- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- bei Kaltstart zu hohe Leerlaufdrehzahl
bei Kaltstart zu hohe Leerlaufdrehzahl
jetzt spinnt mein Motor (KB: ABS) auch! Springt wie gewohnt sofort an, aber kurz nach dem ersten Gasgeben gehts meist hoch auf 2000 U/min. Anfangs nur selten, jetzt fast ständig!
Als ersten Schuldigen habe ich den Drosselklappensteller ausgemacht. Der drückt die Drosselklappe so weit. Aber warum? Da muß er doch irgendwo ein falsches Signal bekommen?
Den Schlauch zum Kaltlaufregler habe ich probeweise zugeklemmt, damit er keine Luft mehr ziehen kann. Auch sonst scheinen alle Schläuche auf den ersten Blick ok zu sein. Lamdasonde abgezogen - kein Unterschied. Kühlmittelsensor abgezogen und wieder angesteckt - Motor verschluckt sich kurz und läuft dann wie bisher weiter. Drosselklappenpoti abgezogen - Leerlauf normal! Wieder angesteckt - Drehzahl geht wieder hoch! Kann dort der Fehler liegen und ich sollte das Poti mal reinigen? Aber 3-4 Minuten, wenn der Motor langsam warm wird, ist die Drehzahl wieder normal! Wenn das Poti eine Macke hat, sollte das Problem ja dann auch noch da sein?
Früher hatte ich das Problem nur nach dem Abklemmen der Batterie. Danach war es wieder verschwunden. Liegt vermutlich da dran, daß das Steuergerät sich wieder neu anlernen muß.
Stecker habe ich auch gereinigt und mit Kontakspray versehen. Hat aber nichts gebracht.
Der Fehler scheint ja häufig bei diesem Motor (auch beim RP) aufzutreten, habe schon einige Beiträge gelesen - aber keiner hatte eine Lösung.
Gibts hier im Forum inzwischen neue Erkenntnisse dazu? Das Problem nervt nämlich ganz schön. Zudem rast der Motor meist noch 2 Sekunden weiter, wenn man in dem Zustand die Zündung ausstellt...auch läuft er die ersten 1-2 Minuten etwas rauh/ unruhig, das gibt sich, sobald er richtig warm ist.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Das Problem wird ziemlich sicher am Drosselklappensteller selber liegen, gibts öfters.
Kühlwassertempgeber prüfen
Zwischenflansch der Mono bewegen und alles bissl mit Bremsenreiniger absprühen und auf Undichtigkeit prüfen
Stellglieddiagnose mit Tester durchführen, dann siehts du ob er sauber arbeitet (Leelaufsteller)
Leitung bei Lamdastecker kontrollieren
Da du ja genug Fehler erzeugt hast, bitte wieder die Batterie abklemmen und beide Pole aneinanderhalten. Dann systematisch vorgehen, nicht alles auf einmal. Stellgleiddiagnose ist das Erste, dann Tempfühler messen und Werte posten, oder gleich wechseln..
und den Rest dann wie geschrieben.
Habe jetzt folgende Werte gemessen (ein Anschluß ist vermutlich für das Steuergerät, der andere für die Anzeige): kalt (ca. 10 Grad) 1088 bzw. 2153 Ohm, warm (ca. 85 Grad) 133 bzw. 256 Grad. Ist das ok? Der eine Wert zumindest scheint in die Kurve im Schrauberbuch zu passen, nur fängt die leider erst bei 50 Grad an
Im Buch steht auch noch was von einem dritten Sensor für die Ansaugluft. Der hat bei 10 Grad 3150 Ohm, scheint auch zu passen.
Die Dichtung unter der Einspritzeinheit ist in Ordung. Tester habe ich leider keinen. Aber so wie die Drehzahl schwankt, kann das doch auch ohne Drosselklappensteller nicht normal sein? Früher habe ich ihn auch nie regeln sehen und trozdem war die Drehzahl stabil. Die Leitung zur Lambdasonde ist auch ok. Wird durch das Kurzschließen der Fehlerspeicher zuverlässig gelöscht?
