- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Batterie laden
Batterie laden
Hallo, schadet es der Batterie, wenn sie im Monat 2 - 3 Mal geladen wird?
Ich fahre nicht viel. Geladen wird sie mit cetek. Heute morgen bei -5° sprang er schlecht an, obwohl ich vor 2 Tagen geladen habe.
Golf 6
1.4 TSI
122 PS
Schon mal danke im vorab.
MfG Schaibre1
Ähnliche Themen
11 Antworten
Nein, das schadet der Batterie nicht.
Im Gegenteil!
Die Batterien werden, wenn sie geladen werden müssen mindestens 12 Stunden an das Lagerät gehängt.
Darunter werden sie nicht vollgeladen.
MfG kheinz
Ich lade alle meine Fahrzeuge mit CTek und habe an jedem Fahrzeug einen Adapter an die Batterie geschraubt, so muss ich nicht die Klemmen nehmen.
z.B. mein Cabrio war jetzt von Mitte Dezember bis Anfang Januar angeschlossen zum laden.
Hallo
Das dein Wagen bei Minus Grade schlecht anspringt hat nicht nur mit der Batterie zutun. Davon abgesehen reicht es aus wenn du Sie 1 x im Jahr richtig aufladest ( ca. 18 Stunden ) Als erstes solltest du deine Batterie einpacken in sogenannte Thermotaschen denn sonst läufst du Gefahr das Sie sich bei Minus Grade selbst entlädt. Die Thermotaschen bekommst du bei Ebay ab. 10 Euro inkl. Versand.
Dies ist aber nicht der Hauptgrund warum er dann so schlecht anspringt. Es ist der Benzinfilter wenn dieser schon lange nicht mehr gewechselt wurde, denn friert der ganze Dreck der im Benzinfilter ist ein und man hat Probleme beim Starten. Der Benzinfilter kostet keine 20 Euro
Nein, es schadet der Batterie nicht wenn sie gelegentlich nachgeladen wird so lange die korrekten Einstellungen am Ladegerät genutzt werden und die Umgebungsbedingungen dazu passen.
Schlechtes anspringen kann mit einer gealterten Batterie zusammenhängen, muss es aber nicht. Wie alt ist die Batterie, handelt es sich um eine AGM oder EFB-Batterie, wie groß ist die Kapazität, bei welchen Temperaturen wurde mit welchen Einstellungen am Ladegerät geladen, sind die Platten noch mit Flüssigkeit überdeckt?
Du könntest die Batterie mal mit einem Batterietester prüfen (lassen), sowie sicherstellen das die Ruhestromaufnahme vom Fahrzeug in Ordnung ist. Wenn Du wenig fährst kann es Sinn machen eine Batterie mit einer höheren Kapazität einzubauen um die Lebensdauer etwas zu verlängern.
Herzlichen Dank für eure Antworten. Ich habe sie jetzt ca. 18 Stunden geladen. Jetzt wird es ja wärmer und ich hoffe, daß das Problem damit gelöst ist.
MfG Reinhard (Schaibre 1)
Zitat:
@schaibre1 schrieb am 20. Februar 2025 um 14:51:53 Uhr:
Herzlichen Dank für eure Antworten. Ich habe sie jetzt ca. 18 Stunden geladen. Jetzt wird es ja wärmer und ich hoffe, daß das Problem damit gelöst ist.
MfG Reinhard (Schaibre 1)
Was hast Du für ein Ladegerät?
Man kann nämlich mit einem alten, ungeregelten Ladegerät Batterien auch überladen, also kaputt laden. (Und dazu auch noch die Autoelektronik durch Überspannung schrotten, sofern man damit eine nicht vom Bordnetz getrennte Batterie im Fahrzeug zu lange lädt).
Zeitangaben, wie lange es dauern muss, bis die Batterie voll ist, sind Unsinn. Eine ganz leere braucht länger als eine noch halb volle. Auch der Ladestrom, den das Ladegerät liefert, ist ein Faktor. Wenn da 10 Ampère rauskommen, dann geht das Laden fast doppelt so schnell wie bei nur 5 Ampère Ausgangsstrom.
Ich empfehle ein elektronisch geregeltes Ladegerät wie z. B. das CTEK, das schaltet ab, wenn die Batterie voll ist und geht auf Erhaltungsladung.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 19. Februar 2025 um 15:17:28 Uhr:
Die Batterien werden, wenn sie geladen werden müssen mindestens 12 Stunden an das Lagerät gehängt.
Darunter werden sie nicht vollgeladen.
MfG kheinz
Diese Aussage ist falsch.
So pauschal kann man das nicht sagen, es kommt immer auch auf die weiteren Umgebungsvariablen an.
Auch auf die Kapazität der Batterie. Eine 45 Ah Batterie ist eher voll als eine mit 95 Ampèrestunden Kapazität. Logisch! Passt ja nicht so viel rein.
Ich lade mit Batterieladegerät von Ctek. Das soll wohl das beste auf dem Markt sein. Das habe ich vor 2 Jahren bei meinen SLK den ganzen Winter permanent angeschlossen gehabt. Die Batterie war im Frühjahr top.
MfG Schaibre1
Zitat:
@schaibre1 schrieb am 20. Februar 2025 um 15:16:33 Uhr:
Ich lade mit Batterieladegerät von Ctek. Das soll wohl das beste auf dem Markt sein. Das habe ich vor 2 Jahren bei meinen SLK den ganzen Winter permanent angeschlossen gehabt. Die Batterie war im Frühjahr top.
MfG Schaibre1
Sehr gut.
An diesen Geräten kann man den Ladefortschritt gut überwachen.
Wenn die, ich glaube, 7. LED grün leuchtet ist die Batterie voll. Dann kann das Ladegerät weg. Muss aber nicht, kann auch monatelang dran bleiben, egal.
Ich habe von Cetec auf Victron umgestellt.
Sind zwar etwas teurer...aber kein Vergleich zu Cetec.
Bloototh....Handyapp zur Überwachung.
Alle meine Autos haben die Ladegeräte fest eingebaut.
Verlängerungskabel anstecken...fertig.