1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Batteriewechsel, anlernen notwendig?

Batteriewechsel, anlernen notwendig?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen,
ich habe eine 70Ah Batterie verbaut und eine passende VARTA 70Ah bestellt.
Jetzt habe ich verschiedenste Konstellationen gelesen, von:
- Batterie muss zwingend registriert werden, sonst startet das Auto nicht
- Batterie Registrierung ist nicht notwendig, das System merkt das von selbst
- Batterie funktioniert zwar, wird aber nicht so lange halten, wie gedacht
Was ist jetzt wahr?
Hat jemand ein Carly im Einsatz und weiß ob es beim W247 geht?
Danke und Grüße!

Ähnliche Themen
11 Antworten
@50_Cent

Zitat:

Was ist jetzt wahr?

War ist, dass gemäß den MB Reparaturvorgaben in einem MB Betrieb, bei Einbau einer neuen Batterie, dieses im Signalerfass- und Ansteuermodul zu bestätigen ist. Hierdurch aktualisiert sich die Ladekennlinie für die Bordnetzbatterie.

Gruß

wer_pa

Alles Unsinn ...
Registrieren ... ja lustig :)
mit einlernen ist was anderes gemeint,
wenn du nicht gerade 1/2 Tag brauchst, einfach tauschen.
Irgendeine Kleinigkeit war was ... bei mir, aber nichts Tragisches :)
Was meinst du eigentlich mit "Carly" ?
Gruß euer Mekker-Opa

Es wird nichts angelernt, die Batterie wird nur im Fahrzeug registriert, mehr muss nicht. Und mit Carly meint er ein Auslesegerät ( Carly Adapter für Dein Auto )
Gruß
Skibaer

Also muss die im Fahrzeug definitiv registriert werden?
Weil ich habe kein Auslesegerät.

Guten Morgen,
so ist es, mein Kumpel hat das vor ein paar Tagen machen lassen müssen.
Er hat das in einer freien Werke gemacht, Mercedes wollte für Batterie und Eintragen im Stuergerät um die 600.-€ oder 800.-€, das weiß ich nicht mehr genau.
Gruß
skibaer

Wir haben auch gerade bei unserem B200 die (5 Jahre alte) Batterie in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Es war eine 60 Ah Batterie verbaut, jetzt die neue ist eine 70 Ah AGM. Dazu musste ein Stück Dummy-Plastik herausgeschraubt werden, damit die neue etwas größere Batterie reinpasst. Der Tausch ist ziemlich fummelig, weil die Batterie von vielen Plastikteilen umbaut ist. Dann wurde die neue Batterie mit einem kleineren Handgerät über die Schnittstelle im Fahrerraum registriert. Passt.

Was hat das gekostet?

Zu dem Thema gibt es viel Beiträge. SuFu unter Mercedes benutzen. Anlernen nicht zwingend nötig, wenn die Batterie vorher geladen ist.
Das ist das, was ich dazu noch in Kopf habe, da das Lademanagement die Daten der alten Batterie sowieso irgendwann überschreibt. Es geht eigentlich darum, dass eine alte Batterie dementsprechend geladen wird und die neue anfangs nicht als solche erkannt wird. Wird aber im Batteriemanagement später nachgeregelt.
Darum wird das beim Tausch gemacht.

Zitat:

@Cepus schrieb am 10. Februar 2025 um 16:22:49 Uhr:


Was hat das gekostet?

All incl. und Trinkgelt 200 EUR.

Wir haben die größere 70 Ah einbauen lassen, weil die Batterie durch die nachträglich eingebaute Standheizung höher belastet wird als im normalen Betrieb.

Die Batterie wurde übrigens während des Wechsels zwischenzeitlich mit einer anderen Batterie überbrückt, so dass der Wagen sein Gedächtnis nicht verliert.

Ich habe den Batteriewechsel selber gestern durchgeführt.
15 Minuten hat das ganze gedauert. Wenn man nicht alle Teile komplett abbauen will, sollte man zu zweit sein.
Ansonsten sind das minimal paar Schrauben mehr, die entfernt werden müssen.
Auto verliert auch nicht die Einstellungen etc. und musste auch nicht überbrückt werden.
Man sollte aber hier auch keine Stunden dafür brauchen.
Da ich meine alte 70Ah mit einer neuen 70Ah getauscht habe ist eine Änderung im Steuergerät nicht notwendig gewesen.
Aber den Batteriewechsel registrieren konnte man es mit Carly nicht, ich habe das jetzt mal so gelassen und beobachte.
Spätestens im Motor Management sollte man sehen, dass wenn die Batterie geladen ist, da keine 14,8 V anliegen beim Fahren.
Start-Stopp funktioniert auch direkt, sodass das Batteriemanagement die richtige Ladung und Power ermitteln konnte.

Zitat:

@50_Cent [url="https://www.motor-talk.de/.../...-anlernen-notwendig-t8113005.html?...]...
Start-Stopp funktioniert auch direkt, sodass das Batteriemanagement die richtige Ladung und Power ermitteln konnte.

Die Start-Stopp-Automatik ist überhaupt ein guter Indikator. Wird sie selten oder immer nur sehr kurz aktiviert, sollte man den Batteriezustand prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen