- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Batteriespannung/Ladespannung im BC beobachten --- wann geladen wird
Batteriespannung/Ladespannung im BC beobachten --- wann geladen wird
Ich weiß, daß bei einigen Astra-J im BC-Display die Batteriespannung angezeigt wird.
In einem anderen Beitrag wird das Ladeverhalten so beschrieben:
"Gerade heutzutage bei den Start/Stop-Systemen wird sog. intelligenten Ladesystemen gearbeitet, sprich die Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen."
Könnten das mal ein paar hier ein paar User am Display beobachten?
Ich habe das mehrmals am Corsa-E (mit SS) und Astra-J beobachtet.
Dazu Meßgerät am Zig.-Anzünder und später nochmal direkt an der Batterie.
Bei mir gab es keine Unterschiede, auch nicht bei Schubbetrieb (bergab).
Nur das normale Verhalten:
Nach dem Start erstmal auf ca. 15v und langsam runter auf ca. 13-14v.
Ähnliche Themen
15 Antworten
V = Volt
A = Ampere
der Unteschied zwischen den beiden Meßwerten ist ziemlich groß.
Wie war doch nochmal deine Frage?
MfG kheinz
Zitat:
@trollluchs schrieb am 25. April 2021 um 11:27:14 Uhr:
In einem anderen Beitrag wird das Ladeverhalten so beschrieben:
"Gerade heutzutage bei den Start/Stop-Systemen wird sog. intelligenten Ladesystemen gearbeitet, sprich die Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen."
@trollluchs
Woher du das hast weiß ich nicht, ist aber vollkommener Blödsinn.
Es gibt ein Lademanagement in der Bordelektronik was die Ladung der Batterie regelt, bei Opel.
Das kann von 12,5 bis 15 Volt gehen, je nach Zustand der Batterie und der geladenen Kapazität.
Zitat:
@trollluchs schrieb am 25. April 2021 um 11:27:14 Uhr:
Ich weiß, daß bei einigen Astra-J im BC-Display die Batteriespannung angezeigt wird.
In einem anderen Beitrag wird das Ladeverhalten so beschrieben:
"Gerade heutzutage bei den Start/Stop-Systemen wird sog. intelligenten Ladesystemen gearbeitet, sprich die Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen."
Könnten das mal ein paar hier ein paar User am Display beobachten?
Ich habe das mehrmals am Corsa-E (mit SS) und Astra-J beobachtet.
Dazu Meßgerät am Zig.-Anzünder und später nochmal direkt an der Batterie.
Bei mir gab es keine Unterschiede, auch nicht bei Schubbetrieb (bergab).
Nur das normale Verhalten:
Nach dem Start erstmal auf ca. 15v und langsam runter auf ca. 13-14v.
Du meinst "Rekuperation".
Diese Funktion ist nicht grundsätzlich vorhanden wenn S/S vorhanden ist.
Ps.Such mal nach"Micro-Hybrid- & Hybrid-Fahrzeuge genau erklärt"
Das beanwortet deine Frage zu einem grossen Teil.
"Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen".
Zitat:
Zitat:
@trollluchs
Woher du das hast weiß ich nicht, ist aber vollkommener Blödsinn.
Es gibt ein Lademanagement in der Bordelektronik was die Ladung der Batterie regelt, bei Opel.
Das kann von 12,5 bis 15 Volt gehen, je nach Zustand der Batterie und der geladenen Kapazität.
Diese Aussage bzw. Meinung habe ich schon öfter von anderen Usern gelesen (zuletzt im Corsa-E Forum), was ich selbst nicht glauben konnte.
Darum habe ich es selbst mal am Corsa und Astra mit einem Multimeter beobachtet.
Es geht nicht um einen bestimmten Wert, sondern ob die obige Aussage zutrifft oder nicht.
Bei meinen Opels jedenfalls nicht.
Das müßten aber die User mit Display-Anzeige der Batteriespannung genauer sagen können.
@trollluchs
Habe es dir doch geschrieben, das es stimmt.
Und ja ich habe es damals bei zwei Fahrzeugen im Kombiinstrument freigeschaltet, Insignia A und Astra J, die Spannungen schwanken während des Motorlauf.
Weiß es aber auch, aus den GDS Unterlagen von Opel wie das Battererie Lademanagement arbeitet und was passiert wenn die Batterie zur Neige geht bzw. unter 12 Volt und weniger Spannung fällt.
... das Rekuperationsmanagement kam ja scheinbar auch erst mit der Einführung des E - oder?
Und wenn man es 100%ig wissen will muss man mit einem schnellen Effektiv-Klammerampermeter an den Batteriepolen messen.
Ja; soweit sind die Erklärungen schon ok.
Aber hier ging es nur um die Frage, ob diese Meinung bzw. Aussage von einem User richtig sein könnte, oder ist es Humbuk.
"Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen"
Ich hatte in meinem mal einen USB Adapter mit Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder. Der läd nicht immer, also Spannung über 14 Volt, aber sicher auch nicht nur im Schubbetrieb.
Zitat:
@trollluchs schrieb am 27. April 2021 um 21:49:23 Uhr:
Ja; soweit sind die Erklärungen schon ok.
Aber hier ging es nur um die Frage, ob diese Meinung bzw. Aussage von einem User richtig sein könnte, oder ist es Humbuk.
"Batterien werden eigentlich nur noch im Schubbetrieb bzw. wenn der Wagen rollt geladen"
@trollluchs
Das ist Blödsinn mit dem Schubbetrieb bzw. rollen.
Wenn dann gibt es nur die Sache mit dem Freilauf der Lichtmaschine.
Damit der Riemen länger hält und aus Komfortgründen.
Kannst du hier lesen.
https://www.mein-autolexikon.de/motor/freilauf-riemenscheiben.html
Wer es genauer wissen will:
https://workshop-manuals.com/.../
Die Batterie wird Bedarfsgerecht geladen und die Bordspannung an den Bedarf angepasst, simples an/aus gabs zuletzt in den 90ern.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 28. April 2021 um 10:47:16 Uhr:
Wer es genauer wissen will:
https://workshop-manuals.com/.../
Die Batterie wird Bedarfsgerecht geladen und die Bordspannung an den Bedarf angepasst, simples an/aus gabs zuletzt in den 90ern.
@currykampfwurst
Perfekt, genau das Dokument meine ich, habe es nur auf deutsch.
Aber https://translate.google.de/ ist dein Helfer.
Beschreibung und Betrieb des Ladesystems
Übersicht über die Verwaltung elektrischer Energie
Das elektrische Energiemanagementsystem dient zur Überwachung und Steuerung des Ladesystems und zum Senden von Diagnosemeldungen, um den Fahrer auf mögliche Probleme mit der Batterie und dem Generator aufmerksam zu machen. Dieses elektrische Energiemanagementsystem nutzt in erster Linie die vorhandenen Bordcomputerfunktionen, um die Effektivität des Generators zu maximieren, die Last zu verwalten, den Ladezustand und die Lebensdauer der Batterie zu verbessern und die Auswirkungen des Systems auf den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Das elektrische Energiemanagementsystem erfüllt drei Funktionen:
• Es überwacht die Batteriespannung und schätzt den Batteriezustand.
• Es werden Korrekturmaßnahmen ergriffen, indem die Leerlaufdrehzahl erhöht und die geregelte Spannung angepasst wird.
• Es führt eine Diagnose und eine Treiberbenachrichtigung durch.
Der Batteriezustand wird während des Aus- und Einschaltens der Zündung geschätzt. Während des Ausschaltens wird der Ladezustand der Batterie durch Messen der Leerlaufspannung bestimmt. Der Ladezustand ist eine Funktion der Säurekonzentration und des Innenwiderstands der Batterie und wird durch Ablesen der Leerlaufspannung der Batterie geschätzt, wenn die Batterie mehrere Stunden in Ruhe war.
Der Ladezustand kann als Diagnosewerkzeug verwendet werden, um dem Kunden oder Händler den Zustand der Batterie mitzuteilen. Während des Einschaltens schätzt der Algorithmus den Ladezustand kontinuierlich basierend auf den angepassten Netto-Amperestunden, der Batteriekapazität, dem anfänglichen Ladezustand und der Temperatur.
Während des Betriebs wird der Entladungsgrad der Batterie hauptsächlich durch einen Batteriestromsensor bestimmt, der integriert ist, um Netto-Amperestunden zu erhalten.
Darüber hinaus dient die Funktion zur Verwaltung der elektrischen Energie dazu, eine geregelte Spannungssteuerung durchzuführen, um den Ladezustand der Batterie, die Batterielebensdauer und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Dies wird erreicht, indem die Kenntnis des Ladezustands und der Temperatur der Batterie verwendet wird, um die Ladespannung zum Aufladen auf einen optimalen Batteriespannungspegel einzustellen, ohne die Batterielebensdauer zu beeinträchtigen.
Die Beschreibung und der Betrieb des Ladesystems sind in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt werden die Komponenten des Ladesystems und ihre Integration in das Stromversorgungsmanagement beschrieben. Der zweite Abschnitt beschreibt den Betrieb des Ladesystems. Der dritte Abschnitt beschreibt den Betrieb des Kombiinstruments der Ladeanzeige, Meldungen des Fahrerinformationszentrums und den Betrieb des Voltmeters.
Ladesystemkomponenten
Generator
Der Generator ist eine wartungsfähige Komponente. Wenn ein diagnostizierter Ausfall des Generators vorliegt, muss dieser als Baugruppe ausgetauscht werden. Der Motorantriebsriemen treibt den Generator an. Wenn der Rotor gedreht wird, induziert er einen Wechselstrom (AC) in die Statorwicklungen. Die Wechselspannung wird dann zur Gleichrichtung durch eine Reihe von Dioden gesendet. Die gleichgerichtete Spannung wurde in einen Gleichstrom (DC) umgewandelt, der vom Bordnetz des Fahrzeugs zur Aufrechterhaltung der elektrischen Lasten und der Batterieladung verwendet wird. Der im Generator integrierte Spannungsregler steuert die Leistung des Generators. Es kann nicht gewartet werden. Der Spannungsregler regelt die Strommenge, die dem Rotor zugeführt wird. Wenn der Generator einen Feldsteuerkreisausfall hat, wird standardmäßig eine Ausgangsspannung von 13,8 V verwendet.
Body Control Module (BCM)
Das Body Control Module (BCM) ist ein GMLAN-Gerät. Es kommuniziert mit dem Motorsteuergerät (ECM) und dem Kombiinstrument für den Betrieb der elektrischen Energieverwaltung (elektrische Energieverwaltung). Das BCM bestimmt den Ausgang des Generators und sendet die Informationen zur Steuerung des Generator-Einschaltsignalschaltkreises an das ECM. Es überwacht die vom ECM gesendeten Informationen des Generatorfeld-Tastverhältnis-Signalschaltkreises zur Steuerung des Generators. Es überwacht einen Batteriestromsensor, den positiven Spannungskreis der Batterie und die geschätzte Batterietemperatur, um den Ladezustand der Batterie zu bestimmen. Das BCM führt eine Leerlaufverstärkung durch.
Batteriestromsensor
Der Batteriestromsensor ist eine zu wartende Komponente, die an das Minuskabel der Batterie an der Batterie angeschlossen ist. Der Batteriestromsensor ist ein 3-Draht-Hall-Effekt-Stromsensor. Der Batteriestromsensor überwacht den Batteriestrom. Es wird direkt in das BCM eingegeben. Es wird ein 5-Volt-Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) von 128 Hz mit einem Tastverhältnis von 0 bis 100 Prozent erzeugt. Der normale Arbeitszyklus liegt zwischen 5 und 95 Prozent. Zwischen 0-5 Prozent und 95-100 Prozent dienen diagnostischen Zwecken.
Motorsteuergerät (ECM)
Wenn der Motor läuft, wird das Generator-Einschaltsignal vom ECM an den Generator gesendet, wodurch der Regler eingeschaltet wird. Der Spannungsregler des Generators steuert den Strom zum Rotor und damit die Ausgangsspannung. Der Rotorstrom ist proportional zur vom Impulsregler gelieferten elektrischen Impulsbreite. Wenn der Motor gestartet wird, erfasst der Regler die Generatordrehung, indem er die Wechselspannung am Stator über ein internes Kabel erfasst. Sobald der Motor läuft, variiert der Regler den Feldstrom durch Steuern des Impulses
Habt ihr jetzt genug die Aussage des TE zerrissen?
Da der TE noch nicht bestätigt hat ob er "Rekuperation " hat oder nicht ,was er vielleicht auch nicht weiß und/oder erst feststellen muss,ist weiteres Diskutieren erstmal müßig.
@Kodiac2
Der TE hat keine Rekuperation im Astra J.
Deshalb der Artikel damit er nun weiß was Sache ist, mit dem Lademanagement.
@hwd63 schrieb am 28. April 2021 um 07:36:37 Uhr:
Zitat:
Das ist Blödsinn mit dem Schubbetrieb bzw. rollen.
Das wollte ich wissen bzw. bestätigt haben.
Die anderen Beschreibungen sind aber auch interressant und gut davon gehört zu haben.
Bei der Erklärung der Freilauf-Riemenscheibe kommt man erstmal darauf, welche Unregelmäßigkeiten an der LiMa vorkommen.
Gibt es dafür eine bestimmte Bezeichnung, wenn eine Rekuperation verbaut ist?