Benzinvebrauch seit einem halben Jahr zunehmend
Hi,
Mein ACK jagt viel zu viel Sprit durch, der Motor läuft (gefühlt) einfach zu fett und es wird schlimmer.
Seit dem Sommer nimmt der Spritverbrauch zu, beim Runterschalten erzeugt er Fehlzündungen und er riecht derbe nach schlecht verbrannten Benzin. Die Autos die in Ortschaften hinter mit fahren nehmen auch mehr Abstand als sonst, bilde ich mit ein
Der Temperaturfühler zeigt Korrekt die Temp an. (Hab Widerstand gemessen, war ein erwartbarer Wert (360 Ohm))
Ich habe jetzt einen Satz Einspritzdüsen zum Testen weggeschickt, ein anderen Kraftstoffrohr besorgt (BenzinDruckRegler gibt's nicht einzeln) und Unterdruckschläuche neu gemacht.
Ich bin jetzt irgendwo bei Nockenwellenverstellung, Schaltsaugrohr Stellglied, Hallgeber, leckende Einspritzdüsen. Oder Ventile. Bei 330000 km auch möglich.
Welche Kanäle vom Steuergerät könnte ich auslesen bevor ich den Motor komplett revidiere ?
Ich hatte die ersten 7 angesehen, daraus wurde ich nicht schlau aber irgendwo gibt es auch den Winkel der Nockenwellenverstellung und so was.
Kennt vielleicht jemand ein gutes Video/Tutorial mit den Basics, welche Kanäle man ausliest wenn der Verbrauch zu hoch ist ?
Ähnliche Themen
6 Antworten
Zitat:
@SuriViruS schrieb am 6. Dezember 2024 um 16:15:14 Uhr:
Welche Kanäle vom Steuergerät auslesen ?
Lastsignal, Lambdasonde
Zitat:
@SuriViruS schrieb am 6. Dezember 2024 um 16:15:14 Uhr:
....
Kennt vielleicht jemand ein gutes Video/Tutorial mit den Basics, welche Kanäle man ausliest wenn der Verbrauch zu hoch ist ?
Vergiss doch einfach mal diese "Tutorials" auf YT, wo überwiegend irgendwelche Selbstdarsteller ihr geballtes Halbwissen zum Besten geben, von dem Du nicht weißt, was davon der Realität entspricht oder auch nicht.
Halt Dich an das Original - die Werkstatt-Reparaturleitfäden, die es für ein "Taschengeld" bei
audi.erwin-store.com
als PDF zum Download gibt. Da steht alles drinnen, was Du wissen musst und wie Du es prüfen kannst.
Im Anhang das Inhaltsverzeichnis des RLF zum ACK.
Ja, Danke, die Stellglieddiagnose habe ich mittlerweile gemacht.
Bisher habe ich zwei Defekte feststellen können:
Magnetventil I Aktivkohlebehälter (N80) reagiert bei der Diagnose nicht.
Magnetventil 2 für Nockenwellenverstellung reagiert bei der Diagnose nicht.
Nicht gut. Aber weiter bin ich noch nicht gekommen.
Morgen mal den Stromlaufplan prüfen, da soll irgendwo eine Sicherung für die Verstellung sein.
Im RLF 00052655000 von 1995 ist der V6 5V Motor nicht mit drin (War anzunehmen).
Im SSP 192 vom Passat B5 (1997) sieht man im Schaubild, dass die Nockenwellenversteller N205, N208 mit Magnetventil N80 und Magnetventil für Registersaugrohr-Umschaltung N156 gemeinsam mit einer Sicherung abgesichert sind. Komisch, dass ich beim Test N156 ansprechen konnte. Könnte beim Audi C4 auch anders gesicher sein als beim VW Passat.
Demnächst:
Sicherungen A-Säule prüfen.
Bauteile - Widerstände messen.
Juhu
Zitat:
@SuriViruS schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:20:05 Uhr:
Im RLF 00052655000 von 1995 ist der V6 5V Motor nicht mit drin (War anzunehmen). ....
Richtig, weil es dafür ja einen eigenen RLF gibt! 00052508900
Augen oder Geldbörse auf
Und die Nockenverstellung ist im RLF der Motronic beschrieben.
Für mich macht es auch keinen Sinn, mit der Stellglieddiagnose anzufangen.
Fehlerspeicher -----> Meßwertblöcke ----> (vielleicht) Stellglieddiagnose.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:10:22 Uhr:
Zitat:
@SuriViruS schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:20:05 Uhr:
Im RLF 00052655000 von 1995 ist der V6 5V Motor nicht mit drin (War anzunehmen). ....
Richtig, weil es dafür ja einen eigenen RLF gibt! 00052508900
Augen oder Geldbörse auf
Im RLF 00052655000 befinden sich die Stromlaufpläne für die Baureihe.
Sogar der AHK ist mit dabei, der ACK nicht.
Im RLF 00052508900 befinden sich keine Stromlaufpläne.
Im Steuegerät war Fehlercode 01088 - Gemischanpassung 2 - Adaptionsgrenze (mul) überschritten hinterlegt.
Die Systemprüfung führt dann zur Stellglieddiagnose.
Mit dem Nockenwellenversteller war ich auf dem Holzweg.
Ich werde noch die Werte der Tankentlüftung gegenprüfen aber bisher zeigt das Fehlerbild auf das Magnetventil 1 für Aktiv?kohlebehälter (N80).