen……
Was braucht man alles zum selbst anlehnen und was kostet das?
LG dan
Habe bei meiner Werkstatt für eine Varta 149€ und das "anlernen" 39€ bezahlt. Also es kommt echt auf die Werkstatt an!
Zeigen die Videos
Abhängig was man nutzen möchte.
Möglich ist OBDeleven (als App für IOS oder Android) oder VCDS für den PC.
Die Preise dazu haben ein große Bandbreite und variieren stark von der Hardware die Du kennst, hast und nutzen magst und kannst.
Wenn man schlichtweg die Batterie gegen eine ca gleich große Batterie (z.B. 68-72Ah Kapazität) der gleichen Bauart (z.B. AGM oder EFB) tauscht, muss gar nichts angelernt (codiert) werden.
Eine varta silverdynamic agm mit 70Ah (das ist eigentlich schon der teuerste infrage kommende Batterietyp für Golf und Konsorten) kostet aktuell ab ca 116€ inkl. Versand.
Das war es dann an Kosten.....
Technisch gesehen, ist eine Codierung nur dann notwendig, wenn sich die Eckdaten der Batterie, also Kapazität und/oder Bauart, ändern, denn beide Werte kann sich das Batteriesteuergerät nicht selbstständig ermitteln. Alle anderen Werte dagegen durchaus.
Nach ein paar Fahrten hat das Batteriesteuergerät die Leistungsdaten der neuen Batterie bereits ausrechend genau ermittelt und alles ist gut.....
Wobei das ja hier alles schon gefühlt 200mal durchgekaut wurde. Wer sich vorher informiert oder wenigstens bei der Auftragserteilung nach dem zu erwartenden Preis fragt, erlebt auch beim bezahlen keine böse Überraschung. Und die Fragen, die im Eingangsthread gestellt wurden, sind schon reichlich oft beantwortet worden.
@rsepsilon du sagst es. Ist halt leichter die Frage zum x-ten mal zu stellen als mal 2 Minuten die sufu zu verwenden....
Laut Vorgabe sollte auch beim Tausch gegen eine technisch gleiche Batterie eine andere Seriennummer im Fahrzeug programmiert werden, damit das Batteriemanagement des Autos "weiß", dass eine neue Batterie drin ist und nicht mehr der tote Vogel von vorher. Damit kann es dann besser mit aktuellem Ladestand usw umgehen.
Zwingend notwendig ist das tatsächlich in der Praxis aber nicht, weil das Batteriemanagement innerhalb einiger Tage die andere Charakteristik der neuen Batterie auch im Fahrbetrieb "erlernt".
Zitat:
@wk205 schrieb am 6. Februar 2022 um 10:31:36 Uhr:
Laut Vorgabe sollte auch beim Tausch gegen eine technisch gleiche Batterie eine andere Seriennummer im Fahrzeug programmiert werden, damit das Batteriemanagement des Autos "weiß", dass eine neue Batterie drin ist und nicht mehr der tote Vogel von vorher. Damit kann es dann besser mit aktuellem Ladestand usw umgehen.
Zwingend notwendig ist das tatsächlich in der Praxis aber nicht, weil das Batteriemanagement innerhalb einiger Tage die andere Charakteristik der neuen Batterie auch im Fahrbetrieb "erlernt".
Eben und daher ist es für jemanden, für den Geld eine gewisse Rolle spielt, nicht optimal, eventuell deutlich mehr Geld ausgeben zu müssen (beim Händler mit Codierung, Größenordnung durchaus 300€), wenn das technisch gleiche Ergebnis, sich nach ein paar Tagen von allein einstellt.......
Richtig sinnlos:
Erst die Batterie selbst einbauen, um zu sparen und erst einige Tage später, die Batterie codieren zu lassen.......
Auch bei einer korrekt codierten Batterie lernt das Batteriesteuergerät die tatsächlichen Leistungswerte der neuen Batterie erst mit der Zeit. (es "lernt" ohnehin permanent...)
Der einzige Unterschied:
Die realen Leistungswerte der Batterie sind bei codierter Batterie zu Anfang bereits näher an den ansonsten noch im Steuergerät zuletzt gespeicherten Werten (der alten Batterie) dran.
Ist es ein ernster Nachteil, wenn das Batteriemanagement bei den ersten Fahrten noch davon ausgeht, dass eine etwas weniger leistungesfähige Batterie eingebaut ist?
Definitiv nein.