- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Batteriewechsel selbst machen?
Batteriewechsel selbst machen?
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Die Batterie von unserem Touran (1T3, Bj2013, 1.2 TSI), hat heute den Geist aufgegeben.
Ich hole ihn zwar nochmal durch anschieben zum Leben erwecken, aber ich glaube es wird Zeit für eine neue Batterie.
Würdet ihr empfehlen die Batterie wechseln zu lassen oder ist das was Mann selbst easy machen kann.
Wäre halt eine Kostenfrage.
Vielen kann von euch jemand eine gute Batterie für das Auto empfehlen, welche genau passt.
Dann braucht man wahrscheinlich noch Poolfett dazu und eine neue Abdeckung (ich hoffe ich habe es so richtig wieder gegeben).
Zum Ablauf würde ich erst den Pluspol trennen und danach den Minuspol…ist das so richtig?
Muss ich sonst noch auf etwas achten…nicht dass mir die Airbags nachher um die Ohren fliegen
Ich glaube ich hatte irgendwo gelesen das man danach die Batterie anlernen muss…was heißt das?
Es wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könnt…vielen Dank.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich würde erst Minus abklemmen, dann Plus. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du mit dem Plus-Kabel versehentlich irgendein Metall-Teil berührst, dann gibt's unschöne Effekte.
Beim 1T3 weiss ich's nicht, aber bei meinem 1T2 musste man nix anlernen. Einfach alte Batterie raus, neue rein, fertig. Die werksseitige hat 10 Jahre gehalten ...
Hi
Batterie wechsel kein anlernen nötig..
Falls Stop Start verbaut..Vliesbatterie einbauen...!!
GGf falls die kontrolleuchten nicht ausgehen ein Stück fahren und links +rechts ganz Einlenken
olip
Okay super danke für die schnelle Antwort.
Ja ist tatsächlich mit Start/Stop ausgestattet.
Hättest du noch einen Tip wo man eine gut betreute kaufen kann die zu dem Modell passt?
Vielen Dank
Hat die erste Batterie tatsächlich 12 Jahre gehalten? Das habe ich noch nie erlebt. @fw89429 hat natürlich recht, dass man zuerst den Minuspol abklemmen muß. Beim Einbau dann als letztes den Minuspol wieder anklemmen.
Hmm... Wer das nicht weiß, sollte vielleicht einen sachkundigen Freund fragen. Deshalb noch einige Bemerkungen:
Bei der Auswahl der Batterie sind unbedingt die Abmessungen einzuhalten, damit sie hineinpaßt. Daraus ergibt sich zwanglos die Kapazität. Außerdem muß unbedingt die Polanordnung dieselbe sein. Evt. kann auch der lieferbare Strom wichtig sein. Wozu soll man eine neue Abdeckung brauchen? Ich habe mit autobatterienbilliger.de gute Erfahrungen gemacht. Man bekommt auch das Batteriepfand zurück, wenn man die alte Batterie beim örtlichen Wertstoffhof abgibt.
Kauf irgendwo eine Gute Bosch und fertig ist,kein Varta Müll etc..
Daten welche Du brauchst stehen alle auf deiner Batterie..Dann noch kurz Größe messen fettig..
Super danke…das klingt gut.
Meine Frau möchte jetzt unbedingt das es ganz schnell erledigt wird und sagte Sie wollte zu ATU fahren…
Ich bin mir unsicher ob das das richtige ist, da ich da irgendwann mal gehört hatte dass das nicht so toll Sein soll….
Kann Sie machen soll nur drauf achten das eine Bosch oder ähnliche verbaut wird..
Ich bin für eine Batterie von Varta oder Exide
Varta ist nach 2-3 Jahren platt..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 13. Februar 2025 um 18:26:35 Uhr:Varta ist nach 2-3 Jahren platt..
Kann ich leider nicht bestätigen ... meine letzten 2x haben je ca. + 8 Jahre gehalten
Natürlich keine AGM für Start - Stop Funktion
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 13. Februar 2025 um 18:26:35 Uhr:Varta ist nach 2-3 Jahren platt..
Meine weiß davon zum Glück nichts. Ist schon seit über 5 Jahren drin und bisher ohne Probleme. Bei mir ist es eine AGM und ich habe Start / Stopp.
Wir hatten in 3 verschieden Auto 3 Varta..
Die kürzeste hat knapp 2 Jahre geschafft die anderen 3 Jahre..
Bosch in den gleichen KFZ aktuell 4-6 Jahre und laufen immer noch..
Merkst auch wenn Du eine "gleiche" Bosch und Varta hoch hebst...die Bosch ist deutlich schwerer ..
Bei " Start - Stop " - Fahrzeugen , welche eine AGM - Batterie brauchen = kann das natürlich anders aussehen.
ist ja auch logisch , das ständige " Start - Stopp " geht schon auf die Lebensdauer einer Auto - Batterie.
Unsere Vartas sind 2 x 6 und 1 x 7,5 Jahre alt.
Die erste Varta aus dem Touran habe ich nach 12 Jahren vorsichtshalber gegen eine Exide getauscht - die war leider nach gut 2 Jahren kaputt. Das war aber mein Fehler - eine ziemlich entladene Batterie -20° auszusetzen war wohl keine so gute Idee - ich hätte direkt ein Ladegerät anschließen sollen.