bestes Pannenspray?
Welches ist das beste Pannenspray (ohne Kompressor), welches den Reifen sicher abdichtet und auch aufpumpt? Es geht hier um 14-16 Zoll Felgen und max. 195er Breite. Helft mir mal. Das schwere Ersatzrad muss raus aus dem kleinen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chili palmer
Genau sowas such ich auch. Bei meinem E39 Toruring ist in der Ersatzradmulde ist der Gastank, linke Seite die Endstufe und rechts der Subwoofer,, Ich würde mir gleich so ein Spray bestellen ... Problem ist aber dass ich auf der HA 255er habe 😮Und nu?
Soll ich das größte nehmen bis 245er und halt mit etwas weniger Druck fahren, oder lieber 2 kleine? Wie ist dass dann in der Handhabung muss man das erste einfüllen und gleich drauf das 2. oder bisschen warten?
Hallo,
ich hatte ja weiter vorn schon das Easy-Seal Pannenspray beschrieben. Wenn du jetzt für deinen Reifen die SUV-Größe nimmst ( 750ml-Flasche ), dann liegst du auf jeden Fall im Grünen Bereich. Der Treibmittelinhalt sollte so für ca. 2,5 Bar Reidfendruck ausreichen. Damit kommste auf jeden Fall in eine Werkstatt / Reifendienst, die den Reifen reparieren kann.
Ich hoffe mal, das ich damit deine Frage beantworten habe.
@ ALL
Jetzt mal an alle anderen, die ohne Reifen unterwegs sind: Was kann der ADAC noch für euch tun, ausser Abschleppen zur nächsten Werkstatt. Und was macht Ihr dann? Womöglich mitten in der Nacht oder am WE. Nicht jeder hat die Premium-Mitgliedschaft und bekommt zur Panne den Hintern dazu gepudert. Wer nur die Basis-Mitgliedschaft hat, der steht rum und muss sehen, wie er klar kommt.
Und, noch mal so nebenbei: Wir haben es bei uns in der Werkstatt ausprobiert: Mit diesem Spray schafft es sogar ein ROLLSTUHL - Fahrer, den Wagen wieder mobil zu machen.!!!!!!!!!!!!
MFG Thomas
26 Antworten
Moin,
es gab mal vor ein paar Monaten in einer Zeitschrift einen Test, in dem
wurden sowohl Pannensprays als auch Sets mit Kompressor untersucht.
Ergebnis:
Die Sprays kamen eher bescheiden weg, empfohlen wurden die Pannenkits
mit elektrischem Kompressor. Leider sind die deutlich teurer.
Was ich noch in Erinnerung habe:
Reifenpilot (Spray) und das Kompressorset von Conti, beides ok für's Geld.
Einen Kompressor will ich mir nicht reinlegen, dann wirds erstens zu teuer und wieder schwerer. Ne kleine Spraydose wäre ideal. Sind aber alle nicht so gut im Vergleich zum Kompressor usw
Hallo,
hatte gerade diesen Schweizer Test von Pannensprays/ Reifendichtmittel von 2009 gefunden:
-
Empfehlenswert
Easy Seal 600 ml (das teuerste im Test)
http://www.easy-seal-online.de/info.php
- Bedingt empfehlenswert
Nigrin Reifendicht (war beim ADAC Test 04-2008 noch ungenügend)
- Nicht empfehlenswert (ungenügender Druckaufbau)
Sonax Reifenfix
TERRA-S
Westfalia
http://www.tcs.ch/.../pannenspraytest.html
Beim ADAC war 2008 Premium-Seal Testsieger
http://www.premiumseal.com/index.php?id=premium-seal-reifenpannensets
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Scheint eine ziemlich unsichere Sauerei zu sein, ich bevorzuge ein Notrad.
Zitat:
Original geschrieben von basketballyoshi
Das schwere Ersatzrad muss raus aus dem kleinen.
Hattest du schonmal 'ne Reifenpanne 😕
Ich bevorzuge immer noch das Ersatzrad 🙄
Ich hatte bis jetzt 2 Reifenpannen und bei keiner hätte mir das Spray geholfen 😰
Ähnliche Themen
Beim Reifenhändler kam neulich ein Auto rein bei dem ein Plattfuss durch eine Spaxschraube mittels Pannenspray abgeduchtet wurde.
Die Reifen waren sozusagen "nagelneu", also wirklich grad mal einige Wochen alt.
Kommentar des Monteurs:"Ohne dies Pannenspray hätten wir den reparieren können. Durch den Spray geht das nun nicht mehr. Sie brauchen einen Neuen."
So kanns gehen.
Zitat:
Original geschrieben von basketballyoshi
Einen Kompressor will ich mir nicht reinlegen, dann wirds erstens zu teuer und wieder schwerer. Ne kleine Spraydose wäre ideal. Sind aber alle nicht so gut im Vergleich zum Kompressor usw
Hallo,
sieh dir bitte den 1.Beitrag von bertbenz an. Das dort beschriebene Easy-Seal ist genau das, was du suchst. Und der Reifen kann danach vom Reifendienst instandgesetzt werden, da das Mittel sich mit Wasser rückstandsfrei entfernen lässt.
