1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Beim Aufsperren keine Lichter???

Beim Aufsperren keine Lichter???

BMW X5 E70
Themenstarteram 30. Oktober 2018 um 18:53

Hey Leute,

 

habe heute festgestellt, dass beim Aufsperren die Ringe vorne, die Standlichter hinten und Kennzeichenbeleuchtung nicht angehen. Das hat bis jetzt immer funktioniert.

 

Komischerweise gehen die Lichter an den Türgriffen an.

 

Habe per Carly Fehlerdiagnose gemacht und zwei Fehler gefunden (siehe Anhang). Nachdem ich diese Fehler gelöscht habe, geht wieder alles für ganz kurze Zeit.

 

Nach 20 Min. Auto aufsperren gehen diese wieder nicht und die zwei Fehlermeldungen sind wieder da.

 

Ach und es handelt sich um einen X5 E70 40d, bj. 2011

 

Hat jemand ne Idee?

Screenshot_20181030-194438_Drive.jpg
Screenshot_20181030-194426_Drive.jpg
Ähnliche Themen
11 Antworten

Dein ccc hat damit nichts zu tun, entweder steht dein Lichtschalter auf 0.

oder deine Batterie macht schon langsam schlapp.

Zitat:

@eugen schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:03:41 Uhr:

Dein ccc hat damit nichts zu tun, entweder steht dein Lichtschalter auf 0.

oder deine Batterie macht schon langsam schlapp.

Das war bei mir letztes Jahr auch so als der Winter angefangen hat. Später kamen immer mehr Anzeichen, bis er nicht mehr an ging....Dann kam ne neue Batterie

Themenstarteram 31. Oktober 2018 um 6:39

Also Lichtschalter steht aufjedenfall auf Automatik. Dann bin ich mal gespannt was für Anzeichen noch kommen werden. Anspringen tut er wie ne eins (noch).

Wie lange steht der Wagen denn rum? Wie war die vorherige Nutzung (z.B. nur Kurzstrecken)?

Mein 4.8i steht häufig 2 bis 3 Wochen ungenutzt rum. Inzwischen kenne ich die

unterschiedlichen Stufen der "freiwilligen Selbstabschaltung" einiger Fahrzeugkomponenten schon ganz gut:

Bei einer Standzeit von 1 bis 2 Wochen und vorherigem Kurzstreckenverkehr wird

die Außenbeleuchtung trotz "Auto"-Stellung des Lichtschalters nicht eingeschaltet.

Manchmal kommt nach den langen Standzeiten anfangs auch die Meldung,

dass ABS, 4x4, Aktivlenkung usw. ausgefallen sind. Das behebt sich dann beim

Losfahren alles von selbst.

Mein Rekord war bisher, dass der Wagen Datum/Uhrzeit vergessen hatte.

Das Gute: Er sprang bisher trotzdem immer an ;-)

Ich habe mir jetzt angewöhnt, nach 2 Wochen Standdauer die Batterie nachzuladen.

Sehr praktisch dafür:

Der Vorbesitzer hatte bereits im Stoßfänger eine Aufladebuchse inkl.

Ladegerät (im Motorraum verbaut) von DEFA installiert, damit die Standheizung

morgens nicht zu schnell abgeschaltet wird.

Themenstarteram 31. Oktober 2018 um 11:33

Also rum stehen tut der Dicke net wirklich. Kurzstrecke ja, aber alle zwei Wochen mal Autobahn zum richtig warm werden und DPF freibrennen mache ich immer. Meistens kommen dann auch ungeplante, längere Strecken dazwischen. Also sollte es eigentlich nicht am "rumstehen" liegen. Und wie gesagt, anspringen tut er immer super. Mysteriös!

Oder Du hast mit Carly bei (nur) einem Deiner Schlüssel alle Beleuchtungsfeatures wegcodiert ;-)

(zuständiges Steuergerät müsste das FRM sein)

Themenstarteram 31. Oktober 2018 um 19:09

Nein, Codi mäßig ist alles in Ordnung. Heute hats den ganzen Tag funktioniert. Hoffe das war alles eine Ausnahmesituation. An alle beteiligten, ein großes Danke für die ganzen Infos und Tipps. Fühle mich viel schlauer xD

Du hast doch eine KL30f/g Abschaltung. Die hat sehr wohl was mit den Lichtfunktionen zutun.

Also entweder macht deine Batterie schlapp, oder du hast irgendwo ein Problem mit einem Ruhestrom an der Klemme 30f. 30gx wird ja geschaltet und überwacht, die Kl30/Kl30f wird nicht überwacht. Da merkst du das erst an der KL30f/g Abschaltung. Also Ursache für die KL30f/g Abschaltung suchen und klären.

Anfangen würd ich bei der Kapazität der Batterie. Ist die noch nicht so alt, dann ev. Ladespannung der Lima prüfen.

Grüße

Themenstarteram 6. November 2018 um 19:33

Also seit dem letzten Vorfall, was ich ja hier geschildert habe, funktioniert alles wieder tadellos.

 

Apropo Batterie Schlapp, mir ist aufgefallen, sobald das Auto abgestellt wird und ca. 3-5 Minuten weiterhin Musik läuft, dann kommt vom System, dass die Batterie Stark entladen ist. War gleich danach mal auf der Autobahn und habe es mit einer DPF-regeneration verbunden.

Denn so wird das mit der täglichen Nutzung von der Standheizung bald auch nichts.

 

Eine Allgemeine Batterie Frage hätte ich noch:

 

Angenommen meine Batterie ist

 

Varta Silver Dynamic AGM (95Ah, Kälteprüfstrom 850 A)

 

und würde aber einen

 

Varta Silver Dynamic AGM (105Ah, Kälteprüfstrom 950 A)

 

wollen oder ranmachen. Geht das ohne Komplikationen? Habe ich dann einfach mehr Energiekapazität?

Naja, kommt drauf an, was für dich kompliziert ist.

Die 105Ah Batterie ist größer und es ist im Batteriehalter kein Bohrloch vorgesehen. Entweder bastelst du dir ein neues Loch mittels Einsteckmutter oder Nietmutter oder einer Platte mittels Gewindebohrung, oder du bleibst bei der 95Ah, die ist Plug&Play.

Grundsätzlich würd ich auch keine Batteriediskussion eröffnen wollen. Aber die BMW original Batterien werden schon sehr gründlich vermessen, bevor BMW sich für einen neuen Lieferanten entscheidet. Daher ist die Lebensdauer der BMW Batterien schon besser als die Batterien anderer Hersteller. Ich habs mit Berger, Varta und Bosch probiert und keine kam an die BMW Batterien in der Lebensdauer ran.

Aber ich verstehe auch, dass nicht jeder 500 Euro für eine 105Ah Batterie bei BMW lassen kann oder will.

Grüße

am 9. November 2018 um 19:57

Ist bei mir auch so seit letztem Winter. Im Sommer funktionierts tadellos, sobalds kälter wird gehts nur manchmal. Stromverbrauch ist tendenziell auch höher da die Xenon Lichter auch öfters an sind, da der Tag kürzer ist im Winter. Sobald ich aber eine kleine Strecke nur mit den Standlichtern fahre, funktioniert das Welcome Light wieder ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen