- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Benzinqualität von "Freien Tankstellen"
Benzinqualität von "Freien Tankstellen"
Gibt es einen Unterschied von Markenbenzin und Benzin von freien Tankstellen?
Ja, ich habe es selber festgestellt an meinem Insignia!
Ich hatte die letzten 3-4 mal an einer freien Tankstelle voll getankt. Im nachhinein fiel es mir erst jetzt auf, seit dem lief mein Insignia unruhig, wenn ich im kalten Zustand an der Ampel stand, fing der Motor an unruhig mit der Drehzahl zu schwanken, der Motor war laut und brummig, hörte sich an wie ein Traktor, zog nicht richtig. Ich war zwei mal beim FOH wegen den "Annomalien", der hat getestet, Fehlerspeicher war leer, keine Ursachen gefunden. Ergo, alles OK!
Der Insignia war weiterhin unruhig.
Dann bin ich mal zum Boschdienst gefahren, die kennen sich ja auch aus mit der Motortechnik. So weit so gut, die haben auch ihre Geräte angeschlossen und ......, die haben auch nichts feststellen können. Hm, dachte ich, sind die denn alle unfähig?
Gestern habe ich mal wieder bei Shell getankt! Es ist kaum zu fassen! Ein ganz anderer Motor, nicht wieder zu erkennen, alles wie "früher"! Der Insignia läuft wieder ruhig, geschmeidig und der Durchzug ist auch wieder normal!
Kann das denn sein?
Ich habe es irgendwo mal gelesen, vielleicht auch hier im Forum, das es eigentlich keine Unterschiede geben darf, da der Sprit nach DIN Norm immer gleich bleiben muß. Das es unterschiedliche Benzin-Zusätze bei Markentankstellen gibt, das ist ja verständlich, aber das sich Motoren derart unterschiedlich verhalten das darf doch eigentlich gar nicht sein.
Naja, auf jeden Fall bin ich nun etwas schlauer und tanke nur noch Markenbenzin, auch wenn er 1-2 Cent teurer ist. Naja, bei Shell ja nicht, da spart man ja 1 Cent pro Liter, wenn man im ADAC ist.
Hat jemand die gleichen oder ähnliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Benzinsorten gemacht?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Hey,
man merkt wie gut die Werbung bei einigen wirkt ;-).... (warum auch nicht, die Reklame/Meinungsbildung kostet immerhin Millionen...)
Merkt man besonders an Berichten über die Lebensmittelqualität. Da ist schon der ein oder andere Sternekoch auf die vermeitliche Qualität reingefallen! Zudem wie auch beim Kraftstoff die Herausgabestelle (Hersteller) nicht selten ein und derselbe ist!
Das bei Rennmotoren Unterschiede der Kraftstoffqualität vom Motoringeneur gemessen werden, glauben ich, aber wenn "Hinz und Kunz" bei einem Brot- und Butterauto Leistungsdefizite im normalen Fahrbetrieb erfühlt, halte ich das für fragwürdig. Aber in vielen von uns schlummert wohl doch ein verkappter Schumi!
MFG
Ähnliche Themen
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
Hat jemand die gleichen oder ähnliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Benzinsorten gemacht?
Gruß Thomas
Nein, jedenfalls nicht in spürbarer Weise. Wenn dann nur als Placebo-Effekt.
Hallo,
beim Benzin soll es so sein, dass die "freien Tanken" die Überproduktion der Konzerne bekommen,
was eigentlich keinen Einfluss auf die Qualität haben dürfte. Es sei anscheinend möglich dass ein gemisch von z. B. Aral, Shell und Agip gezapft wird. Es können natürlich auch andere Sorten sein, jedoch auch mal reiner Markensprit.
Also dürfte in Deutschland kein Unterschied auftreten (außer der beigefügte Farbstoff : Shell=gelb, Aral = blau. usw. )
Ich möchte jedoch oben geschriebenes nicht behaupten, jedoch ein guter Bekannter welcher bis vor 1 Jahr eine "freie Tanke" betrieben hatte, hatte mir dieses so geschildert, wobei auch er bei einer
"Einkoaufsorganisation für freie Tankstellen" bestellt hatte.
Viele Grüße aus dem wilden Süden Germanys
Zitat:
Original geschrieben von beinhart2000
Hallo,
beim Benzin soll es so sein, dass die "freien Tanken" die Überproduktion der Konzerne bekommen,
was eigentlich keinen Einfluss auf die Qualität haben dürfte. Es sei anscheinend möglich dass ein gemisch von z. B. Aral, Shell und Agip gezapft wird. Es können natürlich auch andere Sorten sein, jedoch auch mal reiner Markensprit.
Also dürfte in Deutschland kein Unterschied auftreten (außer der beigefügte Farbstoff : Shell=gelb, Aral = blau. usw. )
Ich möchte jedoch oben geschriebenes nicht behaupten, jedoch ein guter Bekannter welcher bis vor 1 Jahr eine "freie Tanke" betrieben hatte, hatte mir dieses so geschildert, wobei auch er bei einer
"Einkoaufsorganisation für freie Tankstellen" bestellt hatte.
Viele Grüße aus dem wilden Süden Germanys
Seit wann ist denn bitteschön Shell Bezin Gelb und Aral Benzin Blau???
Das sind doch alles Mythen aus dem Internet von Leuten mit gefährlichem Halbwissen, das dem nicht so ist kann man alleine schon bei ARAL an dem Fenster "Blasenfrei" zapfen erkennen.
Man sollte Hersteller-Additive nicht mit Farbstoffen verwechseln
Edit:
Ein Interessanter Bericht ist hier zu lesen
Der Krafststoff an deutschen Tankstellen muss einer Norm Enstprechen und somit gibt es keinen Unterschied bis auf Additive bei Markentankstellen.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Nein, jedenfalls nicht in spürbarer Weise. Wenn dann nur als Placebo-Effekt.
Also, ich kann definitiv nicht von einem Placebo-Effekt sprechen. Der Motor verhält sich ja merklich anders. Vielleicht liegt es ja tatsächlich an den Additiven, die zusätzlich dem Benzin beigemischt werden. Es darf aber nicht sein, das sich "Billigsprit" so negativ verhält.
der 1,6T ist schon eher empfindlich beim Sprit. dieser war vor dem Insignia (Astra H, Corsa) mit Super+ 98Oktan zubetreiben! Das wurde jetzt geändert und Euro5 schafft er auch noch...
Wenn jetzt ein Treibstoff eher an der Untergrenze der Norm ist kann ich mir schon gut vorstellen, daß der 1,6T hier Mucken macht.
in ähnlicher Form wurde dies hier doch schon mal gepostet, vor allem auch das der Motor mit Super+ merklich besser läuft.
Hi
Ich habe damals mal einen grossen Vergleich in der ADAC Motorwelt gelesen. Dort wurden Super-Kraftstoffe von verschiedenen Anbietern verglichen in punkto Abbrennverhalten, Oktanzahl und Leistungsausbeute.
Der schlechteste Kraftstoff kam damals von der DEA und von ESSO. Supermarkttankstellen und "No-Name" Regionalanbieter waren im Gesamtvergebnis im guten Mittelfeld zu finden.
Also ich denke das die Qualität bei einem namhaften Anbieter nicht unbedingt besser sein muss.
Zumal das Benzin meist eh aus der selben Raffinerie kommt, der Anbieter selber dann lediglichseine Additive zusetzt.
Allerdings meine ich persönlich einen geringen Minderverbrauch festzustellen wenn ich Shell Fuel-Save Diesel tanke. Aber das kann auch der berühmte Placebo sein.
Gruß Hoffi
Ich kann die Unterschiede bestätigen. Egal ob bei unserem E 320 CDI, E 220 CDI oder unseren 1.9 CDTI. Mit Jet laufen sie deutlich rauher und der Verbrauch liegt (bedeutent) höher. Ich fahre mit meinem Astra Caravan immer ähnliche Strecken, die Fahrweise ist auch immer ähnlich. Mit Shell oder Aral liegt der Verbrauch immer um 5L/100 Km, wenn ich Jet tanke, liegt er bei 5,5 +. Die gleiche Erfahrung haben meine Eltern gemacht, auf der Hintour Richtung Bodensee (wenig Ladung) lag der Verbrauch bei hohen 8,9 L Jetdiesel. Auf der Rücktour (gleiche Strcke, deutlich mehr Ladung) lag der Verbrauch bei 7,4 L Shelldiesel. Jeweils kein Stau, bei sehr ähnlichen Geschwindigkeiten. Zudem läuft er mit den Shelldiesel auch deutlich leiser.
Es scheint wohl an den Additiven o.Ä. zu liegen.
Es gab vor Jahren auch mal einen großen Dieselkraftstofftest in der Auto Zeitung, da lag der Verbrauch mit Jet und Esso auch deutllich höher, als bei Aral oder Shell.
Nur am Rande: "Jet" ist der Markenname des deutschen Tankstellennetzes von ConocoPhillips, des drittgrößten Mineralölkonzerns der USA.
Vor ungefähr 10 Jahren habe ich ähnliche Erfahrungen mit "no-Name"-Sprit gemacht...damals bei meinem Renault 19 (Benziner): Sehr schlechter Mororlauf und schlechte Gasannahme. Nach dem Tanken an einer Aral war das Phänomen wieder weg...
Auch beim Diesel merke ich Unterschiede: Shell und Aral läuft bei meinem Astra 1,9 CDTi am Besten....no-Name am schlechtesten...dazwischen liegt Jet.
Ich tanke jetzt immer im Wechsel....einmal Jet und einmal Aral/Shell...wenn es die Strecken zulassen.
Und ab-und zu mein 2T-Öl dazu.
Gruß Michael
Ich muss manchmal zwangsweise bei Shell tanken weils hier in der Ortschaft leider nichts anderes gibt. Wenn ich aber woanders hinkomme tanke ich immer bei den Freien.
Ich habe bisher überhaupt keinen Unterschied weder in Verbrauch noch Leistung oder gar Laufverhalten feststellen können. Weder beim 1.6T Insignia noch bei meinem alten Astra.
Hey,
man merkt wie gut die Werbung bei einigen wirkt ;-).... (warum auch nicht, die Reklame/Meinungsbildung kostet immerhin Millionen...)
Merkt man besonders an Berichten über die Lebensmittelqualität. Da ist schon der ein oder andere Sternekoch auf die vermeitliche Qualität reingefallen! Zudem wie auch beim Kraftstoff die Herausgabestelle (Hersteller) nicht selten ein und derselbe ist!
Das bei Rennmotoren Unterschiede der Kraftstoffqualität vom Motoringeneur gemessen werden, glauben ich, aber wenn "Hinz und Kunz" bei einem Brot- und Butterauto Leistungsdefizite im normalen Fahrbetrieb erfühlt, halte ich das für fragwürdig. Aber in vielen von uns schlummert wohl doch ein verkappter Schumi!
MFG
ich bin schon der Meinung, daß diverse Kraftstoffe besser für manche Motoren geeignet sind.
Vor dem Insi hatte ich einen astra opc (Sauger, 160PS, Super+ Empfehlung).
Hier merkte man ganz deutlich ob es "guter" oder "schlechter" Sprit war. Beim 98er natürlich nicht, aber beim 95er konnte man deutliche Unterschiede spüren. Nicht direkt wegden der Leistung, aber mit dem einen Spirt war der Motor einfach bockig und ruckelig, mit dem anderen Sprit alles ok - und hier wirkt keine Werbung. Wohlgemerkt mit V-Power100 lief er auch nicht gut, dafür mit OMV Super100 perfekt!
Darum würde ich mal testweise beim 1,6T 98er tanken um mal zu sehen die der dann läuft.
Werbung??? Mir fällt gerade nicht eine Werbung von einem Tankkonzern ein...............
Ich mache da lieber meine reellen Erfahrungen mit unseren 4 Autos und da gibt es eben die gennanten (deutlichen) Unterschiede.