Batteriepole vertauscht angeschlossen wer kann helfen
Habe einen Kollegen der hat die Batterie falschherum angeschlossen.
Jetzt sind unzählige Fehler abgespeichert und lassen sich nicht löschen. Außerdem wird die neue Batterie nicht mehr vom Generator geladen. Kl 30 bringt nur Batteriespannung wenn Fahrzeug läuft.
Eine defekte Sicherung 30A ausgetauscht sonst kein ich keine Defekte mehr finden.
Wer hat eine Idee?
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Es gibt bei den Batterien 2 verschiedene Polschaltungen! Die identische Batterie kann einmal Plus Links und haben dann auch rechts. Es gibt Polanordnung 0 und 1 !!!
Bin ich auch schon drauf reingefallen, aber Gott sei Dank vor dem abklemmen bemerkt !
https://images.app.goo.gl/B9SkFSWrcXFEiQDL8
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich fürchte, das wars dann mit der ganzen Elektrik...
Das bringt jetzt nicht wirklich weiter!
Auf direktem Weg in die Werkstatt...
Zitat:
@Galaxy JF25 schrieb am 20. Januar 2020 um 09:50:26 Uhr:
Das bringt jetzt nicht wirklich weiter!
Wieso nicht? Da wurden, wenn Du Pech hast, paar Steuergeräte gegrillt und da kann nur noch die Vertragswerkstatt helfen. Mit sehr viel Pech, kann das richtig teuer werden, das dumme Missgeschick.
Sämtliche Steuergeräte sind vorhanden und melden sich.
Ich denke weil auf Kl. 30 die Spannung fehlt ist das größte Problem.
Es müsste ein Betteriesteuergerät verbau sein kann es aber nicht finden. Weis einer welche Nummer es hat oder wonach es finde? Die neue Batterie sollte doch codiert werden oder?
Normal befindet sich das STG zur Batterieüberwachung am Minuspol.
Und zum Anlernen der neuen Batterie gibt es je nach Bj zwei verschiedene Wege.
Einmal die Möglichkeit, dass ein STG mit Adresswort 61 verbaut ist oder, dass die Batterieüberwachung als Sub vom Adresswort 19 Diagnoseinterface verbaut ist.
Beispiel:
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:| DRV\3Q0-907-530-V1.clb
Teilenummer SW: 3Q0 907 530 C HW: 3Q0 907 530 C
Bauteil: GW MQB High 515 5286
Seriennummer: 01111610800990
Codierung: 030100043F085A005B0082683C0B00000001010000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 06385 790 00016
ASAM Datensatz: EV_GatewNF 013020
ROD: EV_GatewNF_VW37.rod
VCID: 2F3AE7CC8795607F377-807A
Generator:
Steuergerät für Multifunktionslenkrad:
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8W0 951 523 E HW: 8W0 951 523 E
Bauteil: J453 MFL H04 0002
Seriennummer: 20161003184927 22293
Steuergerät für Batterieüberwachung:
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 5Q0 915 181 J HW: 5Q0 915 181 J
Bauteil: J367-BDMConti H03 1050
Seriennummer: 75410803001611030421
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 20. Januar 2020 um 10:52:18 Uhr:
Normal befindet sich das STG zur Batterieüberwachung am Minuspol.
Und zum Anlernen der neuen Batterie gibt es je nach Bj zwei verschiedene Wege.
Einmal die Möglichkeit, dass ein STG mit Adresswort 61 verbaut ist oder, dass die Batterieüberwachung als Sub vom Adresswort 19 Diagnoseinterface verbaut ist.
Beispiel:
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:| DRV\3Q0-907-530-V1.clb
Teilenummer SW: 3Q0 907 530 C HW: 3Q0 907 530 C
Bauteil: GW MQB High 515 5286
Seriennummer: 01111610800990
Codierung: 030100043F085A005B0082683C0B00000001010000000000000000000000
Betriebsnr.: WSC 06385 790 00016
ASAM Datensatz: EV_GatewNF 013020
ROD: EV_GatewNF_VW37.rod
VCID: 2F3AE7CC8795607F377-807A
Generator:
Steuergerät für Multifunktionslenkrad:
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8W0 951 523 E HW: 8W0 951 523 E
Bauteil: J453 MFL H04 0002
Seriennummer: 20161003184927 22293
Steuergerät für Batterieüberwachung:
Subsystem 3 - Teilenummer SW: 5Q0 915 181 J HW: 5Q0 915 181 J
Bauteil: J367-BDMConti H03 1050
Seriennummer: 75410803001611030421
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Super vielen Dank für deine Mühe, ich codiere nach der Arbeit die neue Batterie und dann mal sehen was er macht.
Grüße
Matthias
Habe versucht die neue Batterie zu codieren aber das Steuergerät 61 ist noch vorhanden und über Adresswort 19 kann ich nur auswählen ob eine AGM verbaut ist oder nicht. Also das passt soweit.
Weis jemand ob es noch versteckte Sicherungen gibt? In beiden sicherungskästen habe ich alle überprüft.
Grüße
Matthias
Evtl. mal die Fehler im Fehlerspeicher abklappern. Aus irgend einem Grund stehen die ja drin... Hast Du VCDS oder was Vergleichbares?
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 21. Januar 2020 um 09:31:45 Uhr:
Evtl. mal die Fehler im Fehlerspeicher abklappern. Aus irgend einem Grund stehen die ja drin... Hast Du VCDS oder was Vergleichbares?
Ja ich habe VCDS.
Ich denke die Fehler kommen weil auf Kl. 30 nur Batteriespannung anliegt bei laufendem Motor. Ich werde mir heute den Generator mal anschauen warum da nichts kommt.
Schaut dann entweder nach Defekt beim Spannungsregler an der Lima oder dessen Ansteuerung aus.
Oder es wurde durch das Verpolen die Diodenplatte der Lima gegrillt.
Lima hab ich ausgebaut und getestet, da kommt nichts mehr. Werde morgen eine neue einbauen.
Ich hab mal den Sicherungskasten im Motorraum zerlegt konnte aber soweit nichts sehen das da was abgetaucht ist.
Kann mir einer sagen ob da auf allen dicken Kabeln 12V sein müsste die da rein und raus gehen an der Vorderseite?
Schreib doch mal dem MKB und das Modelljahr hier rein dann kann auch solche Infos korrekt geben.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 21. Januar 2020 um 21:30:19 Uhr:
Schreib doch mal dem MKB und das Modelljahr hier rein dann kann auch solche Infos korrekt geben.
MKB muss ich morgen schauen.
EZ. 09/2015