- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E70
- Beratung und Erfahrung 30d/40d
Beratung und Erfahrung 30d/40d
Ein herzliches Moin, liebe X5 Gemeinde!
Da ich aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen e87 130i bin und unter anderem der X5 30d bzw. 40d mit in die engere Auswahl gekommen sind, erhoffe ich mir hier ein paar Tipps und Erfahrungsberichte zu den eben genannten Motorisierungen. Und ja, die Suche habe ich benutzt. Jedoch leider nicht so recht das Passende gefunden. Sollte es ähnliche Fragen schon geben, bin ich über Links zu den Themen natürlich auch dankbar.
Nun aber zu meiner Frage. Es heißt immer wieder, der 40d ist extrem anfällig und man solle lieber zum 30d greifen. Ist das tatsächlich so und wenn ja, warum? Sollte man generell die Finger vom 40d lassen oder gibt es Baujahre die weniger Probleme machen? Reizen würden mich die 306PS natürlich schon. Und ja, zum Rennwagen wird der X5 dadurch trotzdem nicht. Dennoch bin ich nunmal auch irgendwie ein PS-Junkie. Worauf sollte man also achten, wenn es nun doch der 40d werden soll und wo ist auch beim 30d drauf zu achten? Welche Dinge sollten unbedingt schon mal gemacht worden sein, wenn man jetzt mal von einer Laufleistung von 200tsd km ausgehen würde? Man liest hier und da von Steuerkette und Turbo(s). Wie sieht es bei den Varianten mit Laufleistung aus? Bislang waren Kilometer für mich eigentlich immer zweitrangig. Habe schon den ein oder anderen Wagen mit 300tsd km + gekauft. Natürlich nur, wenn die Historie und Wartung passte. Wie sieht es da bei den beiden Motorisierungen aus? Langläufer oder eher nicht?
Und was würdet ihr unbedingt an Ausstattung empfehlen, was nicht? Was macht ggf. Ärger? Worauf ist besonders zu achten?
Und bevor mir jetzt noch jemand mit dem Thema Unterhalt beachten, nicht Vergleichbar zum 130i usw… Das habe ich bereits alles berücksichtigt. ;-)
Ich danke euch schon mal für eure Antworten!
Gruß
Ähnliche Themen
2 Antworten
Dein Begriff 30d könnte (Dich) in die Irre führen, siehe unten.
Als Diesel ist im E70 entweder der M57 (2007-2010) oder der N57 (2010-2013) verbaut.
Der M57 heißt genauer M57D30TÜ2 (bis 2010) und ist verbaut:
- im 3.0d bzw. 30d (235PS)
- im 3.0sd bzw. 35d (286PS)
Die Bezeichnung mit 3.0d und 3.0sd bezeichnet die Modelle bis 2008, danach wurde auf 30d und 35d relabelt.
Den N57 ab 2010 gibt es in 3 Baustufen:
- als N57D30OL im 30d (245PS): 1 Turbolader
- als N57D30TOP im 40d (306PS): 2 Turbolader
- als N57D30S1 im M50d (381PS): 3 Turbolader
Je mehr Turbolader im/am N57 verbaut sind, desto anfälliger und teurer in der Reparatur.
Der M57 gilt als der bisher zuverlässigste "moderne" Dieselmotor von BMW.
Für mehr Infos zu den N57-Versionen/Problemen bitte Youtube-Videos anschauen, z.B. von H2Motors:
https://www.youtube.com/watch?v=UmVJi-6SmAk
Dort wird sich auch zu den Laufleistungen bzw. damit verbundenen Problemen (Steuerkette muss zwischen 180tkm und 240tkm neu) ausgelassen.
Der jüngste Diesel-E70 (von 2013) wird bei einer (für einen Dieselmotor) vernünftigen Laufleistung von 15tkm pro Jahr mindestens 180tkm auf dem Tacho haben. Just dann geht es mit den Baustellen am Motor richtig los. Beim Griff zu einem Fahrzeug mit niedrigerem Kilometerstand droht das Risiko der vorzeitigen Motoralterung wegen Kurzstreckenbetrieb. Grundsätzliches Problem bei allen Turbo-Dieseln: mögliches (verschwiegenes) Motortuning durch einen Vorbesitzer. Da kann die von Dir beachtete Historie und Wartungsgeschichte dann noch so toll aussehen....
Zur Ausstattung:
- Ich würde die Finger vom Panorama-Verdeck lassen. Die Dinger machen im Alter alle Dichtigkeitsprobleme, und dann werden die Steuergeräte geflutet. Folge: munteres Fehlersuchen.
- Komfortsitze (wegen der vielen Einstellmöglichkeiten von Sofa-breit bis Sport-eng)
- Wegen toller Fahreigenschaften würde ich zu Adaptive Drive und Aktivlenkung greifen. Kostet bei Austausch der EDC-Dämpfer bzw. Defektfall der Stabis bzw. Aktivlenkung allerdings richtig Geld.
Hallo, habe mir vor 3 Jahren den E70 30d Facelift Bj 2012 gekauft mit 245PS.
Bin zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung und Verbauch reichen vollkommen aus im Alltag.
Fahre den im Schnitt 9,4L Stadtverkehr&Autobahn, nur Autobahn sind aber auch deutlich unter 9L möglich
Gekauft mit 160tkm, jetz habe Ich 226tkm
Reperaturen eigentlich nur Verschleißteile, also Öl wechsel alle 10-15Tkm, Bremsklötze, Scheiben, VTG Öl wechsel und Getriebe Öl Spülung etc
Große Reperaturen "erst" bei 225tkm Ansaugbrücke gereinigt, war leicht versifft, VentilDeckel Dichtung undicht und leider auch Steuerkette leicht ausgeleiert, aber keine Geräusche oder sonstige auffälligkeiten
das war die Einzige Große Reperatur
Wo wir beim Thema sind.
der 40d ist anfälliger als der 30d, deshalb habe ich mich gegen 40d entschieden
Hab damals auch überlegt vorfacelift 30d oder Facelift 30d kaufen?
Hab mich für Facelift entschieden, die damals inserierten Vorfacelift hatten eigenltich alle zu viele KM, Vorbesitzer und waren schlechter ausgestattet und generell auch einfach zu alt
Zum Thema Ausstattung:
Komfortsitze sehr gut & wichtig, HUD sehr nützlich und ein gutes Hifi System, also Großes Navi und mindestens Hifi System
der Rest ist nice to have aber muss nicht sein.
Adaptive Drive Fahrwerk fährt sich zwar gut, aber die Teile sind sehr teuer falls defekt. das normale Fahrwerk ist vollkommen ok.
Panorama Dach, schön aber neigt im Alter zu Störungen. Ich habe zwar eins aber nutze es nicht, würde es also nicht vermissen