- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 G05, F95
- Batterie-Entladung
Batterie-Entladung
Hab mir dieses Mal einen gebrauchten gekauft X5 M50d. Die Fussautomatik der Heckklappe funktioniert wie Lottospielen. Also zum Freundlichen gefahren, welcher mir vor 3 Wochen noch einen neue Originalbatterie eingebaut hatte.
Offenbar wird die Batterie derart schnell im Stand verbraucht, dass dann gewisse Funktionen, wie etwas die Fussautomatik der Heckklappe eingestellt werden.
Das wäre bei dem Modell normal, man empfehle, die Batterie bei einer Woche Standzeit (beheizte Garage) an ein Batterieladegerät zu hängen.
Wie ist denn Eure Erfahrung? Das kann noch nicht normal sein. Noch kein Auto hat bis jetzt innert Wochenfrist die Batterie um die Hälfte verbraucht. Die Woche vorher bin noch noch 1000km gefahren. Da muss die doch voll sein. Und innerhalb von ein paar Tagen geht der Ladezustand auf unter 50%?
Hat es auswählbare Funktionen, die auch im Ruhezustand besonders viel Batterie ziehen, die man besser rausnehmen sollte?
Schon mal vielen Dank vorab.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Das kenn ich von meinem Q7 aber auch...
Mein 4-jähriger X5 stand letztes Jahr ferienhalber 5 Wochen lang still. Hatte das Schlimmste erwartet. Jedoch ohne Probleme gestartet und losgefahren.
mit der Begründung macht es sich dein Freundlicher etwas zu einfach. Das ist jedenfalls ein Mangel der abgestellt werden muss... ich habe einen X6 M50d aus 2020. Es ist immer noch die erste Batterie verbaut und zwischendurch habe ich hin und wieder sogar mal mehrere Wochen Standzeit - ohne irgendwelchen Energieverlust.
Dein Problem hört sich eher so an, als würde ein Verbraucher während der Standzeit Strom ziehen
Das sehe ich auch so. Nur ist die Frage, welcher. Mir sagten sie, dass auch im Ruhezustand die Steuergeräte miteinander kommunizieren und es deshalb zu Energieverlust kommt. Deshalb meine Frage hier, ob jemand etwas ähnliches erfahren hat oder es an bestimmten optionalen Funktionen liegt, die man besser ausschalten sollte.
Zitat:
@BavarianII schrieb am 20. März 2025 um 08:42:48 Uhr:
mit der Begründung macht es sich dein Freundlicher etwas zu einfach. Das ist jedenfalls ein Mangel der abgestellt werden muss... ich habe einen X6 M50d aus 2020. Es ist iImmer noch die erste Batterie verbaut und zwischendurch habe ich sogar mal mehrere Wochen Standzeit - ohne irgendwelchen Energieverlust.
Dein Problem hört sich eher so an, als würde ein Verbraucher während der Standzeit Strom ziehen
Ein minimaler Stromverbrauch (Alarmanlage, Neigungsmessung etc.) kann durchaus sein. Aber in dieser Grössenordnung, wie vom Themenstarter beschrieben, zeigt entweder auf eine fehlerhafte neue Batterie oder ein nicht Originales Zusatzteil wie Verstärkeranlage oder ähnlichem auf Dauerplus. Oder ein defektes Relais.
In der Regel sind Probleme mit der automatischen Kofferraum-Fußkick-Öffnung zum Großteil Anwenderfehler.
Die Frage ist doch, ob der Mitarbeiter des Freundlichen ebenso seine Probleme mit dem Fußkick hatte oder nicht?
Die Aussage klingt mir nämlich auch zu sehr nach Ausrede.
In aller Regel muss man folgendes beachten:
1. Identifikationsgeber muss hinten sein (Funkschlüssel)
2. Der Sensor unter der Stoßstange erkennt eine kurze und kleine Bewegung hin- und zurück und löst dann aus / Fußgewische bringt nichts. Fußspitze nach vorne ausstrecken und einmal kurz unter die Stoßstange
3. Bei verbauter AHK etwas links oder rechts von der Mitte "treten" (von BMW Emblem aus)
4. Kurz warten, ein zu schneller zweiter Kick sorgt meist nur, dass der Kofferraum wieder stehen bleibt.
In meinem X5 3.0d von 2019 ist immer noch die erste Batterie. Ich hatte nie Probleme damit (intelligente Ladesteuerung). Selbst nach 3 Wochen Urlaub ohne Auto gab es keine Schwierigkeiten.
Der Wagen startet jedoch nicht immer gleich kraftvoll - besonders wenn ich auf ECO fahre. Wenn sehr wenig gebremst wird, wird der Akku auch wenig geladen. Beim starten, auch nach nur einer Nacht Standzeit, dreht der Anlasser etwas mühsam.
Die elektrische Ladeklappe wird dann jedoch nie betätigt, das der Wagen hinten an einer Wand steht. Wenn man einmal die Fußbewegung verinnerlicht hat, klappt die Öffnung spätestens beim zweiten Versuch.
Wird die 12V Batterie bei den Hybriden eigentlich mitgeladen?
Der Mitarbeiter hat genauso getanzt hinter der Heckklappe. Erst deshalb kam man ja auf die Funktionseinschränkung durch zu stark entladene Batterie. Die Batterie wurde dann geladen und dann gings auch.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 25. März 2025 um 16:49:10 Uhr:
In der Regel sind Probleme mit der automatischen Kofferraum-Fußkick-Öffnung zum Großteil Anwenderfehler.
Die Frage ist doch, ob der Mitarbeiter des Freundlichen ebenso seine Probleme mit dem Fußkick hatte oder nicht?
Die Aussage klingt mir nämlich auch zu sehr nach Ausrede.
In aller Regel muss man folgendes beachten:
1. Identifikationsgeber muss hinten sein (Funkschlüssel)
2. Der Sensor unter der Stoßstange erkennt eine kurze und kleine Bewegung hin- und zurück und löst dann aus / Fußgewische bringt nichts. Fußspitze nach vorne ausstrecken und einmal kurz unter die Stoßstange
3. Bei verbauter AHK etwas links oder rechts von der Mitte "treten" (von BMW Emblem aus)
4. Kurz warten, ein zu schneller zweiter Kick sorgt meist nur, dass der Kofferraum wieder stehen bleibt.
Inzwischen hat der Freundliche mich zum 24h Verbrauchstest eingeladen, weil man dann doch feststellen musste, dass die Entladung zu hoch ist.
Normalerweise wären es nachträglich verbaute Verbraucher wie GPS tracker oder Fahrtkameras, die solche Phänomene verursachen, was in diesem Fall auszuschliessen ist, da nichts verbaut wurde.
Erwartungsmanagement war: Wir hatten letztens einen Wagen, da haben wir 3 Wochen gesucht, bis wir die Ursache gefunden haben. Es bleibt spannend.