Manchmal läuft er auch normal an und die Drehzahl schwankt erst später, mal 1500, mal normal, dann irgendwann meist nach dem Gasgeben 2000 U/min...den Drosselklappensteller sehe ich jetzt nicht mehr regeln (habe mich wohl getäuscht, weil ich die Drosselklappe in keine langesamere Stellung drücken konnte), trotzdem steigt die Drehzahl an - er kann sie doch, wenn er bereits am eingefahrenen Anschlag steht nicht weiter zurücknehmen sondern nur erhöhen? Oder ist er verstellt bzw. doch defekt?
Während der Motor läuft tut sich jedenfalls absolut nix. Nur wenn man den Stecker vom Drosselklappenpoti abzieht rast der Stößel los. Also sollte er doch zumindest Spannung vom Steuergerät bekommmen?
Habe bei ähnlichen Problemen auch was von einer defekten Dichtung an der Einspritzdüse gelesen. Sagt Dir das evtl. was? Aus dem Stecker kommt immer eine ölige Flüssigkeit gelaufen,aber das ist glaub ich schon ewig so.
Besten Dank & Gruß
BB
...der Wert vom Ansauglufttemperatur-Sensor ist zu Hoch...vermutlich Defekt...
Also in "Jetzt helfe ich mir selbst" steht, daß er bei 10 Grad zwischen 3000 und 4000 Ohm haben soll.
Gibts da andere Erkenntnisse?
Hallo Wester,
hast Du noch eine Idee? Oder muß ich mir unbedingt so ein Diagnosegerät (Kabel+Software?) kaufen?
Der Wagen läuft warm 1a - nur die ersten drei Minuten nach dem Start nervt nach wie vor die hohe Drehzahl von 2000 U/min.
Gruß
BB
hast du nen KLR?
ja, den Luftansaugschlauch vom KLR hab ich probehalber zugehalten, da hat sich nicht so viel geändert (minimal langsamer). Oder kann es auch am zweiten, dickeren Schlauch liegen, der vom KLR zum Luftfilter geht?
ne, der an den Zwischenflansch geht, das führt gerne zu hohen Leerlaufdrehzahlen in der Warmlaufphase, würde auch erklären das er dann gut läuft. Ich habe deswegen den scheiß rausgeschmissen, ist mit MInikat viel schöner...
Mach das Ding tod oder baue doch mal den Flansch um auf den originalen. wenn es dann klappt ist ja gut, ansonsten Diagnosefahrt mit Tester.
so, hab den Regler die letzten Tage mal ganz abgeklemmt. Die Drehzahl liegt nun nach dem Kaltstart meistens bei 1500 U/min und fällt in kaltem Zustand gaaanz langsam beim Gaswegnehmen. Aber nach ca. 3 min ist auch wieder alles normal.
Mir scheint, als wäre der Fehler unverändert da und würde nur durch den KLR verstärkt. Nun muß ich also sehen, wie ich den Leerlaufsteller genau prüfe. Kánn es sein, daß auch der Leerlaufschalter solche Probleme macht, wenn er nicht genau eingestellt ist?
Probier doch mal nen anderen Stellmotor aus, sind ja genug auf den Schrottplätzen zu finden.
Der Steller schnurrt jedenfalls beim Zündungeinschalten oder wenn man 6V anlegt. Ansonsten tut sich nix. Nicht daß es doch an der Ansteuerung liegt? Am Stecker/Kabel ist nix zu sehen.
Da ich gerade den Zündverteiler umsonst getauscht habe, bin ich momentan ein wenig vorsichtig mit herumprobieren...
Hab trotzdem einen neuen Stellmotor zum Gebrauchtpreis entdeckt. Lt. Typenliste paßt dieser hier angeblich nicht, aber der bei meinem ABS-Motor verbaute hat doch die Bosch-Nr. 0132 008 600 mit 4pol. Stecker! Also sollte er doch passen?
http://www.ebay.de/.../280756333098?...
Komisch nur, daß der Händler noch nix verkauft hat...
Außerdem läuft ständig Öl aus dem Stecker vom Einspritzventil, obwohl ich den schon zig mal gereinigt habe. Kann man das irgendwie abdichten?
Hallo,
konntest Du das Problem lösen?
Über eine Antwort freue ich mich.
Grüße