Ich habe mir auf der diesjährigen Automechanika dieses Produkt angeschaut, inkl. einer Live-Vorführung auf dem Freigelände mit anschließendem Fachgespräch.
Bei einer Stichveletzung durch Nagel-Schraube-etc. hast du den Wagen innerhalb einer Minute wieder flott. Ist natürlich ideal bei einer Panne auf der Autobahn im Vergleich zum Herkömmlichen Radwechsel. Du hast den Reifen schneller flottgemacht wie dein Beifahrer die 100m mt dem Warndreieck zurück gehen kann.
Wir selbst werden das Produkt jetzt auch in den Verkauf übernehmen. Wir verbauen Gasanlagen und das Easy-Seal ist eine echte Alternative zu den bisher angebotenen Kompressor-Sets.
Wenn du noch Fragen hast, dann gehe mal auf mein Profil, weiter auf meine Homepage und ruf mich an. Am Telefon kann ich es dir noch besser erklären.
MFG Thomas
Genau sowas such ich auch. Bei meinem E39 Toruring ist in der Ersatzradmulde ist der Gastank, linke Seite die Endstufe und rechts der Subwoofer,, Ich würde mir gleich so ein Spray bestellen ... Problem ist aber dass ich auf der HA 255er habe 😮
Und nu?
Soll ich das größte nehmen bis 245er und halt mit etwas weniger Druck fahren, oder lieber 2 kleine? Wie ist dass dann in der Handhabung muss man das erste einfüllen und gleich drauf das 2. oder bisschen warten?
ich würde die Sauerei gleich ganz weglassen - Mitgliedschaft im Automobilverein xy der im Notfall kommen würde und gut. So mach ich das schon immer (und ich hatte noch nie einen Schaden)
mfg
Bin im ADAC seit ka wie lang ... schon ewig auf jeden Fall.
Habe ihn aber noch nie gebraucht.
Dauert halt bis die da sind, von daher ist so nen Spray schon irgendwie komfortabler oder?
Zitat:
Original geschrieben von basketballyoshi
Das schwere Ersatzrad muss raus aus dem kleinen.
Sorry, aber warum wenn ich mal fragen darf? Bist du auch einer von den Menschen die das böse bleischwere Ersatzrad zu Hause lassen weil sie dann 0,0357L weniger Sprit verbrauchen? 🙂
Ich habe neulich erst gesehehn wie ein nagelneuer, aber eben auch mit einem Nagel beschädigter Reifen vom Reifenmann weggeschmissen wurde mit der Bemerkung "Wenn die keinen Pannenspray verwendet hätte, hätten wir den noch flicken können. Aber so geht da nix mehr"
Zitat:
Original geschrieben von H1B
Sorry, aber warum wenn ich mal fragen darf? Bist du auch einer von den Menschen die das böse bleischwere Ersatzrad zu Hause lassen weil sie dann 0,0357L weniger Sprit verbrauchen? 🙂Zitat:
Original geschrieben von basketballyoshi
Das schwere Ersatzrad muss raus aus dem kleinen.
ja ich bin zumindest so einer - ich spare mir Gewicht und erhöhe den Stauraum.
und mal ehrlich wer würde es im Zweifelsfall schaffen mit dem zT katastrophalen Bordwerkzeug den Reifen zu wechseln. Wackelige Wagenheber, festgeknallte Radmuttern/schrauben, Felgenschlösser, kurze Hebel, Kegel/Kugelbund bei Stahlersatzrad, zuwenig Druck im Ersatzrad usw - und mein gutes Werkzeug die ganze Zeit in den Autos mitnehmen -nein Danke- den Ärger hab ich mir bis jetzt erfolgreich gespart.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
ja ich bin zumindest so einer - ich spare mir Gewicht und erhöhe den Stauraum.Zitat:
Original geschrieben von H1B
Sorry, aber warum wenn ich mal fragen darf? Bist du auch einer von den Menschen die das böse bleischwere Ersatzrad zu Hause lassen weil sie dann 0,0357L weniger Sprit verbrauchen? 🙂
und mal ehrlich wer würde es im Zweifelsfall schaffen mit dem zT katastrophalen Bordwerkzeug den Reifen zu wechseln. Wackelige Wagenheber, festgeknallte Radmuttern/schrauben, Felgenschlösser, kurze Hebel, Kegel/Kugelbund bei Stahlersatzrad, zuwenig Druck im Ersatzrad usw - und mein gutes Werkzeug die ganze Zeit in den Autos mitnehmen -nein Danke- den Ärger hab ich mir bis jetzt erfolgreich gespart.
mfg
MoiN!
Ich hab mit dem Boardwerkzeug noch nie nen Problem beim Radwechsel unterwegs gehabt, dito fehlender Druck im Reserverad, welcher Heinz hat da die Durchsicht gemacht?
Bevor ich mit ner ledierten Flanke nachts irgendwo Stunden stehe (die Suppe hilft da nicht) kommt nen Ersatzrad/Notrad mit.
Mfg Ulf
5 antworten später bin ich genau so schlau wie davor.
Ich hab nicht gefragt ob es gut ist oder nicht - das ist mir schon klar dass ein vollweriges Ersatzrad besser ist.
Aber siehe oben, Gastank in Ersatzradmulde.
Wäre toll wenn wenigstens einer auf die eigentliche Frage eingehen würd.